Beladenes Containerschiff auf hoher See

Die Globalisierung sorgt für einen florierenden Warenverkehr weltweit. Diese Funfacts sollten Sie kennen. (Bild: Naypong Studio - stock.adobe.com)

Die Globalisierung tritt in eine neue Phase ein. Nachdem im Frühjahr 2020 die weltweite Logistik aufgrund der Corona-Pandemie zusammengebrochen war, schlug das Pendel in die andere Richtung aus. Container-Kapazitäten wurden knapp, die Frachtkosten zu See schossen in die Höhe.

Nachdem Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten Fertigungsstätten an den günstigsten Standorten aufgebaut und weltweit neue Absatzmärkte erschlossen haben, kommt es für ihren Erfolg künftig vor allem darauf an, dass sie Güter und Vorprodukte möglichst schnell und günstig zwischen Produktionsstätten und Absatzmärkten in aller Welt transportieren können.

Dabei gibt es allerhand Kurioses und Wissenswertes rund um den internationalen Warenverkehr. Wir haben 15 Fakten zusammengesammelt.

Wann legte das erste Containerschiff in Deutschland an?

2.000 Tonnen in acht Stunden entladen: Am 5. Mai 1966 legte die „Fairland“ der US-amerikanischen Reederei Sea-Land im Bremer Überseehafen an. An Bord hatte sie 110 Container – die ersten der revolutionären Stahlkisten, die jemals in einem deutschen Hafen verladen wurden. An allen anderen Kais lagen zu diesem Zeitpunkt noch Stückgutfrachter, die bei im Durchschnitt 160 Meter Länge maximal 85.000 Tonnen Ladung im Jahr zwischen Europa und Asien transportieren konnten.

Ein Standardcontainerschiff mit Platz für 14.000 Zwanzig-Fuß-Container schafft heute jedes Jahr 1,3 Millionen Tonnen Ladung auf der gleichen Strecke. Die standardisierten Stahlkisten haben auch die Umschlagzeiten in den Häfen revolutioniert. In den sechziger Jahren benötigte eine 18-köpfige Mannschaft acht Stunden, um 80 Tonnen Ladung zu bewegen. In der gleichen Zeit ver- und entlädt eine nur halb so große Brückenmannschaft heute 2.000 Tonnen.

Wie viele Container gibt es auf der Welt?

Die Angaben der in Umlauf befindlichen Container schwankt, je nach Quelle. Derzeit sind nach Angaben der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) und ihrem Review of Maritime Transport 2023 rund 160 Millionen TEU der Stahlkisten im Einsatz. Zum Vergleich: 1996 waren es etwa 40 Millionen TEU.

Wo werden die meisten Container gefertigt?

Rund 98 Prozent aller Seecontainer werden in China hergestellt. Grund sind die geringeren Lohnkosten und die vielen (sehr großen) Containerhäfen in der Volksrepublik.

See, Luft, Straße: Wer transportiert die meisten Güter?

Spitzenreiter Seeschifffahrt: Gemessen am Wert der transportierten Waren wickelt die Europäische Union mehr als die Hälfte ihrer Exporte und 53 Prozent ihrer Einfuhren auf dem Seeweg ab, so das statistische Amt der Europäischen Union, Eurostat. Beim Warenaustausch mit Asien liegt dieser Anteil noch deutlich höher: 95 Prozent des Güterverkehrs zwischen Europa und Asien – der wichtigsten Handelsroute der Welt – werden über See abgewickelt.

Wie lange benötigt ein Containerfrachter für die Strecke von Hamburg - Shanghai?

Die klassische Route führt dabei von Hamburg, Rotterdam oder Antwerpen durch die Straße von Gibraltar in das Mittelmeer. Von dort geht es durch den Suezkanal, das Rote Meer und den Indischen Ozean nach Singapur, Hongkong oder Shanghai. Für die 11.000 Seemeilen lange Reise braucht ein Containerschiff bei besten Bedingungen 28 Tage.

Zum Vergleich: Luftfracht benötigt zwischen Europa und Asien einschließlich der Vor- und Nachläufe der Flugzeuge zwar nur drei bis vier Tage, kostet dafür aber zehnmal mehr als eine Schiffspassage. Einen Mittelweg bietet der kombinierte Sea-Air-Verkehr, bei dem Waren meist bis Dubai verschifft und ab dort nach Europa geflogen werden.

Wie viele Schiffe sind weltweit auf den Meeren unterwegs?

