
Platz 10: SK Innovation
SK Innovation ist ein südkoreanisches Unternehmen mit Sitz in Seoul. Es entstand 2011 aus dem Energieunternehmen SK Energy. SK Innovation produziert Batterien unter anderem für Kia und Daimler. Mit einer Gesamtkapazität von 54 Gigawattstunden soll das Unternehmen bis 2028 Platz 10 unter den größten Batterieherstellern der Welt erreichen - Bild: SK Innovation

Platz 9: Parasiz
Mit 61,7 Gigawattstunden Speicherkapazität kommt Parasiz bis 2028 voraussichtlich auf Platz 9 der größten Batteriehersteller der Welt. - Bild:

Platz 8: Wanxiang Group
Die chinesische Wanxiang-Gruppe hat sich international als Automobilzulieferer und Hersteller von Elektrobussen einen Namen gemacht. Gemeinsam mit Webasto fertigt die Wanxiang-Tochter A123 Batteriemodule für den chinesischen Markt. Mit voraussichtlich 72 Gigawattstunden Speicherkapazität klettert sie bis 2028 auf Platz 8 im Ranking der größten Batteriehersteller weltweit. - Bild: Webasto

Platz 7: Panasonic
Mit 77 Gigawattstunden Speicherkapazität kommt Panasonic auf Platz 7. Das japanische Unternehmen hat jüngst ein Joint Venture mit Toyota gegründet und produziert Batterien für E-Autos. Die Japaner beliefern aber auch Tesla mit Batteriezellen. - Bild: Panasonic

Platz 6: Svolt
Auf voraussichtlich 79 Gigawattstunden Speicherkapazität kommt Svolt im Jahr 2028. Damit ist Platz 6 drin im Ranking der größten Batteriehersteller der Welt. Der chinesische Batteriehersteller hat kobaltfreie Batteriezellen angekündigt. - Bild: Svolt

Platz 5: Samsung
Ein weiterer Großhersteller von Batterien ist Samsung. Mit 94 Gigawattstunden Speicherkapazität erreicht das südkoreanische Unternehmen Platz 5 unter den größten Batterieproduzenten der Welt. - Bild: Samsung

Platz 4: BYD
BYD produziert vor allem Akkus für Mobiltelefone. Aber auch bei Elektrofahrzeugen ist das chinesische Unternehmen groß im Kommen. Ganz neu soll der Autohersteller Ford auf BYD-Batterien setzen. BYD ist das Akronym für Build your dreams (Bau deine Träume). Mit 112 Gigawattstunden Speicherkapazität erreichen die Chinesen weltweit Platz 4. - Bild: BYD

Platz 3: Tesla
Auf 135 Gigawattstunden Speicherkapazität bringt es der US-Autohersteller Tesla. Damit sprengen die Amerikaner die asiatische Dominanz bei den größten Batterieherstellern weltweit. - Bild: Tesla

Platz 2: LG Chem
Mehr als 237 Gigawattstunden Speicherkapazität bringen die Südkoreaner LG Chem auf Platz 2 im Ranking der größten Batteriehersteller weltweit. - Bild: LG

Platz 1: CATL (Contemporary Amperex Technology)
Unangefochten auf Platz 1 rangiert das chinesische Unternehmen CATL. mit 307 Gigawattstunden Speicherkapazität. Kein Wunder: CATL beliefert sämtliche chinesische Autohersteller, da die Regierung verfügt hat, dass in chinesichen Elektroautos keine ausländischen Batterien verbaut werden dürfen. In Deutschland plant CATL eine Speicherfertigung in Arnstadt, die alleine 14 GWh pro Jahr fertigen soll. - Bild: Pixabay
Eine Studie von Transparancy Market Research kommt zu dem Ergebnis, dass der Markt für Lithium-Ionen-Batterien bis 2027 jährlich um rund elf Prozent wachsen wird. Die Experten rechnen mit mehr als 15 Milliarden verkauften Einheiten im Jahr 2027 und einem Marktwert von 41,5 Billarden US-Dollar.
Die Haupttreiber dabei sind zum einen die Automobilindustrie, zum anderen die Elektronikindustrie - und hier vor allem der Consumer-Bereich. Bereits 2015 prophezeite eine Studie der Citigroup, dass der globale Batteriespeichermarkt bis zum Jahr 2030 auf 240 Gigawatt klettern würde. Die aktuelle Untersuchung Global Energy Storage Market 2019 von Lux Research geht von einem jährlichen Wachstum von mehr als 3.000 GWh über die nächsten 15 Jahre aus - ausgehend von den aktuellen 164 GWh.
Asiatische Vormacht auf dem Markt für Batterien
Benchmark Minerals hat projiziert, welche Batteriehersteller bis 2028 die voraussichtlich größte Kapazität am Markt produzieren werden. Mit dabei sind chinesische Unternehmen, aber auch koreanische und japanische Produzenten. Kurz: Von zehn Unternehmen sollen neun aus Asien kommen. Dazwischen mischt das US-Unternehmen Tesla mit. Aus Europa kommt laut der Vorhersage kein einziges Unternehmen.
In unserer Bildergalerie finden Sie die zehn größten Batteriehersteller der Welt nach ihrer voraussichtlich produzierten Kapazität 2028 (Stand: August 2019).
Plätze 10 bis 6
In der unteren Hälfte der Top 10 der größten Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien bis 2028 finden sich mit SK Innovation, der Wanxiang-Gruppe und Svolt drei chinesische Produzenten, die in den kommenden acht Jahren insgesamt eine Kapazität von knapp 470 GWh aufbauen, so Benchmark Minerals. Kein Wunder, gibt es im Land der Mitte doch die meisten Giga-Factorys in Sachen Batterieherstellung.
Plätze 5 bis 1
In der oberen Hälfte des Rankings finden sich mit BYD und CATL ebenfalls zwei ganz Große der Batterieindustrie. Daneben spielen aber auch noch zwei Dickschiffe aus Südkorea - LG Chem und Samsung - ganz oben mit. Mit Tesla schafft es sogar ein US-Unternehmen bis aufs Treppchen. Immerhin setzt das Unternehmen von Elon Musk nicht nur auf Zulieferer sondern produzier einen Großteil seiner Batterien selbst.
Diskutieren Sie mit