
So gelingen Firmenkooperationen im Einkauf (Bild: AdobeStock/Iryna)
Einkaufsallianzen können Beschaffungskosten nachhaltig reduzieren und den Kooperationspartnern eine stärkere Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten verschaffen. Die Einkaufsexperten von Bilfinger haben nun einen Routenplan erstellt, der zusammenfasst, auf welche Kriterien Unternehmen achten sollten, wenn sie Einkaufsallianzen planen.
1. Auf die gleiche Wellenlänge kommt es an
Unternehmen, die eine Einkaufsallianz planen, sollten vergleichbare Ziele verfolgen und auch einen geografisch ähnlichen Rahmen haben. Schließlich geht es darum, zwei oder mehr Einkaufsabteilungen zumindest taktisch zusammenzulegen.
Gibt es zu viele Differenzen bei der Verhandlung von Verträgen oder liegen die Unternehmen zu weit auseinander, lassen sich keine guten Konditionen erzielen. Im schlimmsten Fall wirken sich die Unstimmigkeiten dann sogar schädigend auf das Verhältnis zu den Lieferanten aus.
2. Standards definieren und Jahresplanung abstimmen
Da eine Einkaufsallianz zusätzliche Abstimmungsprozesse erfordert, sollten die Einkaufsabteilungen bereits im Vorfeld Rahmenbedingungen abstimmen und Best Practices austauschen. Es gilt, gleiche Standards zu identifizieren sowie gewünschte Serviceleistungen und eine klare Rollenverteilung in den Lieferantengesprächen festzulegen.
Alle Beteiligten der Einkaufsallianz sollten darüber hinaus eine realistische Jahresplanung vorlegen, um von den potenziellen Lieferanten bestmögliche Angebote zu erhalten. Werden Planzahlen einer Allianz aufgrund des Ausfalls eines oder sogar mehrerer Mitglieder nämlich signifikant unterschritten, können daraus nachträgliche Preisanstiege oder sogar Regressansprüche resultieren, die alle Kooperationspartner auffangen müssen.
3. Vorteile für Lieferanten klarstellen
Einkaufsallianzen bieten auch Vorteile für die Lieferanten: Statt viele kleine Kunden betreuen zu müssen, wird nur ein großer verwaltet. Das verschlankt Prozesse spart Kapazitäten ein. Außerdem erhalten Lieferanten oftmals Zugang zu neuen Märkten.
Um die Bereitschaft der Lieferanten zur Zusammenarbeit zu sichern, sollten die Vorteile im Vorfeld der Einkaufsallianz zusammengetragen und mit den Lieferanten erörtert werden.
4. Im Gespräch bleiben
Kontinuierliche Kommunikation aller Parteien untereinander ist die Grundlage einer gut funktionierenden Einkaufsallianz. Auch das Thema Vertraulichkeit sollte in diesen Gesprächen eine Rolle spielen. So sollte es beispielsweise selbstverständlich sein, dass keine Interna nach außen getragen werden. Persönliche Gespräche sind daher ebenso wichtig wie gegenseitiges Vertrauen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Lieferketten: Zustand "vor Corona" unerreichbar?
Gibt es bei den Lieferketten ein Zurück zu "damals", oder müssen wir uns mit Chaos als neuem Normal abfinden? Welcher Schmierstoff macht Supply Chains flexibel?Weiterlesen...

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit