
Die Erz-Brexit-Befürworterin Nadine Dorries beschwert sich am 17. November 2018 per Twitter, dass Großbritannien nach dem Austritt ihres Landes aus der EU weder Wahlrechte hat, noch EU-Kommissare stellt und auch keine Abgeordneten mehr ins EU-Parlament entsenden darf. „This deal gives us no voice, no votes, no MEPs, no commissioner.„ (Bild: UK Parliament)

Rund 4,6 Millionen Lkw sind jährlich zwischen Dover und Calais unterwegs. Ex-Brexit-Minister Dominic Raab hat allerdings erst im November 2018 herausgefunden, wie essenziell diese Route für die Versorgung der Insel ist: „Mir war nicht bewusst, wie wichtig das ist“ , sagte Raab auf einem Technik-Forum. „Aber wenn wir auf Großbritannien schauen und berücksichtigen, wie wir Handel treiben, dann sind wir auf die Verbindung Dover-Calais besonders angewiesen.“ Raab erntete viel Spott für seine Entdeckung, dass Großbritannien eine Insel ist. (Bild: Pixabay/ Andreas Goellner)

„Das Autogeschäft ist die Hölle", kommentierte Tesla-Chef Elon Musk am 2. April bei Twitter die Produktionsprobleme beim neuen Elektroauto Model 3. (Bild: Tesla/Alexis Georgeson)

„Nachdem die Autokonzerne zuletzt Milliardengewinne eingefahren haben, will die CDU nun Steuerzahler für die Folgen des Betrugs zur Kasse bitten. Das ist etwa so einleuchtend, wie ein Einbruchsopfer zu bitten, dem Dieb seine Beute abzukaufen.“ (Benjamin Stephan, Verkehrsexperte bei Greenpeace Deutschland, am 24. September zu Überlegungen, weitere Umtauschprämien für neue Diesel mit Steuerzahler-Anteil zur Vermeidung von Fahrverboten einzusetzen.) (Bild: Greenpeace)

„Es ist viel einfacher, ein System auf Basis künstlicher Intelligenz zu entwickeln, das eine Brustwarze erkennt, als sprachwissenschaftlich zu entscheiden, was eine Hassbotschaft ist.“ (Facebook-Gründer und -Chef Mark Zuckerberg am 26. April zur Schwierigkeit, Hassrede mit Hilfe von Software zu bekämpfen.) (Bild: Facebook)

„Ich bitte um herzliche Grüße an Ihre Frau – so viele Fans hatte ich in den letzten Jahren nicht", sagte der scheidende Commerzbank-Aufsichtsratschef Klaus-Peter Müller am 8. Mai bei der Hauptversammlung in Frankfurt zur Anmerkung eines Aktionärs, seine Frau sei „ein Fan“ von Müller. (Bild: Commerzbank)

„Wir glauben, dass die Leute auch in Zukunft nicht nackt herumlaufen.“ (Der Vorstandschef von Rocket Internet, Oliver Samwer, am 8. Juni zu den Aussichten des Online-Modehandels) (Bild: Pixabay/Ahmad Ardity)

„Wir haben Richtlinien, die uns dabei helfen, die Strafe zu kalkulieren. Dabei geht es um die Dauer des Verstoßes, dessen Schwere und den Umsatz der Firma. Und dann packen wir das in unsere Matrix, legen den Hebel um und – puff! – heraus kommt eine Zahl.“ (EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager am 18. Juli zur Berechnung der Rekord-Wettbewerbsstrafe von 4,34 Milliarden Euro gegen Google wegen Missbrauchs der marktbeherrschenden Stellung des Smartphone-Betriebssystems Android.) (Bild: Europäische Komission)

„Hier in Deutschland, gerade in Berlin, gab es Gründungen schon, da gab es in Silicon Valley noch gar keine Garagen.“ (Siemens-Vorstandschef Joe Kaeser am 31. Oktober zur Gründungskultur in Deutschland.) (Bild: Siemens)

„Es gibt Modellvarianten, die kauft kein Mensch.“ (Ralf Brandstätter, der als Chief Operating Officer das Tagesgeschäft der Marke VW leitet, am 6. Dezember in Wolfsburg über Einschränkungen im Angebot des Autobauers.) (Bild: VW)

„Ich akzeptiere es nicht, wenn die Welt über diese Baustelle lacht", sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am 25. April nach einem Besuch der Baustelle des neuen Hauptstadtflughafens BER. (Bild: CSU/Andreas Scheuer)

Natürlich darf der US-Präsident in unserer Aufstellung nicht fehlen: „Die Europäische Union ist natürlich nur gegründet worden, um die Vereinigten Staaten auszunutzen, um unser Sparschwein zu plündern, nicht wahr?“, fragte US-Präsident Donald Trump am 27. Juni in einer Rede im US-Staat North Dakota zum Handelsstreit mit der EU. (Bild: The White House)
Manchmal ist der Mund schneller als das Hirn. Bei diesen Zitaten mussten (nicht nur wir) manches Mal laut loslachen. Alternativ: an den Kopf fassen. Die Zeitschrift Produktion hat die 11 besten Zitate aus Wirtschaft und Politik zusammengestellt. Aber lesen Sie selbst.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...

11 Tipps für Beschaffer in Frankreich
So nah uns unser Nachbarland Frankreich geografisch sein mag, so anders kommunizieren Franzosen im Geschäftsleben. Unser Business-Knigge Frankreich sagt, was Sie beachten müssen.Weiterlesen...

Worauf kommt es beim Kauf eines professionellen Packtisches an?
Der Onlinehandel boomt: Aufträge werden komplexer und immer öfter unter Druck bearbeitet. Effektiver und gesünder arbeitet, wer einen professionellen Packtisch hat.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit