
Hohe Umweltbelastungen in Lieferketten deutscher Unternehmen (Bild: AdobeStock/ Chinnapong)
Die Umweltbelastungen, die in den internationalen Lieferketten von Unternehmen entstehen, sind oft um ein Vielfaches höher als an ihren Standorten in Deutschland. Dies ist das Ergebnis des „Umweltatlas Lieferketten“ der Berliner Denkfabrik adelphi und der Hamburger Nachhaltigkeitsberatung Systain.
Maschinenbau ist dreckige Branche
Demnach sind beispielsweise in der Lieferkette deutscher Maschinenbauunternehmen die Treibhausgas- und die Schadstoffemissionen neunmal so hoch wie an den eigenen Produktionsstandorten. Ein erheblicher Anteil wird dabei auf der Stufe der direkten Lieferanten verursacht. Durch ihre Nähe zu diesen Betrieben können Unternehmen die ökologischen Auswirkungen am wirkungsvollsten beeinflussen.
Darüber hinaus werden pro Euro Umsatz in der Wertschöpfungskette des deutschen Maschinenbaus rund 2,8 Liter Wasser verbraucht. Ein Zehntel davon entfällt auf Weltregionen mit hoher Wasserknappheit.
Für insgesamt acht Branchen der deutschen Wirtschaft werden im Umweltatlas die Lieferketten untersucht. Für jede von ihnen schlüsseln die Autoren die ökologischen Belastungen in den jeweiligen Wertschöpfungsketten der Unternehmen auf. Die Analysen zeigen auf welcher Lieferkettenstufe, in welchen vorgelagerten Branchen und in welchen Ländern die Umweltwirkungen entstehen. Auf diese Weise deckt der Umweltatlas Umwelteinflüsse auf, die Unternehmen in ihrer Lieferkette bislang nur unzureichend identifizieren konnten.
Folgende Branchen werden im Umweltatlas beleuchtet: Bekleidungseinzelhandel, Chemie, Elektronik, Fahrzeugbau, Lebensmitteleinzelhandel, Maschinenbau, Metallerzeugung, Papier.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit