Einkauf
Hier finden Sie Analysen, Ratgeber und Trends zu den wichtigsten Themen rund um den Einkauf in der Industrie.

Finetrading: Hohe Flexiblität und Liquidität statt großer Kapitalbindung
Gerade im Maschinen- und Anlagenbau ist die Kapitalbindungsdauer traditionell besonders lang. Zwischen dem Einkauf der Teile und der Rechnungsstellung für das eigene Produkt liegen oft mehrere Monate. Wird beim Wareneinkauf auf Finetrading gesetzt, kann das verlängerte Zahlungsziel die Liquidität erhöhen. Weiterlesen...

Bestände optimieren – Kosten reduzieren
Die Hansa Metallwerke AG hatte in der Vergangenheit mit hohen Überbeständen zu kämpfen. Schuld waren ineffiziente Supply Chain Prozesse sowie eine fehleranfällige und ungenaue Planung der Disposition. Durch den Einsatz einer APS-Software konnte das Unternehmen die Prozesse und Planung optimieren und Bestände um 30 % senken – und das dauerhaft. Weiterlesen...

Leichtbaumaterialien wirtschaftlich bearbeiten
Energie-Effizienz und Ressourcenschonung erfordern neue Werkstoffe. Die meisten dieser Leichtbaumaterialien eint eines: sie sind schwer zu zerspanen und stellen hohe Anforderungen an Maschine, Werkzeug und Prozess. Die Erarbeitung wirtschaftlicher und prozesssicherer Werkzeugkonzepte für ihre Bearbeitung erfordert großes Prozess-Know-how. Weiterlesen...

Schnell und wirtschaftlich umgestapelt
Um ihre Kunden mit einer erweiterten Produktpalette, höchstmöglicher Warenverfügbarkeit und schnellen Lieferzeiten zu überzeugen, entschloss sich die VRW Eisen- und Metallhandelsgesellschaft mbH dazu, ihre Lagerfläche zu vergrößern. In der erweiterten Halle kommt jetzt das Stapeljochsystem UNIBLOC von Kasto zum Einsatz. Weiterlesen...

Überspannungsschutz für EX-Bereiche
Mit Überspannungsschutzgeräten lassen sich Systeme der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik wirksam vor Überspannungen schützen. In explosionsgefährdeten Bereichen müssen die Überspannungsschutzgeräte speziell auf die zu schützende Einrichtung hin ausgelegt sein. Weiterlesen...