Bagger häufelt Plastikmüll an

Müll darf künftig nicht mehr nach China verschifft werden. (Bild: hiv360 - stock.adobe.com)

Ab Januar verbietet China den Import fester Abfälle. Das betrifft sowohl die Entsorgung als auch die Lagerung.

Das Ministerium für Ökologie und Umwelt genehmigt dann auch keine Anträge auf Einfuhrlizenzen für importierte feste Abfälle mehr, selbst wenn diese als Rohstoffe verwendet werden können.

Jene Einfuhrlizenzen für feste Abfälle, die im Jahr 2020 erteilt wurden, laufen automatisch aus. Sie werden auch nicht verlängert, selbst wenn es sich um wiederverwendbare Rohstoffe handelt.

Festgelegt ist das im "Gesetz der Volksrepublik China zur Verhütung und Kontrolle der Umweltverschmutzung durch feste Abfälle". Es wurde am 29. April 2020 überarbeitet und verabschiedet und trat am 1. September 2020 in Kraft.

Kein Altpapier und keine Textilien seit 2018

Bereits im Jahr 2018 hatte China mit der Umsetzung des Importverbots begonnen. Seit Januar 2018 ist die Einfuhr von vanadiumhaltigen Schlacken, Haushaltsplastikabfällen, unsortiertem Altpapier und unsortierten Alttextilien verboten.

Die schrittweise Umsetzung hatte Schockwellen in der Recyclingbranche ausgelöst.

Bis Ende 2019 sollen nun alle durch inländische Ressourcen ersetzbaren Abfallprodukte nicht mehr eingeführt werden können. Die Liste der betroffenen Kategorien wird laufend ergänzt.

Welche Abfälle exportiert Deutschland nach China?

Als Direkteinfuhr aus Deutschland weist die chinesische Zollstatistik rund 390.000 Tonnen Kunststoffabfälle aus. Rund ein Drittel der Gesamteinfuhren stammen aus Hongkong, Japan und den USA.

Beim Altpapier waren es 2016 248.000 Tonnen, die ein Jahr später auf 250.800 Tonnen stiegen. Der Export von Eisen- und Stahlabfällen nach China sank im selben Zeitraum von 5.300 auf 5.000 Tonnen. Abfälle elektrischer Primärelemente dagegen steigen von 200 auf 500 Kilo.

Ziel des Importverbots ist nicht nur, die eigene Umwelt zu schonen, sondern auch eine inländische international wettbewerbsfähige Entsorgungs- und Recyclingbranche aufzubauen. Inländisch vorhandene wiederverwertbare Rohstoffe sollen stärker genutzt werden.

Diese sind bislang häufig stark verunreinigt und im Vergleich zu importierten Abfällen schwieriger zu verwerten.

Tabelle zum Recycling von Wertstoffen in China 2018
Die Bedeutung von Recycling in China nimmt zu. (Quelle: gtai, Grafik: TECHNIK+EINKAUF)
Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf
(Bild: mi connect)

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Sie möchten gerne weiterlesen?