
Umzug nach Rüsselsheim (Bild: Opel)
Nur sechs Jahre nach dem Umzug von Saarbrücken nach Köln ziehen die Mitarbeiter von Peugeot, Citroen und DS weiter. Dieses Mal nach Rüsselsheim, in die Heimat von Opel. Der Grund: PSA verlegt seine Deutschlandzentrale. Beschlossen wurde der Umzug von PSA-Geschäftsführer Rasmus Reuter sowie vom Aufsichtsrat der Opel Automobile GmbH.
Umzug bis Jahresende
Wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, sollen die Mitarbeiter alle ihre Stellen behalten, allerdings am neuen Standort. “Bis zum Jahresende werden wir komplett zum Hauptwerk nach Rüsselsheim umziehen”, sagte ein Sprecher des inter-europäischen Autobauers.
Zu PSA gehören traditionell die Marken Peugeot und Citroën. Im August 2017 wurde die Marke Opel vom US-amerikanischen Autohersteller General Motors übernommen.
Keine betriebsbedingten Kündigungen
Betriebsbedingte Kündigungen schloss der Sprecher ebenso aus wie einen Stellenabbau. In Köln arbeiten zurzeit 180 Mitarbeiter im Innendienst. Diese müssten dann ins hessische Rüsselsheim umziehen. Durch die Bündelung der Marketingaktivitäten der beiden französischen Marken und Opel sollen Synergien gehoben und die Verwaltung gestärkt werden.
Im September 2013 war die PSA nach jahrzehntelanger Präsenz in Saarbrücken nach Köln gewechselt. In Saarbrücken war damals die Deutschlandzentrale von Peugeot gewesen, in Köln die Zentrale von Citroen. In der Stadt am Rhein waren bis zum Ende der 20er Jahre noch Citroen-Fahrzeuge gebaut worden. Für den Zusammenzug der Marken war 2013 im Stadtteil Gremberghoven ein moderner Bürokomplex errichtet worden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Welche Folgen haben Cyber-Angriffe auf Lieferketten?
Bei Supply-Chain-Attacken dringen Kriminelle in Unternehmens-Systeme ein. Welche Folgen hat das sowohl für das Unternehmen selbst, aber auch für seine Kunden?Weiterlesen...

Das richtige Lieferanten-Onboarding ins digitale Netzwerk
Wie überzeugen Einkäufer ihre Lieferanten, ein Teil ihres digitalen Netzwerks zu werden. Christophe Lemaitre von Tradeshift gibt Tipps.Weiterlesen...

Lieferketten: Welche Versicherungen helfen im Kriegsfall?
Lieferketten werden durch den Ukraine-Krieg aufs Äußerste strapaziert. Welche Versicherungen können für Industrieunternehmen sinnvoll sein? Ein Überblick.Weiterlesen...

Wie Neugart kurze Lieferzeiten dank perfekter Abstimmung hinbekommt
Holger Obergföll und Bernd Cihlar erzählen im Doppel-Interview, wie ihre Bereiche Technologie und Einkauf zusammenarbeiten, um kurze Lieferzeiten zu ermöglichen.Weiterlesen...

Lieferketten: Zustand "vor Corona" unerreichbar?
Gibt es bei den Lieferketten ein Zurück zu "damals", oder müssen wir uns mit Chaos als neuem Normal abfinden? Welcher Schmierstoff macht Supply Chains flexibel?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit