Schild mit der Aufschrift Sorry we're closed

Welche Unternehmenspleiten waren die größten in den letzten 30 Jahren? Wir haben sie zusammengestellt. (Bild: Pitamaha - stock.adobe.com)

Das sind die zehn größten Pleiten in Deutschland. Alle Informationen zu den Unternehmen sowie die Plätze 11 bis 15 finden Sie in unserer Bildergalerie.

  1. Arcandor
  2. Schlecker
  3. Galeria Kaufhof
  4. Philipp Holzmann
  5. Praktiker
  6. Woolworth
  7. Air Berlin
  8. Walter Bau
  9. Edscha
  10. Tempton

Insolvenzen sind – leider – normal und gehören zum täglichen wirtschaftlichen Geschäft. Doch nicht immer heißt "Insolvenz" gleich Pleite. Beantragt ein Unternehmen Insolvenz, bezeichnet das zunächst erstmal eine Situation, in der der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber seinen Gläubigern nicht mehr nachkommen kann.

Das heißt aber eben nicht automatisch, dass es das Unternehmen künftig nicht mehr gibt, auch wenn das häufig der Fall ist. Oft findet der Insolvenzverwalter aber auch neue Investoren oder Eigner oder ein Sanierungsplan wird erstellt, der den Geschäftsbetrieb am Laufen halten soll.

Große Namen, große Pleiten

Doch auch das klappt nicht immer. Und wenn es dann noch ein besonders großes oder prominentes Unternehmen ist, sind die Folgen verheerend.

Solche Pleiten wirbeln dann mehr Staub auf als andere, etwa die der Fluggesellschaften Germania und Air Berlin oder des Drogerie-Discounters Schlecker. Findet sich dann kein Investor, der der Überschuldung mit einer neuen Strategie zu Leibe rückt, sind oft Tausende Mitarbeiter betroffen.

Im Jahr 2019 waren beispielsweise große Namen betroffen: Gerry Weber, Thomas Cook, die Fluglinie Germania oder das Windanlagenunternehmen Senvion mussten Insolvenz anmelden. Auch der Automobilzulieferer Eisenmann, Loewe und Kettler waren überschuldet.

"Das wirklich Dramatische an diesen großen Insolvenzen ist der Dominoeffekt auf viele Unternehmen in der gesamten Lieferkette", sagte Ron van het Hof, Chef von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Andere Unternehmen würden mitgerissen und könnten selbst in einer Pleite enden.

Der durchschnittliche Umsatz der insolventen Großunternehmen lag 2019 bei 339 Millionen Euro, das sind 81 Prozent mehr als der durchschnittliche Umsatz der im Vorjahr pleitegegangenen Konzerne.

Wirecard - Größte Pleite Deutschlands 2020

Nun hat es im Jahr 2020 das DAX-Unternehmen Wirecard erwischt: Der Bezahldienstleister wickelte bargeldlose Zahlungen an Ladenkassen und im Internet ab - ist also eine Schnittstelle zwischen Händlern und Banken bzw. Kreditkartenfirmen.

Was führte zur Insolvenz von Wirecard?

Einen Teil seines Geschäfts hatte das Unternehmen in Asien und im Mittleren Osten an Drittfirmen ausgelagert, die Zahlungen - angeblich - im Auftrag von Wirecard abwickeln sollten. Ein großer Teil dieses Drittgeschäfts bestand allerdings wohl aus Luftbuchungen. Nach Stand Juni 2020 soll es sich um rund 1,9 Milliarden Euro handeln.

Den Skandal aufgedeckt hatte die britische Zeitung Financial Times (FT). Erste Verdachtsmomente gab es bereits 2019. Erst danach fand die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG heraus, dass ein Milliardenbetrag nicht nachgewiesen werden konnte und es sich wahrscheinlich um kriminelle Manipulation handelt.

Die FT-Journalisten hatten es mit ihren Recherchen jedoch nicht leicht: Die deutsche Finanzaufsicht BaFin stellte sich zunächst schützend vor Wirecard und bezichtigte die Rechercheure der möglichen Marktmanipulation. Man hätte einen Kursrutsch auslösen wollen und sich anschließend durch Wetten auf einen fallenden Kurs bereichern wollen.

BaFin-Chef Felix Hufeld hat mittlerweile eingestanden, dass es sich dabei um ein "komplettes Desaster" gehandelt habe. Im Ranking der größten Pleiten Deutschlands landet Wirecard trotzdem nur auf dem elften Platz.

Mehr Pleiten für 2021 und 2022 erwartet

Nach jahrelangem Rückgang bzw. Stagnation bei den Pleiten erwarten sowohl das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) als auch die Wirtschaftsauskunftei Crifbürgel.

Einer Schätzung von Crifbürgel zufolgen haben derzeit über 300.000 Unternehmen in Deutschland finanzielle Probleme. Eine Modellrechnung geht daher von 35.500 Insolvenzen im laufenden Jahr aus, sobald die Insolvenzantragspflicht aufgehoben wird. Diese lief bis Ende April 2021.

Besonders kleine und Kleinstunternehmen seien betroffen, so die Auskunftei. Das hat auch das ZEW berechnet. Die Insolvenzwelle dürfte bis ins Jahr 2022 hineinschwappen.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?