
Diese zehn Batteriehersteller sind die größten der Welt. Und wer produziert in Deutschland? (Bild: xiaoliangge - stock.adobe.com)
Eine Studie von Transparancy Market Research kommt zu dem Ergebnis, dass der Markt für Lithium-Ionen-Batterien bis 2027 jährlich um rund elf Prozent wachsen wird. Die Experten rechnen mit mehr als 15 Milliarden verkauften Einheiten im Jahr 2027 und einem Marktwert von 41,5 Billarden US-Dollar.
Die Haupttreiber dabei sind zum einen die Automobilindustrie mit ihren Elektroautos, zum anderen die Elektronikindustrie - und hier vor allem der Consumer-Bereich. Bereits 2015 prophezeite eine Studie der Citigroup, dass der globale Batteriespeichermarkt bis zum Jahr 2030 auf 240 Gigawatt klettern würde. Die aktuelle Untersuchung Global Energy Storage Market 2019 von Lux Research geht von einem jährlichen Wachstum von mehr als 3.000 GWh über die nächsten 15 Jahre aus - ausgehend von 164 GWh im Jahr 2019. Bis 2035 rechnet Lux Research mit einem Markt im Wert von 554 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: 209 waren es 59 Milliarden - das wäre eine knappe Verzehnfachung.
Asiatische Vormacht auf dem Markt für Batterien
Adamas Intelligence dokumentiert monatlich die produzierten Kapazitäten der Zell-Zulieferer. Mit dabei sind chinesische Unternehmen, aber auch koreanische und japanische Produzenten. Kurz: Von den ersten zehn Unternehmen haben mittlerweile auch alle zehn ihren Sitz in Asien. Aus Europa kommt kein einziges Unternehmen.
Chinesische Unternehmen machen mit 47 Prozent den größten Anteil am Kuchen aus. Dahinter folgt Südkorea mit 32 Prozent. Den Rest teilen sich japanische Unternehmen (18 Prozent) und kleinere Unternehmen weltweit, beispielsweise Northvolt.
In unserer Bildergalerie finden Sie die zehn größten Hersteller von Batteriezellen der Welt nach ihrem Marktanteil im Jahr 2021. Die Daten kommen von SNE Research. Zusammengesetzt werden die Zellen dann meist von den Automobilherstellern oder Zulieferern.
Batteriezellen für Elektroautos: Das sind die größten Hersteller

Platz 10: PEVE
Neu in den Top 10 der größten Batteriehersteller 2021 ist der japanische Zulieferer PEVE. Das Akronym steht für Primearth EV Energy. Das Unternehmen ist noch recht jung, es wurde 1996 gegründet und kam im vergangenen Jahr auf einen Marktanteil von 1,3 Prozent. Produziert wird ausschließlich in Japan in Shizuoka und Miyagi. Auf die PEVE-Batterien setzen unter anderem Lexus und Toyota. Der Vertrieb läuft über Panasonic. (Bild: fotomek - stock.adobe.com)

Platz 9: Guoxuan
Der chinesische Batteriehersteller kommt mit einem Marktanteil von zwei Prozent auf den zehnten Platz der größten Batteriehersteller. An ihm ist Volkswagen mit etwa 1,1 Milliarden Euro seit Juni 2020 beteiligt. Guoxuan soll die Batterien zu VW-Modellen für den chinesischen Markt liefern. (Bild: Volkswagen AG)

Platz 8: AESC
AESC ist der achtgrößte Batteriehersteller für Li-Ionen-Akkus für E-Autos. Das Unternehmen ist ein Joint-Venture von Nissan und NEC mit Sitz im japanischen Hironodai. 2021 erreichte AESC einen Marktanteil von zwei Prozent. (Bild: Mariordo Mario Roberto Duran Ortiz/Wikipedia CC BY-SA3.0)

Platz 7: CALB
CALB steht für China Aviation Lithium Battery Technology. Das staatliche Batterieunternehmen hat 2021 einen Marktanteil von 2,7 Prozent erreicht und landet damit auf dem siebten Platz der größten Batteriehersteller der Welt. CALB beliefert unter anderem Geely GAC und chinesische Bushersteller. Auch E-Transporter von UPS sind zum Teil mit CALB-Akkus ausgerüstet. (Bild: CALB)

Platz 6: SK Innovation
SK Innovation bleibt mit einem Marktanteil von 5,1 Prozent auf dem sechsten Platz. Das Unternehmen kommt aus Südkorea und soll die VW-Modelle auf dem US-Markt mit Batteriezellen ausstatten. (Bild: xiaoliangge - stock.adobe.com)

Platz 5: Samsung SDI
Mit einem Marktanteil von 5,4 Prozent in 2021 landet Samsung auf Platz fünf der größten Batteriehersteller - einen Platz weniger als im Jahr zuvor. Seinen Sitz hat das Unternehmen in Südkorea. (Bild: xiaoliangge - stock.adobe.com)

Platz 4: BYD
Auf den vierten Platz kommt der chinesische Hersteller BYD mit insgesamt 6,9 Prozent Marktanteil. Kritik zog das Unternehmen auf sich, weil es bis in die frühen 10er-Jahre zu Niedrigstlöhnen fertigte und dadurch seine Vormachtstellung auf dem Batteriemarkt zementierte. Heute kommen vermehrt Industrieroboter zum Einsatz. (Bild: xiaoliangge - stock.adobe.com)

Platz 3: Panasonic
Panasonic rutscht vom ersten auf den dritten Rang ab, wenn es um die Fertigung von Batteriezellen für Elektroautos geht. Das japanische Unternehmen kommt auf einen Marktanteil in 2021 von 14,7 Prozent. (Bild: Daimler)

Platz 2: LG
Die Nummer zwei im Ranking der größten Batteriehersteller für Elektroautos ist und bleibt LG Energy Solution. Der Marktanteil: 21,5 Prozent. Die Südkoreaner beliefern unter anderem auch Volkswagen. Die Akkusparte wurde ausgegründet, um besser mit der Konkurrenz mithalten zu können. (Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com)

Platz 1: CATL
Von Platz 3 auf Platz 1. Das Akronym steht für Contemporary Amperex Technology. CATL ist der größte chinesische Hersteller von Akkus für Elektroautos. 2021 schaffte es der Konzern auf einen Marktanteil von 32,5 Prozent - eine fast schon marktbeherrschende Stellung. (Bild: xiaoliangge - stock.adobe.com)
Ranking Hersteller Batteriezellen: Plätze 10 bis 6
Die untere Hälfte der Top 10 steht für einen Marktanteil von rund 13 Prozent. Hier finden sich Unternehmen sowohl aus China als auch aus Japan und Südkorea. Die Marktanteile sind jeweils allerdings im unteren bis mittleren einstelligen Bereich.
SK Innovation (Südkorea) hatte längere Zeit mit LG (ebenfalls Südkorea) im Clinch gelegen, sie lieferten sich einen veritablen Rechtsstreit in den USA. LG hatte 2019 geklagt, dass SKI Mitarbeiter abgeworben hätte und Geschäftsgeheimnisse gestohlen habe. Es folgten zahlreiche Patentklagen. Die südkoreanischen Unternehmen legten ihre Streitigkeiten nun bei.
Größte Hersteller von Batteriezellen: Plätze 5 bis 1
In der oberen Hälfte des Rankings der größten Batteriezellfabrikanten finden sich mit CATL, LG, Panasonic drei Dickschiffe der Batterieindustrie. Die ersten drei Plätze gehen an drei unterschiedliche Länder. Alleine die ersten drei Konzerne vereinen einen Marktanteil von 70 Prozent auf sich. Chinas Contemporary Amperex Technology Co Limited (CATL) hat es in den letzten zehn Jahren vom hinteren Top 10-Platz bis an die Spitze geschafft und Panasonic abgelöst.
Batteriezellen: Wer beliefert wen?
CATL und Samsung beliefern unter anderem BMW. Die Koreaner haben bereits eine europäische Fertigung in Ungarn, CATL baut eine Fabrik in Thüringen. In der zweiten Jahreshälfte 2022 soll die Produktion laufen. In seinen chinesischen Werken und in den USA setzt BMW auf lokalen Einkauf der Zellen. Mittlerweile hat BMW aber auch Northvolt in Schweden als dritten Lieferanten hinzugezogen.
Auch Daimler setzt bei der Zulieferung auf CATL, neben seinem Partner Farasis. Weitere Informationen will der Autobauer zu seinen Zelllieferanten jedoch nicht herausrücken.
Ebenfalls von CATL wird Opel beliefert. Sie kommen im Corsa-e, Zafira-e und im Vivaro-e zum Einsatz. Daneben setzt die deutsche Marke, die im Stellantis-Konzern integriert ist, auf LG Chem. Diese Zellen treiben den Grandland Hybrid und Hybrid 4 an. Langfristig will Opel Batteriezellen aus eigenen Gigafabriken beziehen, sie entstehen in Kaiserslautern und in Douvrin (Frankreich).
Volkswagen kauft seine Batteriezellen bei Samsung, LG Chem und SK Innovation ein. Sie sind strategische Partner. SKI soll darüber hinaus die Fahrzeuge auf dem US-Markt ausstatten. In China übernimmt das CATL. Das Joint Venture mit Northvolt für den gemeinsamen Aufbau einer Fabrik in Salzgitter wurde mittlerweile gestoppt und wird von Volkswagen alleine fortgeführt.
Übrigens wird auch Tesla von CATL und Panasonic beliefert.
Batteriehersteller in Deutschland
Auch in Deutschland soll es künftig eine nennenswerte Batterieproduktion für Elektroautos geben. Diese Standorte sind in Planung:
- CATL (Arnstadt/Ichtershausen ab 2022)
- Svolt (Überherrm + Heusweiler ab 2022/23)
- Tesla (Grünheide ab 2022)
- VW (Salzgitter)
- Saft (Kaiserslautern)
Die größten Batteriehersteller 2020 nach installierter Leistung
- Panasonic, Japan: 26.909 GWh
- LG, Südkorea: 21.202 GWh
- CATL, China: 18.455 GWh
- Samsung SDI, Südkorea: 6.124 GWh
- BYD, China: 5.852 GWh
- SK Innovation, Südkorea: 3.425 GWh
- AESC, Japan: 3.203 GWh
- CALB, China: 1.461 GWh
- A123 Systems, USA: 1.287 GWh
- Guoxan, China: 850 GWh
Quelle: Adamas Intelligence
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!
Die größten Batteriehersteller 2021 nach Marktanteilen
- CATL
- LG Energy Solution
- Panasonic
- BYD
- Samsung SDI
- SK Innovation
- CALB
- AESC
- Gouxuan
- PEVE
Die Marktanteile der einzelnen Unternehmen finden Sie in unserer Bildergalerie.
Quelle: SNE Research
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit