
(Bild: Daimler AG)
Für die Arbeitnehmer war und ist es ein zentrales Anliegen, Wertschöpfung für die Elektro-Autos in die Werke zu holen, um auf diese Weise den möglichen Wegfall von Arbeitsplätzen bei der Transformation zur E-Mobilität abzufedern
Der Daimler-Konzern vergrößert sein Netzwerk zur Batteriefertigung aus: Bis 2022 will Daimler mehr als zehn Elektroautomodelle auf den Markt bringen und einen Großteil der Batterien selbst fertigen. Für die Arbeitnehmer war und ist es ein zentrales Anliegen, Wertschöpfung für die Elektro-Autos in die Werke zu holen, um auf diese Weise den möglichen Wegfall von Arbeitsplätzen bei der Transformation zur E-Mobilität abzufedern.
Batteriefertigung und autonome Autos in Sindelfingen
Daher soll im Mercedes-Werk in Sindelfingen im nächsten Jahrzehnt eine ganz neue Batteriefabrik entstehen. Zusätzlich zu der Produktion im Werkteil Brühl werden dann auch im Werkteil Hedelfingen Batterien produziert. Das Werk Sindelfingen wird künftig in der Factory 56 auch autonom fahrende Autos produzieren, die mit entsprechender Software und Sensoren ausgestattet sind.
Untertürkheim produziert weiterhin Antriebsstränge – dann auch elektrische
Parallel dazu wird das auf den Antriebsstrang spezialisierte Werk in Untertürkheim die ursprünglich geplante Kapazität der Batterieproduktion am Standort vervierfachen. Damit wird das Werk Untertürkheim neben dem zentralen Batteriestandort Kamenz zu einem weiteren bedeutenden Standort für Batterien. “Mit dem Ausbau der Batterieproduktion und der Batterieentwicklung am Standort wird auch in Zukunft in den Fahrzeugen von Mercedes-Benz ein Antrieb aus Untertürkheim sein, egal ob vollelektrisch, Plug-In oder Hybrid”, so Wolfgang Nieke, Betriebsratschef in Untertürkheim.
Mercedes-Benz Cars investiert mehr als eine Milliarde Euro in einen globalen Batterie-Produktionsverbund innerhalb des weltweiten Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars. Im gesamten Batterie-Produktionsverbund verfügt Mercedes-Benz dann über acht Batteriefabriken an fünf Standorten in Europa, USA und Asien: Kamenz (eine bestehende, eine neue im Bau), Stuttgart-Untertürkheim, Stuttgart-Sindelfingen (geplant), Peking, Tuscaloosa (geplant), Bangkok (geplant).
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit