Innenraum der Siemens Elektronische Fabrik Digital Factory in Amberg

Digital Factory von Siemens in Amberg. (Bild: Siemens)

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland gehört bislang zu den umsatzstärksten und innovativsten Branchen. Die Umsätze der Branche liegen seit 2011 über 200 Milliarden Euro. Seit der Finanzkrise steigen die Umsätze nahezu konstant und erreichten 2018 mit rund 233 Milliarden Euro ein bisher unerreichtes Hoch. Einen Dämpfer erhielt die Branche im Corona-Jahr 2020, erholte sich dann aber wieder 2021 auf rund 221 Milliarden Euro - ein ähnlich hohes Niveau wie 2015.

Über eine Million Personen sind im deutschen Maschinenbau beschäftigt. 2021 waren es 1,007 Millionen - mit sinkender Tendenz seit 2018. Jeder Beschäftigte im Maschinenbau war 2018 laut VDMA und ifo Institut für einen Umsatz von 218.200 Euro im Jahr verantwortlich - im Schnitt. Da sind es keine guten Nachrichten, dass die Zahl der Maschinenbaustudenten seit dem Wintersemester 2015/16 stetig abnimmt - von 120.000 auf dem Höhepunkt auf knapp 95.000 zum Wintersemester 2021/22.

Die meisten Beschäftigten gibt es im Süden

Die meisten Beschäftigten im Maschinenbau gibt es nach wie vor in Baden-Württemberg (311.353 im Jahr 2021), danach folgen Bayern (223.677) und NRW (195.138). Abgeschlagen landen Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Bremen auf den letzten Rängen.

Der Exportwert von Erzeugnissen des deutschen Maschinenbaus liegt weit über dem Importwert. Die Exportquote steigt seit 2016 kontinuierlich an und liegt 2021 bei 82 Prozent. Zu den wichtigsten Exportländern Deutschlands zählen die USA, China, Frankreich und Italien.

Energie-Einkauf: Beschaffungsstrategien, Photovoltaik, Industriewärmepumpen

Precision Industrial Flow Meter: Advanced Liquid Measurement Technology for Accurate Control and Engineering Efficiency
(Bild: aicandy - stock.adobe.com)

Energiebeschaffung ist zur Herausforderung für Einkäufer geworden. Welche Strategien für den Einkauf von Strom und Gas gibt es und welche ist für welches Unternehmen geeignet? Welche Vor- und Nachteile die Eigenerzeugung von Strom mit Photovoltaik hat, und warum Wärmepumpen auch für die Industrie eine echte Alternative sind, erfahren Sie in unserem Schwerpunkt zur Energiebeschaffung.

 

Außerdem finden Sie Informationen zu Erdgas, dem nach wie vor wichtigsten Energieträger und Rohstoff der Industrie. Mindestens ebenso wichtig bei der Dekarbonisierung ist ein Energiemanagement, das den Verbrauch der beschafften Energie effizient gestaltet.

 

Wohin exportieren deutsche Maschinenbauer?

Innerhalb des Maschinenbaus sind - gemessen am Jahresumsatz - vor allem die Sektoren Werkzeugmaschinen, Antriebstechnik und Fördermittel am wichtigsten. Traditionell ist die Maschinenbaubranche hierzulande stark exportorientiert. Die Exportquote bewegte sich in den vergangenen Jahren zwischen 74 und 80 Prozent. Zu den wichtigsten Ländern für deutsche Maschinenexporte gehören die USA, China und Frankreich.

Aber auch in Sachen Beschäftigung nehmen die drei Bereiche die vordersten Plätze ein. Obwohl die absolute Anzahl der Mitarbeiter von 2020 auf 2021 jeweils gesunken ist, machen sie noch immer die vordersten Plätze unter sich aus. Landmaschinen ist der einzige Bereich, der mehr 2021 Beschäftigte vorweisen konnte als im Vorjahr.

Aber auch global nimmt der Maschinenbau einen immer größeren Stellenwert ein. Viele Länder bauen ihre eigene Industrie auf, allen voran China. Das Land der Mitte ist die Region mit dem höchsten Anteil am weltweiten Maschinenbauumsatz, gefolgt von Europa und Asien (ohne China). Trotzdem ist China für Deutschland nicht nur eines der wichtigsten Länder für Maschinenexporte. Und auch beim Import von Maschinenbauerzeugnissen nach Deutschland befindet sich China unter den wichtigsten Ländern.

Die größten Maschinen- und Anlagenbauer im Überblick

Balkendiagramm mit den größten deutschen Maschinenbauern
Die größten deutschen Maschinenbauer. (Bild: TECHNIK+EINKAUF mit Daten von Oliver Wyman)

Wichtigste Exportländer für den deutschen Maschinenbau 2021

  1. USA: 20,7 Milliarden Euro
  2. China: 19,3 Milliarden Euro
  3. Frankreich: 12,1 Milliarden Euro
  4. Italien: 8,7 Milliarden Euro
  5. Niederlande: 7,8 Milliarden Euro
  6. Vereinigtes Königreich: 7,8 Milliarden Euro

Eine der wichtigsten Branchen in Deutschland

Zum deutschen Maschinenbau zählen knapp 6.700 Unternehmen. Diese beschäftigen mehr als eine Million Mitarbeiter, die meisten davon arbeiten in den Bereichen Werkzeugmaschinen, Antriebstechnik und Fördermittel.

Die Investitionen im Maschinenbau nahmen in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zu. Rund 8,3 Milliarden Euro investierten die Unternehmen im Jahr 2019 in der Branche. Ein Großteil dieser Investitionen fließt in die Forschung und Entwicklung, etwa für die Weiterentwicklung innovativer Maschinenbaulösungen.

Doch Deutschland ist mitnichten das größte Maschinenbauland der Welt, wenn es nach dem Umsatz geht. Insgesamt belief sich der globale Umsatz mit Maschinenbauprodukten im Jahr 2019 auf 2,7 Billionen Euro.

Maschinenbauumsatz weltweit

  1. China: 33 Prozent
  2. Europa: 32 Prozent
  3. Asien - ohne China: 18 Prozent
  4. Nordamerika: 14 Prozent
Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf
(Bild: mi connect)

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Top 20: Maschinenbau-Ranking 2016

Das waren 2016 die größten Unternehmen des deutschen Maschinenbaus nach Umsatz:

  1. Siemens: 41,7 Milliarden Euro
  2. Bosch: 6,3 Milliarden Euro
  3. Kion Group: 5,58 Milliarden Euro
  4. ThyssenKrupp: 5,5 Milliarden Euro
  5. Enercon: 5,1 Milliarden Euro
  6. GEA Group: 4,49 Milliarden Euro
  7. Voith: 4,25 Milliarden Euro
  8. Claas: 3,63 Milliarden Euro
  9. MAN: 3,6 Milliarden Euro
  10. Dürr: 3,6 Milliarden Euro
  11. Nordex: 3,4 Milliarden Euro
  12. Krones: 3,4 Milliarden Euro
  13. Jungheinrich: 3,1 Milliarden Euro
  14. SMS Group: 2,68 Milliarden Euro
  15. M+W Group: 3, Milliarden Euro
  16. Kuka: 2,948 Milliarden Euro
  17. Trumpf: 2,8 Milliarden Euro
  18. SEW Eurodrive: 2,8 Milliarden Euro
  19. Festo: 2,7 Milliarden Euro
  20. ZF Friedrichshafen: 2,6 Milliarden Euro

Quelle: Oliver Wyman/Produktion

Die größten Maschinen- und Anlagenbauer 2019

  1. Siemens: 49,5 Milliarden Euro
  2. Kion: 8,81 Milliarden Euro
  3. Bosch: 7,49 Milliarden Euro
  4. Thyssenkrupp: 6,52 Milliarden Euro
  5. GEA: 4,88 Milliarden Euro
  6. Enercon: 4,51 Milliarden Euro
  7. Voith: 4,28 Milliarden Euro
  8. Jungheinrich: 4,07 Milliarden Euro
  9. MAN Power Engineering: 4 Milliarden Euro
  10. Krones: 3,96 Milliarden Euro
  11. Dürr: 3,92 Milliarden Euro
  12. Claas: 3,90 Milliarden Euro
  13. Exyte (ehemals M+W) : 3,89 Milliarden Euro
  14. Trumpf: 3,78 Milliarden Euro
  15. Zeiss: 3,38 Milliarden Euro
  16. Sew-Eurodrive: 3,30 Milliarden Euro
  17. Nordex: 3,28 Milliarden Euro
  18. Kuka: 3,19 Milliarden Euro
  19. Festo: 3,07 Milliarden Euro
  20. ZF Friedrichtshafen: 2,99 Milliarden Euro

Quelle: Oliver Wyman, Fachzeitung Produktion

Die größten Maschinen- und Anlagenbauer 2021

  1. Siemens Energy: 28,5 Milliarden Euro
  2. Siemens: 19,6 Milliarden Euro
  3. Kion: 10,3 Milliarden Euro
  4. Bosch: 6,1Milliarden Euro
  5. Nordex: 5,4Milliarden Euro
  6. Exyte: 4,87Milliarden Euro
  7. Thyssenkrupp: 4,81Milliarden Euro
  8. Claas: 4,79 Milliarden Euro
  9. GEA: 4,7 Milliarden Euro
  10. Voith: 4,26 Milliarden Euro

Quelle: Oliver Wyman

Die größten deutschen Maschinenbauer 2022

  1. Siemens Energy
  2. Siemens
  3. Kion
  4. Exyte
  5. Bosch
  6. Nordex
  7. Thyssenkrupp
  8. GEA
  9. Claas
  10. Voith

Die Plätze 11 bis 20 finden Sie in unserer Bildergalerie.

Quelle: Oliver Wyman

Sie möchten gerne weiterlesen?