
Sourcing-Studie 2016: Digitalisierung und fehlendes Spezialwissen befeurern Outsourcing (Bild: AdobeStock/ Coloures-Pic)
Laut der Analyse ist die Digitalisierung von Geschäftsprozessen mit 35 Prozent die am zweithäufigsten genannte Herausforderung für Unternehmen im Digitalzeitalter und damit der größte „Aufsteiger“ im diesjährigen Ranking. Die Vielfalt der Aufgaben kann durch die IT-Abteilungen heute nur noch bedingt abgedeckt werden: Jeder dritte IT-Entscheider gab dementsprechend an, mit der Leistungsfähigkeit der eigenen Abteilung und deren Know-how nicht zufrieden zu sein.
Knapp 90 Prozent der Unternehmen sehen ihr Outsourcing-Potenzial noch nicht erreicht. Die Befragten erwarten, dass sie in fünf Jahren deutlich mehr auslagern werden als noch heute. Themen wie Virtualisierung bzw. Infrastruktur, Applikationsentwicklung, Helpdesk oder Managed Services spielen dabei eine besonders große Rolle.
Outsourcing-Gründe: Kosten, Verfügbarkeit, Know-how
Die Auslagerung von Teilbereichen oder ganzen Geschäftsprozessen hat laut der Studie diverse Gründe. Auf Rang 1 und 2 bleiben mit 57,7 Prozent der Wunsch, Kosten zu senken, und mit 37,7 Prozent das Ziel, Ressourcenknappheit zu überwinden. Mit „schnellere Umsetzung von Projekten“ (27,3 Prozent) und „zusätzliche (personelle) Ressourcen für neue Projekte“ (26 Prozent) tauchen zudem zwei neue Motive im diesjährigen Ranking auf. Dies deutet darauf hin, dass sich immer mehr IT-Verantwortliche in Anbetracht der Anforderungen nach größerer Flexibilität und Effizienz sehnen.
Besonders deutlich wird auch, dass viele Entscheider mit dem Rückgriff auf externe Partner gezielt Wissenslücken im eigenen Unternehmen schließen und eine höhere Qualität der Services sicherstellen wollen. So wurden neben mangelndem eigenen Know-how (32,7 Prozent) auch Unzufriedenheit mit der eigenen IT-Abteilung (14 Prozent) und der Wunsch nach besserer Softwarequalität (13,8 Prozent) als Outsourcing-Triebkräfte genannt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit