
VW-Mitarbeiter erhalten 4.750 Euro Bonus für 2018 (Bild: Volkswagen)
Der Autohersteller Volkswagen zahlt seinen Beschäftigten einen Bonus von 4.750 Euro. Das berichtet Spiegel Online unter Berufung auf Unternehmenskreise.
Bonus für Tarifbeschäftigte
Der Bonus soll für alle Tarifbeschäftigten vom Mitarbeiter in der Kantine bis zum Ingenieur in den großen Werken Wolfsburg, Hannover, Braunschweig, Salzgitter, Kassel und Emden gelten.
Für Manager und die deutschen Tochterfirmen Audi und Porsche gelten separate Boni-Regelungen. Die Summe liegt um 16 Prozent höher als noch im vergangenen Jahr.
Probleme bei VW in 2018
2018 war kein einfaches Jahr für Volkswagen: Die Dieselkrise ging weiter, viele Verfahren sind anhängig, der neue WLTP-Zyklus wurde eingeführt, auf den der Autobauer nicht vorbereitet war. Zwar stieg der weltweite Umsatz von VW auf ein Rekordniveau (+2,7%), jedoch sank die Umsatzrendite von 4,1 auf 3,8 Prozent deutlich ab. Ziel des Konzerns ist eigentlich eine Umsatzrendite von sechs Prozent.
All diese Probleme seien jedoch “nicht von der Belegschaft zu verantworten” gewesen, zitiert Spiegel Online VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh. Daher sei es “nur fair, dass die Belegschaft jetzt ihren Anteil am Erfolg erhält”.
Neue Bonus-Berechnung
Der Bonus liegt zwar höher als der des letzten Jahres, allerdings um einiges unter den Erfolgsbeteiligungen früherer Boomjahre. Beispielsweise erhielten die Mitarbeiter im Jahr 2012 noch 7.500 Euro.
Nach Beginn der Diesekrise brachen die zunächst Boni ein. Allerdings ist die aktuelle Höhe auch einer Änderung der Berechnungsmethode zu verdanken: Seit 2015 sind nicht mehr nur die Ergebnisse des abgelaufenen Jahres für die Ausschüttung relevant, sondern die vergangenen zwei Jahre – damit profitieren die Beschäftigten auch noch vom starken Geschäftsjahr 2017.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit