Bierflaschen auf einem Fließband in einer Brauerei

Wo stehen deutsche Brauereien international? (Bild: fotopic - stock.adobe.com)

Corona und die damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens haben der Braubranche weltweit zugesetzt. Das zeigte der Bierabsatz für das Jahr 2020 deutlich: Er sank im ersten Pandemiejahr um 4,9 Prozent auf 1,82 Milliarden Hektoliter. Damit erreichte er das Niveau von 2008. Das geht aus dem Hopfenbericht 2020/2021 des Hopfenhändlers BarthHaas hervor.

Im Jahr 2021 sank der Bierausstoß der Brauereien sogar erneut - von 87,027 auf 85,443 Millionen Hektoliter.

Deutschland liegt mit Minus im weltweiten Trend

Damit liegt der deutsche Biermarkt laut dem aktuellen BarthHaas-Bericht nicht unbedingt im weltweiten Trend. Zwar führt Deutschland nach wie vor die Rangliste der Länder mit dem größten Bierausstoß in Europa an, Russland ist aber dicht dahinter (82,124 Milllionen Hektoliter). Das Land hat seinen Bier-Output binnen Jahresfrist genauso gesteigert wie Großbritannien, Spanien, Belgien und Frankreich. Zusammen mit Deutschland sank die Bierproduktion in Polen, Tschechien und Irland.

Die weltweiten Plätze 1 bis 4 nehmen unverändert China, die USA, Brasilien und Mexiko ein. Zusammen mit Deutschland produzieren sie etwas mehr als die Hälfte des weltweit erzeugten Bieres 2021.

Insgesamt stieg der Ausstoß in Gesamteuropa um rund 13 Millionen Hektoliter, in Amerika sogar um 28 Millionen. Allein in China wurden 15 Millionen Hektoliter mehr gebraut.

In der Liste der größten Brauereien der Welt gab es laut Barth Haas im Jahr 2022 keine Veränderungen in der Reihenfolge. Insgesamt stieg die Bierproduktion weltweit im Vergleich zu 2020, von 1.789 Millionen Hektoliter auf 1.859 Millionen Hektoliter.

Das meiste Bier wird in China produziert (359,74 Millionen Hektoliter), gefolgt von den USA (203,565 Millionen Hektoliter) und Brasilien (143 Millionen Hektoliter). Deutschland kommt mit 85,443 Millionen Hektolitern auf den fünften Platz, noch vor Russland mit 82,124 Millionen Hektolitern.

Wer kauft wen?

Bei den Fusionen und Übernahmen von Unternehmen ging es vor allem um die Konsolidierung von Minderheitsbeteiligungen. Heineken erwarb eine Mehrheitsbeteiligung an United Breweries in Indien und erlangte durch die Übernahme der Distell-Gruppe die Kontrolle über Namibia Breweries.

Kirin/Lion erwarb mit Bell’s Brewing einen Pionier im amerikanischen Craft-Segment, und festigte seine führende Position in diesem Marktsegment
durch die Fusion der Betriebe mit New Belgium Brewing, das sich bereits im Besitz der Gruppe befindet.

Heineken und Carlsberg kündigten im März 2022 ihren Rückzug vom russischen Markt als Folge der Invasion Russlands in die Ukraine an. Aus demselben Grund gab AB InBev im April bekannt, dass es seine Beteiligung an einem Joint Venture mit der türkischen Brauerei Anadolu Efes, die in Russland tätig ist, verkaufen wird.

1. Anheuser-Busch Inbev

Die belgische Unternehmensgruppe AB Inbev ist, gemessen an der jährlichen weltweiten Bierproduktion, die größte Brauereigruppe der Welt. Der belgische Konzern hat seinen Firmensitz in Brüssel, die operativen Zentralen befindet sich jedoch sowohl in Löwen (Belgien) und New York (USA).

Unter dem Dach von AB Inbev versammeln sich mehr als 600 Marken, darunter so bekannte wie Budweiser, Corona und Beck's. In Deutschland bekannt sind auch Diebels, Franziskaner und Hasseröder sowie Löwenbräu und Spatenbräu. Vertreten ist die Gruppe in mehr als 150 Ländern mit rund 260 Brauereien.

In die Schlagzeilen geriet AB Inbev in den 1990er-Jahren mit einem Bierkartell in den Niederlanden. Mitte der 2000er-Jahre war der Konzern auch an einem deutschen Bierkartell beteiligt, ging als Kronzeuge aber straffrei aus.

2. Heineken

Ebenfalls zu den größten Brauereien weltweit gehört die niederländische Brauerei Heineken. Das Markenzeichen ist die grüne Flasche mit dem roten Stern. Eine weitere bekannte Marke hierzulande ist Desperados oder Amstel.

Heineken besitzt weltweit an zahlreichen Brauereien Mehrheitsanteile, darunter in Österreich, Spanien, Italien und Äthiopien. In Deutschland besitzt Heineken keine Brauereien, ist aber zu 30 Prozent an der Paulander Brauerei Gruppe beteiligt.

Bei Cider-Getränken sind die Niederländer Marktführer. Der außerhalb von England bislang noch wenig bekannte Apfelwein soll künftig auch international für mehr Umsatz sorgen. Hauptabsatzregion für Heineken ist Europa.

3. Carlsberg

Im Jahr 2020 schob sich die dänische Brauereigruppe Carlsberg auf den dritten Platz vor. Der Konzern mit Sitz in Kopenhagen ist in Deutschland vor allem durch Marken wie Astra, Lübzer und Holsten bekannt. Seit 2021 gehört auch die Marke Wernesgrüner zum Carlsberg-Imperium.

Für die Hausmarke Carlsberg wirbt das Unternehmen seit den 1970er-Jahren mit dem Slogan "probably the best beer in the world" (wahrscheinlich das beste Bier der Welt). Auch die zweite bekannte dänische Marke Tuborg ist Teil der großen Carlsberg-Familie, ebenso wie die bekannte britische Brauerei Tetley's aus Leeds.

Carlsberg war in Deutschland in ein Bierkartell verwickelt. 2014 verhängte das Bundeskartellamt gegen die deutsche Tochtergesellschaft und andere Beteiligte Geldbußen wegen verbotener Preisabsprachen in der Gesamthöhe von 321 Millionen Euro.

Brauerei Carlsberg Pferdefuhrwerk
Carlsberg gehört zu den größten Brauereien weltweit. (Bild: Carlsberg)

4. China Resources Breweries

Das chinesische Unternehmen hat seinen Sitz in Hongkong. Ursprünglich war die Brauerei ein Gemeinschaftsunternehmen zwischen der internationalen Brauerei SABMiller (49 Prozent) und dem chinesischen Mischkonzern China Resources Enterprise (51 Prozent). Als AB Inbev SABMiller übernahm, verkaufte das Unternehmen seine Anteile an den Mehrheitseigner CRB.

Im Jahr 2019 lag der Konzern noch auf dem dritten Platz, 2020 rutscht er einen Rang nach unten. Das produzierte Bier wird fast nur in China verkauft, die bekannteste Marke ist Snow.

5. Molson Coors Beverage Company

Der Brauereikonzern entstand erst 2005 durch den Zusammenschluss der US-Traditionsbrauerei Coors mit der kanadischen Brauerei Molson. Heute zählt das Unternehmen 26 Brauereien, 13 Brauereien für Craft Beer und eine Produktionsstätte für Cider.

Molson Coors ist vor allem in Nordamerika, Mittel- und Osteuropa (Tschechien, Rumänien, Bulgarien) sowie Großbritannien aktiv. In Deutschland sind sowohl das Unternehmen als auch die Marken weitgehend unbekannt.

Es werden unter Lizenz von Anheuser-Busch Inbev jedoch die Marken Beck's, Löwenbräu und Spartenbräu für Mittel- und Osteuropa produziert und vertrieben.

6. Tsingtao Brewery Group

Tsingtao ist eine der beiden größten Brauereien in China. Sie geht zurück auf eine Brauerei in der ehemaligen deutschen Kolonialstadt Tsingtau (heute: Qingdao). Sie wurde von deutschen Siedlern im Jahr 1903 als Germania-Brauerei gegründet. 1949 wurde das Unternehmen verstaatlicht, in den 1990ern jedoch wieder privatisiert.

Rund 60 Brauereien produzieren in China für den inländischen, aber auch ausländischen Markt. In den USA ist Tsingtao die beliebteste chinesische Biermarke. Im Gegensatz zum Konkurrenten CRB exportiert die Tsingtao Brewery Group gut 50 Prozent ihrer Produktion.

Drei Flaschen Tsingtao-Bier
Auf dem sechsten Platz landet die chinesische Tsingtao Brewery Group mit 76 Millionen Hektolitern und einem Produktionsanteil von 4,1 Prozent. (Bild: monticellllo - stock.adobe.com)

7. Asahi Group

Der japanische Brauereikonzern sitzt in der Präfektur Tokio, hat aber auch einen Deutschlandsitz in Köln.

Die Besonderheit: Asahi-Bier wird aus Malz, Hopfen Mais und Reis gebraut. Von der Art her erinnert es an amerikanische und internationale Lagerbiere. Außerhalb Japans ist die Marke vor allem in Asien (Südkorea, Taiwan und China) bekannt. Aber auch in Deutschland ist es vereinzelt zu bekommen.

Seit 2000 wird es in Lizenz in England und Tschechien hergestellt

8. BGI/Groupe Castel

Die Société des Brasseries et Glacières Internationales gehört zur französischen Groupe Castel. Der Getränkekonzern BGI betreibt über 40 Brauereien in 20 Ländern in Afrika.

Der Mutterkonzern Castel mit Sitz in Bordeaux ist ein Familienunternehmen, das in Europa vor allem durch seine Weine bekannt ist. Mit Geschäftsergebnisse oder Finanzauskünfte hält sich der über 90-jährige Firmengründer Pierre Castel sehr zurück.

Die Castels gehören zu den zehn reichsten Familien in Frankreich. Sie besitzen Weinberge in Frankreich, Marokko, Äthiopien und Tunesien. Die Geschichte des Konzerns beginnt in den 1950er-Jahren mit Weinverschnitten (Cuveés) und Franchise-Weinhandelsketten. Heute ist die Castel Group der drittgrößte Weinhändler der Welt. Der Umsatz mit Bier wird jedoch in Afrika gemacht.

9. Andalou Efes

Anadolu Efes, bzw. Anadolu Efes Biracılık ve Malt Sanayii A.Ş., wie es vollständig heißt, ist ein türkischer Getränkekonzern mit Sitz in Istanbul. Das Geschäft gliedert sich in das türkische Biergeschäft, das internationale Biergeschäft sowie eine Sparte mit alkoholfreien Getränken.

In der Türkei ist Anadolu Efes Marktführer beim Bier mit einem Anteil von 75 Prozent. Fünf türkische Brauereien brauen für den Markt. Efes deckt aber auch den osteuropäischen Markt mit Russland, Kasachstan, der Ukraine, Moldawien und Georgien ab. Dort besitzt der Konzern eigene Brauereien.

In Deutschland ist Efes Pilsen ebenfalls zu haben. Es wird in der Gilde Brauerei hergestellt. Für den türkischen Markt braut Efes das deutsche Bier Beck's in Lizenz. Der weltweit größte Bierhersteller AB Inbev ist an Andalou Efes zu 24 Prozent beteiligt.

10. Yanjing

Yanjing ist die dritte chinesische Brauerei in der Top 10 der größten Brauereien der Welt. Der Name leitet sich von der früheren Bezeichnung für Peking ab. Exportiert wird das Bier nach Europa (Deutschland, Österreich), Australien, Japan wie in die USA und nach Großbritannien.

Brauerei mit vier Kesseln
Brauereikessel: Millionen Hektoliter produzieren Brauereien weltweit. (Bild: Nikolai Sorokin - stock.adobe.com)

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Deutsche Brauereien im internationalen Vergleich

Deutschland gilt als das Bierland schlechthin. Und auch, wenn keine deutsche Brauerei die größte Brauerei weltweit stellt, müssen sich die Bierproduzenten hierzulande nicht verstecken. Immerhin schaffen es sieben Konzerne unter den Top 40 der größten Brauereien weltweit. Kein anderes Land ist so häufig in den Top 40 des Hopfenspezialisten Barth Haas vertreten.

Dabei spiegelt der deutsche Biermarkt eine Besonderheit wider: Brauereien und Biere sind hierzulande besonders vielfältig. „Wir beobachten eine fortschreitende Konzentration großer Braugruppen auf dem Weltmarkt, während in Deutschland die Zahl privater Brauereien bis zum Beginn der Corona-Krise von Jahr zu Jahr gestiegen ist“, sagt Hauptgeschäftsführer Holger Eichele im Magazin für Hotellerie und Gastronomie Hogapage.

Der Meinung schließt sich auch das 2020 neu in die Top 40 aufgestiegene Veltins an: In Deutschland seien größere Übernahmen hingegen schon eine Weile her und absehbar auch nicht in Sicht. Das liege unter anderem an der starken Position regionaler Biere.

Die größten deutschen Brauereien 2021

1. Radeberger Gruppe

Die klare Nummer 1 in Deutschland ist die Radeberger Gruppe mit 10,2 Millionen Hektolitern in 2021 und einem weltweiten Marktanteil von 0,5 Prozent. Im Ranking der größten Brauereien weltweit reicht es damit für Platz 22.

2. TCB Beverage

Die TCB Beteiligungsgesellschaft, oder auch TCB Beverage, ist die Nummer zwei der Brauereien in Deutschland. Ihre Marken sind zum Beispiel Feldschlößchen, Askania oder Frankfurter. Mit 8,5 Millionen Hektolitern und einem Weltmarktanteil von 0,5 Prozent reicht es international für Platz 24.

3. Oettinger Gruppe

Die Oettinger Gruppe hat ihren Sitz in bayerisch-Schwaben, in Oettingen. Das Familienunternehmen kam 2021 mit 8,5 Millionen Hektolitern Bier (0,5 Prozent Anteil an der Weltbierproduktion) international auf den 25. Rang, deutschlandweit ist es Platz 3.

Brauer prüft ein Glas Bier
Oettinger ist die drittgrößte Brauerei in Deutschland. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com)

4. Krombacher Gruppe

Die Krombacher Gruppe verpasst mit dem vierten Platz und 5,8 Millionen Hektolitern die Top drei der größten deutschen Brauereien 2021. Der Produktionsanteil beträgt weltweit damit 0,3 Prozent. Im internationalen Vergleich schafft es das Familienunternehmen aus Krombach, einem Stadtteil von Kreuztal auf den 30. Platz.

6. Paulaner Gruppe

Die Münchner Paulaner Gruppe hat 2021 5,7 Millionen Hektoliter Bier produziert. Das macht im weltweiten Ranking Platz 33. Unter den größten deutschen Brauereien reicht das für Platz 6. Weltweit macht das einen Produktionsanteil von 0,3 Prozent aus.

7. Bitburger Brauerei Gruppe

Die Bitburger Brauerei Gruppe erreicht mit 5,0 Millionen Hektolitern 0,3 Prozent der Weltbierproduktion und damit Platz 33 im Ranking der größten Brauereien weltweit. Unter den deutschen Brauereien schafft es Bitburger auf den siebten Rang

Flaschen mit Paulaner Weißbier
Paulaner gehört zu den größten deutschen Brauereien. (Bild: monticello - stock.adobe.com)

7. Veltins

Der achtgrößte deutsche Brauer ist Veltins. Das Unternehmen aus Meschede-Grevenstein im Sauerland ist familiengeführt und ist für 0,2 Prozent der globalen Bierproduktion verantwortlich. In Zahlen sind das 3,1 Millionen Hektoliter Bier, die Veltins im Jahr 2021 produziert hat. Im globalen Ranking macht das Platz 40.

2020 landete die Warsteiner Gruppe landete noch auf einem guten 7. Platz, vor der Veltins-Gruppe. Im Jahr 2021 fällt der Konzern aus den weltweiten Top 40 heraus. Das Unternehmen wurde 2023 zur Haus Cramer Gruppe. Damit soll das Portfolio künftig auf andere Getränkesorten ausgerichtet werden, weg von der "reinen Bier-Company". Seine argentinische Brauerei (CASA Isenbeck) verkaufte das Unternehmen an SAB Miller.

Bierkästen von Veltins gestapelt.
Veltins ist der achtgrößte Bierproduzent Deutschlands. (Bild: Ralf - stock.adobe.com)

Die größten Brauereien weltweit 2021

Das sind die größten Brauereien nach ihrer Produktion in Hektolitern bzw. ihrem Produktionsanteil:

  1. AB Inbev (Belgien): 581,7 Mio. Hektoliter / 31,3 Prozent
  2. Heineken (Niederlande):  231,2 Mio. Hektoliter / 12,4 Prozent
  3. Carlsberg (Dänemark): 119,6 Mio. Hektoliter / 6,4 Prozent
  4. China Ressources Snow Breweries (China): 112,2 Mio. Hektoliter / 6 Prozent
  5. Molson Coors (USA/Kanada): 84 Mio. Hektoliter / 4,5 Prozent
  6. Tsingtao Brewery Group (China): 76 Mio. Hektoliter / 4,1 Prozent
  7. Asahi Group (Japan):  57,4 Mio. Hektoliter / 3,1 Prozent
  8. BGI/Groupe Castel (Frankreich): 40 Mio. Hektoliter / 2,2 Prozent
  9. Efes Group (Türkei): 37,9 Mio. Hektoliter / 2 Prozent
  10. Yanjing (China): 33,5 Mio. Hektoliter / 1,8 Prozent

Quelle: BarthHaas Report 2021/2022

 

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?