
Demnach sehen 85 Prozent der befragten Entscheidungsträger aus dem Maschinen- und Anlagenbau die deutsche Wirtschaft auch in den nächsten zwölf Monaten auf Wachstumskurs. Und nach rund zwei Dritteln zum Jahreswechsel blickt immerhin noch knapp die Hälfte optimistisch auf die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft. Für ihre Branche erwarten die befragten Maschinenbauer im laufenden Jahr ein robustes Wachstum von 4,8 Prozent.
Arbeit am Kapazitätslimit
Die Erwartungen für das eigene Unternehmen gehen sogar noch weit über die Branchenerwartungen hinaus: Hier rechnen die Befragten mit einem Rekordwachstum von durchschnittlich 8 Prozent.
„Die exzellente konjunkturelle Situation beschert den Maschinenbauern ein enormes Wachstumspotenzial“, kommentiert Frank Schmidt, Partner und Leiter des Bereichs Industrielle Produktion bei PwC. „Doch angesichts ihrer schon jetzt hohen Auslastung stoßen viele Unternehmen langsam aber sicher an ihre Wachstumsgrenzen.“ Tatsächlich belegt die PwC-Umfrage eine durchschnittliche Auslastungsquote von 92,4 Prozent. Sechs von zehn Unternehmen arbeiten am Kapazitätslimit.
Investitionen in Roboter und Mitarbeiter
Für das Jahr 2018 planen die befragten Entscheidungsträger Investitionen in Höhe von durchschnittlich 5,9 Prozent ihres Umsatzes. Dabei stehen vor allem die Qualifikation der Mitarbeiter (76 Prozent), die Nutzung neuer Technologien bzw. Produktionstechniken (72 Prozent) sowie Forschung und Entwicklung (72 Prozent) im Fokus der investitionsbereiten Unternehmen. Zwei Drittel der Befragten möchten zudem in die Digitalisierung ihres Geschäftsfelds investieren.
Mit Blick auf technologische Investitionen stehen vor allem Roboter (66 Prozent) und das Internet of Things (52 Prozent) im Fokus. Blockchain und Digital Twins (jeweils 10 Prozent) sowie Drohnen (3 Prozent) liegen am unteren Ende ihrer Prioritätenliste.
„Der Maschinenbau automatisiert seine Wertschöpfung weiter und natürlich ist die Digitalisierung der wesentliche Treiber“, erklärt PwC-Experte Schmidt. „Doch dahinter steckt nicht nur der Wunsch nach mehr Effizienz, sondern auch ein Mangel an ausreichend qualifiziertem Personal. Denn: Der Maschinenbau hat ernste Nachwuchssorgen.“
Fachkräftemangel bereitet Sorgen
Tatsächlich wird die positive Grundstimmung stark durch die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt getrübt: Der Fachkräftemangel (83 Prozent) ist zum zweiten Mal in Folge die größte Sorge der Maschinenbauer – noch vor steigendem Kostendruck (74 Prozent) und aktuellen politischen Entwicklungen im Ausland (70 Prozent).
„Insgesamt sind die Aussichten für den deutschen Maschinenbau in diesen Tagen blendend“, resümiert Schmidt. „Allerdings müssen die Unternehmen zunehmend auch die Risiken einer wirtschaftlichen Überhitzung und möglicher internationaler Verwerfungen im Auge behalten.“
Über das PwC Maschinenbau-Barometer: Das PwC Maschinenbau-Barometer ist die Auswertung einer vierteljährlichen Panelbefragung von etwa 100 Führungskräften des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus.
Neben einer Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung gibt die Studie einen Überblick über die Erwartungen der Unternehmen hinsichtlich zentraler Kennzahlen wie etwa Kosten, Preise oder Investitionsvolumen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Lieferketten: Zustand "vor Corona" unerreichbar?
Gibt es bei den Lieferketten ein Zurück zu "damals", oder müssen wir uns mit Chaos als neuem Normal abfinden? Welcher Schmierstoff macht Supply Chains flexibel?Weiterlesen...

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit