
23. Platz: Bentley: Bentleys sind teuer, Gewinn macht das Unternehmen aber dennoch nicht, wenn er seine Autos an den reichen Mann bringt. 17.425 Euro verliert der Hersteller von Luxusautos pro verkauftem Auto. (Bild: Pixabay, Quelle: CAR)

Platz 22: Tesla - In den roten Zahlen ist Tesla. Das Unternehmen unter Führung von Elon Musk macht einen Verlust von 10.931 Euro pro verkauftem Auto. (Bild: Pixabay, Quelle: CAR)

Platz 21: Ford Europe - In Europa ist Ford nicht besonders profitabel. Nur 47 Euro bleiben von einem verkauften Auto als Gewinn hängen. Die Marge von 0,3 Prozent ist damit die schlechteste im Feld – abgesehen von Bentley und Tesla. (Bild: Pixabay)

Platz 20: Fiat-Chrysler Europe - Nicht aus dem Quark kommt in Europa auch Fiat-Chrysler. Aber immerhin bleiben pro Auto 450 Euro in der Unternehmenskasse. Die Marge beträgt 3,1 Prozent. Weltweit sieht es dagegen mit Gewinn und Marge besser aus und der Autobauer landet weiter vorn im Ranking. (Bild: Pixabay, Quelle: CAR)

Platz 19: Toyota Europe - Auch Toyota ist in Europa nur ein Drittel so profitabel wie weltweit. Pro Auto verbleiben 545 Euro als Gewinn im Unternehmen. Das bedeutet bei den Japanern eine Marge von mageren 2,2 Prozent. Weltweit liegen sie dagegen um einiges weiter vorn im Ranking. (Bild: Pixabay, Quelle: CAR)

Platz 18: Lada - Überraschend: Der russische Lada spült pro verkauftem Modell rund 563 Euro in die Unternehmenskasse, mit einer guten Marge von 7,1 Prozent. (Quelle: CAR, (Bild: Pixabay)

Platz 17: Seat - Der spanischen VW-Tochter bringt ein verkauftes Auto 611 Euro ein bei einer Marge von 3,7 Prozent. Das bedeutet Platz 17 im Ranking. (Bild: Pixabay, Quelle: CAR)

Platz 16: Renault-Dacia
Das französische Unternehmen erwirtschaftet pro Auto 646 Euro Gewinn bei einer Marge von 4,5 Prozent. (Bild: Pixabay, Quelle: CAR)

Platz 15: Jaguar Land Rover (JLR) - Noch im grünen Bereich: Jaguar Land Rover macht einen Gewinn von 779 Euro pro Auto. (Bild: Pixabay, Quelle: CAR)

Platz 14: Ford Auto - Weltweit bringt der Verkauf eines Autos für Ford im Schnitt 759 Euro ein, eine Marge von allerdings nur 3,9 Prozent. Das ist eine der geringsten im Feld. (Bild: Ford, Quelle: CAR)

Platz 13 : Opel-Vauxhall - Opel kommt mit einem Gewinn von 878 Euro im Schnitt und einer Marge von 5,0 Prozent immerhin auf Rang 13. (Bild: Opel, Quelle: CAR)

Platz 12: VW-Pkw - Volkswagen kommt mit seinem Pkw-Geschäft auf durchschnittlich 1.103 Euro Gewinn pro verkauftem Auto, was einer Marge von 5,0 Prozent entspricht. (Bild: VW, Quelle: CAR)

Platz 11: Peugeot-Citroen-DS - Auf dem 11. Platz landen die Franzosen mit einem Gewinn von 1.141 Euro und einer ansehnlichen Marge von 8,3 Prozent. (Bild: PCDS, Quelle: CAR)

Platz 10: Fiat-Chrysler Auto - Weltweit macht Fiat-Chrysler einen Gewinn von durchschnittlich 1.228 Euro pro verkauftem Auto. Das bedeutet eine Marge con 6,0 Prozent. (Bild: Fiat-Chrysler, Quelle: CAR)

Platz 9: Skoda - Die tschechische VW-Tochter verdient pro Auto 1.607 Euro, eine Marge von immerhin 9,0 Prozent. (Bild: Skoda, Quelle: CAR)

Platz 8: Toyota Auto - 1.654 Euro bleiben als Gewinn durchschnittlich hängen, wenn Toyota weltweit ein Auto verkauft. Mit einer Marge von 8,4 Prozent liegen die Japaner damit unter den Besten – aber eben weltweit gerechnet. In Europa sieht die Sache anders aus. (Bild: Pixabay, Quelle: CAR)

Platz 7: Volvo - 2.425 Euro bleiben als Gewinn durchschnittlich hängen, wenn Volvo ein Auto verkauft. (Bild: Pixabay, Quelle: CAR)

Platz 6: BMW
In der Oberklasse sieht die Sache dann etwas anders aus: Pro Auto macht der Münchner Hersteller BMW einen Gewinn von 3.057 Euro. (Bild: BMW, Quelle: Car)

Platz 5: Mercedes-Benz - Mercedes-Benz macht einen Gewinn von 3.343 Euro pro verkauftem Auto. (Bild: Daimler, Quelle: CAR)

Platz 4: Audi Premiumhersteller Audi macht pro Auto einen Gewinn von 3.347 Euro. (Bild: Audi, Quelle: CAR)

Platz 3: Maserati - 4.889 Euro bleiben als Gewinn hängen, wenn Maserati eines seiner Sportmodelle verkauft. (Bild: Pixabay, Quelle: Car)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...

11 Tipps für Beschaffer in Frankreich
So nah uns unser Nachbarland Frankreich geografisch sein mag, so anders kommunizieren Franzosen im Geschäftsleben. Unser Business-Knigge Frankreich sagt, was Sie beachten müssen.Weiterlesen...

Worauf kommt es beim Kauf eines professionellen Packtisches an?
Der Onlinehandel boomt: Aufträge werden komplexer und immer öfter unter Druck bearbeitet. Effektiver und gesünder arbeitet, wer einen professionellen Packtisch hat.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit