
Welche Vorteile haben Kunststoffpaletten gegenüber herkömmlichen Holzpaletten? Unser Einkaufsführer gibt Antworten. (Bild: Auer Packaging)
Der richtige Palettentyp kann wesentlich zur Lager- und Logistik-Optimierung beitragen und dadurch Kosten sparen. Auf der Suche nach der richtigen Palettenlösung ist im ersten Schritt eine gründliche Bestandsaufnahme zu den Anforderungen an das Produkt unumgänglich. Was soll transportiert werden und wie sieht das geplante Handling im Betrieb aus? Schon an dieser Stelle können Hersteller mit guter Beratung punkten.
Soll die Palette beispielsweise in ein automatisiertes Hochregal eingelagert werden können? Wird sie der Witterung ausgesetzt sein oder soll sie besonders platzsparend gelagert werden können? Auch die geplante Be- und Entladeart (per Stapler, Hubwagen oder manuell) hat Einfluss auf die Produktwahl. Das Spektrum an Paletten ist groß und bietet diverse Speziallösungen beispielsweise für Lebensmittel- und Pharmaunternehmen, für die Elektroindustrie oder die Baubranche. Denn selbstredend unterscheiden sich die Anforderungen an eine Palette, auf der Lebensmittel oder Medikamente transportiert werden sollen, signifikant von einer, die beispielsweise Baustoffe oder schweres Gerät auf den Weg bringen wird. Dabei geht es um Basisdaten wie Traglast, Abmessungen und Eigengewicht, aber auch um die Materialfrage.
Holz versus Kunststoff
Der Hauptvorteil von Kunststoffpaletten gegenüber Varianten aus Holz fällt buchstäblich ins Gewicht: Der deutlich leichtere Kunststoff macht beim Beladen und Rücktransportieren einen signifikanten Unterschied. Auch bei der Lagerung punkten die robusten, meist stapelbaren Kunststoffvarianten: Sie nehmen kein Wasser auf, wenn sie im Freien gelagert werden, und sind nicht anfällig für Schimmelpilze. Die glatte Oberfläche sorgt für eine einfache Reinigung und macht das Produkt perfekt für alle Branchen, die hohe Hygieneanforderungen erfüllen müssen.
Auch in punkto Arbeitssicherheit hat Kunststoff klare Vorteile: Betrachtet man allein das Handling, kann durch Kunststoffpaletten die Verletzungsgefahr minimiert werden. Es gibt keine hervorstehenden Nägel und anders als Holzpaletten hinterlassen sie auch keine Splitter oder Spreißel. Europaletten aus Kunststoff weisen zudem eine deutlich längere Lebensdauer auf als Holzpaletten. Fazit: Kunststoffpaletten verbuchen ein dickes Plus an Vorteilen gegenüber Modellen aus Holz.
Checkliste für den Einkauf von Kunststoffpaletten
- Leicht und gleichzeitig robust, das sind zwei elementare Qualitätsmerkmale bei Paletten aus Kunststoff. Beim Einkauf sollten Sie gleichermaßen auf Gewicht und konstruktive Details achten!
- Neuware oder Rezyklat? Hier gilt: Was auf der Palette transportiert werden soll, definiert die Wahl des Kunststoffes, aus dem die Palette gefertigt sein muss, um den Vorgaben (zum Beispiel für Lebensmittelechtheit) zu genügen.
- Gibt das geplante Handling im Betrieb gewisse „Must-Haves“ vor? Sollen die Paletten beispielsweise im Hochregal eingelagert werden, ist bei der Anschaffung auf konstruktive Details wie Stahlverstärkungen zu achten!
- Apropos Details: Stapelbare Paletten können das Handling im Arbeitsalltag erheblich leichter machen und Lagerkosten deutlich reduzieren. Es lohnt sich, hierfür bei der Anschaffung ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen.
- Ihre Ware muss vor elektrostatischen Entladungen geschützt werden? Manche Hersteller bieten extra zu diesem Zweck ESD Paletten (Electrostatic Discharge) an. Diese sind aus einem besonderen Kunststoff gefertigt, dem bei der Herstellung leitfähige Kohlefasern hinzugefügt werden. Das verhindert Aufladung durch Reibung bei Lagerung und Transport.
- Verschiedene Farben sorgen für noch mehr Übersicht im Lager! Bei einigen Herstellern sind sogar Sonderfarben im CI-Look des eigenen Unternehmens bestellbar.
- Nachschub benötigt? Es empfiehlt sich, auf Produkte zu setzten, die zuverlässig verfügbar bleiben und auch in kleinen Mengen unkompliziert nachbestellt werden können. Und wenn’s mal schnell gehen muss: Einige Hersteller warten zudem mit dem Service auf, Produkte für einen Versand innerhalb von 24 Stunden vorzuhalten.
„Made in Germany“ fällt in Zeiten schwieriger Lieferketten als Qualitätssiegel doppelt ins Gewicht.
Große Produktvielfalt - Alles Paletti!
Passend zu Budget und Anforderungen können Einkäufer aus einer Vielzahl von Palettenvarianten wählen. Bereits dem Online-Auftritt eines Anbieters ist zu entnehmen, wie vielseitig die Produktrange ist. Grob kann man Palettentypen in vier Gruppen untergliedern: Leichtpaletten, Mediumpaletten, Hygienepaletten und Reinraumpaletten.
Stabile Leichtgewichte: Die Leichtpalette zeichnet sich durch ihr besonders geringes Eigengewicht aus. Dennoch überzeugt sie durch eine hohe Belastbarkeit und ist für weltweite Transporte geeignet, auch, weil sie auf ISO- und Euro- Formate genormt wird. Kufen sorgen besonders bei großen Lasten für optimale Standsicherheit. Einige Modelle bieten optional einen Sicherungsrand, damit die Ladung zusätzlich fixiert werden kann. Durch spezielle, konstruktive Details sind viele Leichtpaletten im Leerzustand ineinander stapelbar und deshalb bei Nichtgebrauch oder Rücktransporten platz- und kostensparend.
Starke Alleskönner: Der Name Mediumpalette bezieht sich auf ihre Belastbarkeit, die in der Regel zwischen der Leicht- und Hygienepalette liegt. Häufig aus kratzfestem, hochwertigem Kunststoff gefertigt ist sie ein Allrounder im Palettenalltag und sehr beliebt. Sie eignet sich für den weltweiten Export und ist mit Stahlrohrverstärkung auch optimal im Hochregallager einsetzbar.
Saubere Höchstleistung: Hygienepaletten, auch bekannt als H1 Paletten, wurden speziell für die Lagerung und den Transport von Lebensmitteln entwickelt und werden daher ausschließlich aus Neumaterial gefertigt. Selbst bei Stößen oder Schlägen splittern sie aufgrund des hochwertigen Kunststoffes nicht. So lassen sich die Umlaufzahlen der H1 Paletten erhöhen und gleichzeitig Kosten einsparen. Ein weiterer, wichtiger Vorteil der Hygienepalette ist, dass sie sich durch ihre Beschaffenheit leicht reinigen lässt. Feuchtigkeit und Nässe werden von der Palette nicht aufgenommen und Ansammlungen von Keimen und Bakterien so verhindert. Aufgrund ihrer Kälte- und Hitzebeständigkeit lassen sich Hygienepaletten in den unterschiedlichsten Branchen einsetzen. Durch genormte Außenmaße ist diese Palette die perfekte Basis für hygienisch einwandfreie Stapelbehälter und für den weltweiten Export geeignet.
Glatte Sache: Die Reinraumpalette zeichnet sich durch ihr geschlossenes Deck aus, das die Ware beispielsweise vor schmutzigen Böden schützt. Durch diese glatte, undurchlässige Auflagefläche lässt sie sich problemlos gründlich reinigen und ist somit ideal für die Lagerung und den Transport von hygienischen Waren geeignet. Sie ist in der Regel hitze- und kältebeständig, robust und dennoch leicht zu transportieren. Eine Stahlrohrverstärkung in ihrem Inneren ermöglicht gegebenenfalls eine statische Belastung von bis zu 4 500 kg. Zusätzlich können die geschlossenen Decks der Reinraumpaletten mit einem Sicherheitsrand versehen werden. Damit lässt sich die Ware noch sicherer transportieren und lagern. Einige Hersteller haben zudem rutschfeste Oberflächen im Angebot. Dies wird vor allem von internationalen Logistikunternehmen geschätzt, deren Waren weltweit und über große Strecken transportiert werden müssen. Kunststoff- Reinraumpaletten können auch zur Lagerung von Waren im Hochregal verwendet werden.

Drei Fragen an... Sergej Andert, Auer Packaging
Welches ist die beliebteste Palette im Auer-Sortiment?
Unsere Kunden schätzen die Vielfalt unseres Angebotes. Vier verschiedene Arten von Kunststoffpaletten, allesamt aus hochwertigem Material in Deutschland gefertigt, bietet das Auer-Sortiment. Sie wurden speziell für schwere Lasten konzipiert, sind maschinell transportabel und auf EURO- bzw. ISO-Formate abgestimmt. Am meisten verkaufen wir die Leichtpalette, weil sie sehr flexibel ist und in vielen Branchen fester Bestandteil der internationalen Logistikkette ist.
Wodurch zeichnet sich das Auer Palettensortiment besonders aus?
Wir können gleich drei Palettengruppen in der sogenannten ESD-Version anbieten. Das verhindert Funkenflug und bedeutet, dass zum Beispiel Computerchips oder Transistoren beim Transport vor elektrostatischen Beschädigungen geschützt sind. Diese und alle anderen Paletten in unserem Sortiment sind innerhalb von 24 Stunden versandfertig. Das wir von unseren Kunden sehr geschätzt! Eine weitere Besonderheit bei Auer: Man kann in unserem Onlineshop bereits ab einem Stück bestellen, auch für Farbvarianten und Individualisierungen gibt es keine Mindestbestellmenge.
Wir sprechen von Kunststoffpaletten. Wie sieht es denn mit der Nachhaltigkeit aus?
Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff. Ein Silo auf dem Betriebsgelände unseres Technologieparks in Amerang ist ausschließlich für Rezyklat reserviert. Rund 2450 Tonnen recyceltes Kunststoffgranulat verwandelt Auer jährlich in neue Leichtpaletten, Mediumpaletten und Reinraumpaletten. Diese Produktgruppen bestehen sogar zu 100% aus recyceltem Kunststoff. Dazu kommt, dass Nachhaltigkeit ja auch immer etwas mit der Lebensdauer eines Produktes zu tun hat. Bei uns werden konsequent langlebige Kunststoff-Mehrwegverpackungen in Industriequalität gefertigt. Dabei gilt: Nur so viel Material wie nötig für die jeweils produktspezifische Qualität einbringen und ansonsten auf konstruktive Details setzen! Diese Mehrinvestition in die Entwicklung zahlt sich aus: Eine so konzipierte Auer-Palette hat einen Lebenszyklus von 15 Jahren und mehr, an dessen Ende sie recycelt wird. Das schaffen Sie mit keiner Holzpalette.
Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz
Bei Kunststoff handelt es sich um einen langlebigen Werkstoff, der als Behälter oder Verpackung aus der modernen Logistik nicht mehr wegzudenken ist. Die robusten Eigenschaften machen ihn für viele zum Material erster Wahl. Doch wie umweltfreundlich ist eine Kunststoffpalette?
Die Langlebigkeit spricht hier für sich: Kunststoffpaletten sind für eine höhere Umlaufanzahl geeignet und müssen viel seltener ersetzt werden - Mehrwert durch Mehrweg also. Das spart Kosten und Material. Die Tatsache, dass Kunststoff sehr gut zu recyceln ist, fällt zusätzlich ins Gewicht. Einige Anbieter nehmen ihre Produkte zu Recycling-Zwecken sogar wieder zurück. So kann aus dem regranulierten Material später eine neue und genauso stabile Palette entstehen.
Das Unternehmen: Auer GmbH
Die Auer GmbH mit Hauptsitz in Amerang (Oberbayern) ist der Spezialist rund um den Werkstoff Kunststoff. Die Belegschaft wuchs auf rund 200 Mitarbeiter. Die Marke Auer Packaging ist auf die Produktion und den Vertrieb von Transport- und Lagerbehältern aus Kunststoff spezialisiert und bietet branchenübergreifend hochwertige Produkte für Lagerung und Transport von festen und flüssigen Materialien in jeglicher Größe. Mit der neuen Lifestylemarke ROBERT AUER bringt die Auer GmbH praktisch schöne Produkte für Kitchen und Living heraus. Das Familienunternehmen blickt seit Jahren auf ein konstantes, Wachstum zurück. Modernste Technik und hochqualifizierte Mitarbeiter sind der Garant für eine effiziente Produktion ausschließlich „Made in Germany“. Das Unternehmen gibt für 95 Prozent seines Sortiments eine 24-Stunden-Versandgarantie. AUER Packaging betreibt ein integriertes Managementsystem nach ISO 50001 und ist nach ISO 9001 zertifiziert. Mehr unter: www.auer-packaging.com
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF
Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!