Nie waren seit Beginn der Zählung durch die UNCTAD im Jahr 2011 waren mehr Containerschiffe unterwegs als im Jahr 2023 - 5.823 Stück. Das ist nochmal eine Steigerung zum vorherigen Rekordjahr 2022 um mehr als drei Prozent.

Wie viel kostet eine Passage durch den Suezkanal?

193,3 Kilometer ist der Suezkanal lang. Etwa 1,4 Milliarden Tonnen Fracht transportierten die Containerschiffe im Jahr 2022 durch die ägyptische Wasserstraße. Er ist essenzieller Bestandteil der europäisch-asiatischen Route. Die Kosten staffeln sich je nach Gewicht der Fracht und werden in SDR (Sonderziehungsrechte) angegeben. Die Umrechnung erfolgt auf Basis eines Kurses des IWF.

Zum 15. Januar 2024 hat die Kanalbehörde die Gebühren angehoben. Für Containerschiffe gilt: Die ersten 5.000 Tonnen werden nun 11,04 SDR pro Suez Canal Net Tonnage (SCNT) fällig. Die nächsten 5.000 Tonnen kosten je 7,58 SDR, die nächsten 10.000 Tonnen schlagen mit 5,89 SDR zu Buche, weitere 20.000 Tonnen kosten 4,13 SDR, die weiteren 30.000 Tonnen kosten 3,82 und weitere 50.000 Tonnen kosten 3,01 SDR. Die folgenden 60.000 Tonnen kosten 2,94 SDR und alles, was darüber hinaus geht 2,88 SDR pro Tonne.

Ein Containerschiff mit 180.000 Suezkanal-Nettotonnen zahlt also insgesamt 642.934 Euro (Stand: 5. Februar 2024). Für Chemietanker, Öltanker, Roll-on/Roll-off-Frachter und LNG-Carrier gelten jeweils andere Tarife.

Wie viele Schiffe passieren den Suezkanal pro Jahr?

Im Jahr 2022 zählte die Suezkanalbehörde 23.851 Schiffspassagen. Im selben Jahr betrugen die Transitgebühren 8,6 Milliarden Euro.

Wie läuft der Transit durch den Suezkanal ab?

Mit dem Schiff im Konvoi durch die Wüste: Die Durchfahrt durch den Suezkanal erfolgt zu fest terminierten Uhrzeiten im Konvoi. Da das Kanalbett nur auf einer Breite von 210 Metern tief genug für die Passage der Containerriesen ist, füllt ein einziges Schiff den Kanal komplett aus. Lediglich an zwei insgesamt 72 Kilometer langen Teilstücken können die entgegenkommenden Konvois aneinander vorbeifahren.

Weiterer großer Nachteil des Kanals: Haben Schiffe den Suezkanal und das Rote Meer durchquert, müssen sie auf ihrem Weg nach Asien die piratenverseuchten Gewässer am Horn von Afrika passieren. Wählen Reeder den Umweg über das Horn von Afrika, fahren sie 6.500 Kilometer mehr. Das lohnt sich nur, wenn die Kosten für die Suezpassage in etwa dem zusätzlichen Treibstoff entsprechen. Aktuell entscheiden sich viele Reedereien trotzdem für den Umweg, da die Huthi-Rebellen aus dem Jemen Schiffe im Roten Meer angreifen oder sogar entführen.

Wie lange dauert die Passage durch den Suezkanal?

Um den Suezkanal komplett zu durchqueren braucht es 14 Stunden.

Ist die Nordostpassage eine Alternative zum Suezkanal?

Dänische Klimaforscher rechnen damit, dass sich das Seeeis in der Arktis bis zum Jahr 2035 so weit zurückzieht, dass ein jahrhundertealter Traum vieler Kapitäne Wirklichkeit werden könnt: der Seeweg zwischen Asien und Europa durch die Nordostpassage.

Sie ist mit 6.500 Seemeilen rund 4.000 Seemeilen kürzer als die Route durch den Suezkanal und ließe sich unter idealen Bedingungen in 18 Tagen zurücklegen. Passagen entlang der sibirischen Küste wären damit rund ein Drittel schneller als Fahrten durch das Mittelmeer und den Indischen Ozean. Derzeit lässt sich die Nordostpassage allerdings nur mit Hilfe russischer Atomeisbrecher ganzjährig befahren. Diese Unterstützung lässt sich Russland gut bezahlen.

Mittelmeer statt Nordeuropa: See-Lkw-Kombi könnte wichtiger werden

Europas wichtigste Seehäfen könnten künftig nicht mehr in Nordeuropa liegen, sondern am Mittelmeer. Verschiffen Reeder Waren aus Asien nicht bis Rotterdam oder Hamburg, sondern nach La Spezia oder Genua in Italien und transportieren sie dann per Lkw oder Bahn weiter nach Mitteleuropa verkürzt das die Transportzeiten um rund fünf Tage.

Zwei Entwicklungen machen den modalen Verkehr zwischen Europa und Asien besonders attraktiv: Zum einen erleichtert und beschleunigt der im Juni 2016 eröffnete Gotthard-Basis-Tunnel den Güteraustausch zwischen dem Mittelmeer und Mitteleuropa. Zum anderen können Megafrachter mit einer Ladekapazität von bis zu 22.000 Zwanzig-Fuß-Containern Häfen wie Hamburg oder Bremerhaven wegen ihres Tiefgangs nicht mehr anlaufen.

Wie viel kostet eine Passage durch den Panamakanal?

Die Gebühren für die Durchfahrt durch den Kanal können je nach Größe und Kapazität des Schiffes zwischen 150.000 Dollar (rund 140.000 Euro) und über eine Million Dollar (rund 930.000 Euro) liegen.

1.000-PS-starke Motoren heulen auf, wenn die Lokomotiven im Karibikhafen Colòn Frachter über 45-Grad-steile Rampen in die Gatun-Schleusen ziehen. Die Schleusen heben täglich 35 bis 40 Schiffe auf eine Höhe von 26 Metern über dem Wasserstand der Karibik, damit sie über den Gatun-Staussee, das größte künstliche Wasserreservoir der Welt, den eigentlichen Panamakanal am Gaillard-Durchstich bei Gamboa erreichen.

Nach dessen Durchquerung gelangen die Schiffe durch drei Schleusenanlagen am Miraflores-See nach 82 Kilometern wieder auf das Niveau des Pazifik. Insgesamt transportieren jedes Jahr gut 14.000 Schiffe etwa 300 Millionen Tonnen Güter durch den zweitwichtigsten Kanal der Welt. Damit fließen etwa sechs Prozent des maritimen Welthandels durch den Panamakanal.

Bis 2016 war die Durchfahrt dabei nur Schiffen mit einer Kapazität von maximal 5.100 Zwanzig-Fuß-Containern möglich. Seit der Eröffnung des inzwischen erweiterten Kanals können nun jedoch, ähnlich wie im Suezkanal, auch Frachter passieren, die bis zu 14.000 Container aufnehmen können. Damit passen seit 2016 rund 96 Prozent der weltweit fahrenden Schiffe durch die Schleusenanlagen am Gatun- und Miraflores-See.

++ Mehr zur aktuellen Dürre im Panamakanal lesen Sie hier ++

Wie teuer ist der Panamakanal?

Der Panamakanal war mit 14.239 Passagen im Jahr 2022 zwar nur der zweitwichtigste Durchgang zwischen zwei Weltmeeren nach dem Suezkanal mit knapp 23.850 Schiffen. Die Durchfahrt durch den mittelamerikanischen Dschungel ist allerdings erheblich teurer als die Passage durch die ägyptische Wüste.

Die Gebühren für die Durchfahrt durch den Kanal können je nach Größe und Kapazität des Schiffes zwischen 150.000 Dollar (rund 140.000 Euro) und über eine Million Dollar (rund 930.000 Euro) liegen. Die Gebühren legt sie dabei auf Grundlage der Größe und Beladung des Schiffes ebenso fest wie auf Grund der Dringlichkeit der Durchfahrt, der Zahl der benötigten Lotsen, Schlepper sowie Lokomotiven und Festmacher in den Schleusen.

Die Regierung des mittelamerikanischen Zwergstaates ist auf die Einnahmen aus dem Kanalgeschäft dringend angewiesen. Mit gut 2,5 Milliarden Dollar im Jahr 2022 steuerts der Kanal fast vier Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Außerdem verschlang sein Ausbau in den vergangenen Jahren gut 5,3 Milliarden US-Dollar.

Von Asien nach Europa auf dem Landweg

Die Idee ist nicht neu: Schon 1973 transportierte die Transsibirische Eisenbahn den ersten Container aus Westeuropa nach Fernost. Da der Transport der Sowjetunion harte Devisen brachte, lief der Verkehr bis zum Ende des Kalten Kriegs weiter.

Zwanzig Jahre nach dessen Ende schickte BMW dann den ersten Güterzug mit Bausätzen seiner Pkw-Modelle von Wackersdorf in der Oberpfalz nach Shenyang in China. Dort werden die Bausätze zu fertigen Autos montiert. Seit hat sich der Eisenbahnverkehr zwischen Westeuropa und Ostasien zu einer festen Größe in der internationalen Logistik entwickelt.

2017 waren etwa 40 Güterzugverbindungen fahrplanmäßig zwischen Bahnhöfen wie Leipzig, Hamburg, München, Wien, Bologna, Barcelona, Bayonne, London oder Rotterdam und Antwerpen und den chinesischen Städten Chongqing, Shenyang und Shanghai unterwegs.

Im Jahr 2022 transportierten Züge rund 1,6 Millionen TEU als Container mit 16.500 Fahrten laut gtai. In den Containern befinden sich neben Kfz-Teilen und –Bausätzen von BMW oder PSA Peugeot Citroën unter anderem Küchengeräte von Elektrolux, Produkte für den Maschinenbau oder Saisonware für die Textilbranche. Modeunternehmen schätzen besonders, dass Züge Waren zwischen Europa und Asien um die Hälfte schneller transportieren können als Containerschiffe.

Die Züge verkehren dabei auf zwei Routen: Entweder geht die Fracht über 12.000 Kilometer auf der Strecke der Transsibirischen Eisenbahn zum chinesisch-russischen Grenzübergang Manzhouli und weiter nach Peking oder Shanghai, oder über die nur 10.300 Kilometer lange Südroute durch Kasachstan und den Westen Chinas nach Chongqing am Yangtse-Fluss. Für die Strecken brauchen die Züge zwischen zwölf und 16 Tagen.

Dabei müssen Eisenbahner die Wagons an der polnisch-russischen und russisch-chinesischen Grenze von Regel- auf die in Russland gebräuchlichen Breitspurwagen umsetzen.

Rheinschiffe: Besser als 90 Lkw

Lägen Europas größte Seehäfen Rotterdam und Antwerpen nicht an den Mündungsarmen des Rhein in die Nordsee, wären sie als Containerumschlagplätze nur halb so erfolgreich. Denn die Rheinschifffahrt verlängert die in Rotterdam und Antwerpen endenden Überseerouten der Redereien bis zu den Alpen.

Zwischen der Schweiz und der deutsch-niederländischen Grenze transportierten die Schubverbände nach Angaben der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt allein im dritten Quartal 2016 über 47 Millionen Tonnen Güter – 8,8 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Rheinschifffahrt ist nicht nur eine unverzichtbare Kapillare der weltweiten Handelsrouten. Sie entlastet auch die Umwelt. Immerhin kann ein modernes Binnenschiff mit erheblich weniger Emissionen die gleiche Ladung transportieren wie 90 Lkw.

Welche Bedeutung haben Binnenhäfen?

Wichtigste Umschlagplätze für die Fracht sind dabei die Häfen in Düsseldorf/Neuss, Köln und der größte Binnenhafen der Welt – Duisburg. Dort wurden 2022 insgesamt rund 18,7 Millionen Tonnen Fracht verladen.

Der Brenner: Doppelt so viel Lkw-Verkehr wie an allen Schweizer Alpenübergängen

Keinen Punkt der Alpen passieren täglich mehr Lkw als den Brenner. Im Schnitt überquerten 2021 pro Tag ganze rund 7.066 Lkw die auf 1.370 Metern Meereshöhe gelegene Grenze zwischen Österreich und Italien. Das sind fast dreimal so viele Lkw-Überfahrten wie an den vier wichtigsten Alpenübergängen der Schweiz zusammengenommen – den Pässen San Bernardino (347), Gotthard (1.857), Simplon (156) und Großer Sankt Bernhard (49).

Die „rollende Lagerhalle“ auf der Brennerautobahn ist aber auch dafür verantwortlich, dass Tirol unter der höchsten Stickstoffdioxid-Belastung in ganz Österreich leidet. Außerdem verursacht der Transitverkehr horrende Kosten für den Straßenunterhalt. Ein einziger 40-Tonnen-Laster nutzt die Brennerautobahn so stark ab wie 50.000 Pkw.

Die Regierung in Wien hat versucht, die Belastungen durch den Lkw-Verkehr in Grenzen zu halten, und wollte den Transport von Müll, Holz oder Gestein auf der Straße verbieten. Der Europäische Gerichtshof jedoch hat der Alpenrepublik die Einführung dieses „sektoralen Fahrverbots“ untersagt.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf
(Bild: mi connect)

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Sie möchten gerne weiterlesen?