
Platz 20: Fangda Steel (China)
Fangda Steel erklimmt 2019 einen Platz in den Top 20 der weltweit größten Stahlhersteller weltweit mit immerhin noch 15,66 Millionen Tonnen Stahl.
Bild: davit85/Adobestock

Platz 19: Benxi Steel
Benxi schafft es mit 16,18 Millionen Tonnen auf Platz 19. Das Unternehmen gibt es seit 2010. (Bild: Pixabay)

Platz 18: SAIL
Ein weiterer indischer Stahlhersteller hat es in die Top 20 geschafft. SAIL segelt mit 16,18 Millionen Tonnen Platz 18. (Bild: Pixabay)

Platz 17: JSW Steel
Die indische JSW Steel kommt mit 16,26 Millionen Tonnen produzierten Stahls im Jahr 2019 auf Platz 17 im Ranking der weltweit größten Stahlproduzenten. (Bild: Pixabay)

Platz 16: Imidro
Imidro (Iranian Mines & Minining Industries Development & Renovation) ist ein staatlicher iranischer Stahlhersteller, der es mit 16,79 Millionen Tonnen Stahl auf Platz 16 in den Top 20 schafft. (Bild: Pixabay)

Platz 15: Hyundai Steel Company
Mit 21,56 Millionen Tonnen Stahl liegt das südkoreanische Unternehmen im Jahr 2019 auf Platz 15 der weltweit größten Stahlhersteller 2016. (Bild: Pixabay)

Platz 14: Nucor Corporation
Der einzige US-Stahlproduzent im Ranking der größten Stahlhersteller der Welt kommt mit 23,09 Millionen Tonnen produziertem Stahl in 2019 auf Platz 14. (Bild: Nucor)

Platz 13: Valin Group
Auf Platz 13 kommt die chinesische Valin Group mit 24,31 Millionen Tonnen Stahl. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Hunan und ist staatlich kontrolliert. (Bild: Adobestock 胜 张)

Platz 12: JFE Steel
JFE ist eine weltweit tätige japanische Unternehmensgruppe mit Sitz in Tokio. Sie entstand 2002 durch den Zusammenschluss der Unternehmen NKK und Kawasaki Steel Corporation. Hauptgeschäftsfeld ist die Stahlerzeugung, daneben ist der Konzern auf den Gebieten Ingenieurkonstruktionen, Logistik und Chemie tätig. 2019 produzierte das Unternehmen 27,35 Millionen Tonnen Stahl und landet damit nur noch auf Platz 12. (Bild: Pixabay)

Platz 11: Shandong Steel Group
Shandong Steel ist ein staatliches Stahlunternehmen in China, das von der Provinz Shandong kontrolliert wird. Das Unternehmen wurde 2008 gegründet, als die Provinzregierung zwei staatliche Stahlhersteller zusammengelegt hatte. (Jinan Iron and Steel Group und die Laiwu Steel Group). Mit 27,58 Millionen Tonnen hält Shandong den 11. Platz unter den weltweit größten Stahlhersteller. (Bild: Pixabay)

Platz 10: Shougang Group
Shougang hat seinen Hauptsitz zwar in Peking, die Produktion wurde aber im Zuge der Olympischen Spiele aus der City ausgelagert wegen Luftverschmutzungsproblemen. 80 Prozent des Unternehmens besitzt die Regierung von Peking. Mit 29,34 Millionen Tonnen Stahl erreicht Shougang noch Platz 10. (Bild: Pixabay)

Platz 9: Tata Steel
Tata Steel gehört zur Tata-Gruppe, einem Mischkonzern, und hat seinen Hauptsitz in Indien. Tata Steel beschäftigt weltweit ungefähr 80.000 Mitarbeiter. Die größte Produktionsstätte liegt im indischen Jamshedpur. Das Unternehmen ist mehr als 100 Jahre alt, es wurde 1907 gegründet. 2018 wollte der Konzern mit Thyssenkrupp fusionieren, der Zusammenschluss wurde jedoch im Mai 2019 wieder abgesagt. Im selben Jahr produzierte Tata 30,15 Millionen Tonnen Stahl. (Bild: Pixabay)

Platz 8: Jianlong Group
Jianlong ist der größte private Unternehmen in Tangshan, Heibei, mit 31,19 Millionen Tonnen produziertem Stahl in 2019. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Beijing Jianlong Group. (Bild: wi6995/Adobestock)

Platz 7: Ansteel Group
Der vollständige Name des chinesischen Stahlherstellers lautet Anhan Iron and Steel Group. Seine Wurzeln hat Ansteel in der Privatwirtschaft, das Unternehmen wurde 1916 gegründet und profitierte starkt vom Ausbau der südmandschurischen Eisenbahn. Nach 1948 wurden die nicht vom Krieg zerstörten Überbleibsel des Unternehmens verstaatlicht und zum heutigen Konzern ausgebaut. Mit 39,2 Millionen Tonnen landet Ansteel auf Platz 7 im Ranking der weltweit größten Stahlhersteller. (Bild: Pixabay)

Platz 6: Shagang Group
Auf Platz sechs folgt ein weiterer chinesischer Konzern: Die Shagang Group. Das Unternehmen produzierte 2019 41,1 Millionen Tonnen Stahl.
Im Jahr 2002 hatte das Unternehmen noch Hochöfen der Westfalenhütte in Dortmund demontiert, um sie 150 km nordwestlich von Shanghai in China wiederaufzubauen. Shagang hatte das komplette Hüttenwerk mit Warmbreitband-Walzwerk und Erzaufbereitungsanlagen gekauft, um seine jährliche Stahlproduktion um vier Millionen Tonnen zu erhöhen. (Bild: Pixabay)

Platz 5: Posco
Mit einer Produktion von 43,12 Millionen Tonnen Stahl in 2019 ist Posco (Pohang Iron and Steel Company) der fünftgrößte Stahlhersteller weltweit. Das Unternehmen ist der größte südkoreanische Anbieter und macht viele Geschäfte mit China. (Bild: Posco)

Platz 4: HBIS Group / Hesteel
Auch der viertgrößte Stahlproduzent kommt aus China: Die HBIS Group, auch Hesteel, stellte 2019 46,56 Millionen Tonnen Stahl her. Die Provinzregierung von Hebei hat die Kontrolle durch wichtige Führungspositionen im Unternehmen inne. (Bild: Pixabay)

Platz 3: Nippon Steel and Sumitomo Metal Corporation (NSSMC)
Auf dem dritten Platz landet der japanische Konzern Nippon Steel & Sumitomo Metal, mit 51,68 Millionen Tonnen Stahl in 2019. Die beiden japanischen Hersteller hatten sich im Oktober 2012 zusammengeschlossen. (Bild: Pixabay)

Platz 2: China Baowu Group/Baosteel
Der zweitgrößte Hersteller kommt aus China: Die China Baowu Group stellte 2019 rund 95,47 Millionen Tonnen Stahl her. Das Unternehmen ist das Ergebnis der Fusion zwischen der Baosteel Group und der Wuhan Group im Jahr 2016. (Bild: Pixabay)

Platz 1: Arcelor Mittal
ArcelorMittal ist ein internationaler Stahlkonzern, der 2007 aus der niederländischen Mittal Steel Company und dem luxemburgischen Konzern Arcelor hervorging. Offizieller Unternehmenssitz ist zwar Luxemburg, tatsächlich wird ArcelorMittal jedoch von London aus geleitet. 2019 produzierte der Konzern mehr als 97,31 Tonnen Stahl. (Bild: Arcelor Mittal)
Laut des aktuellen Berichts der World Steel Association ist die produzierte Stahlmenge von 2018 auf 2019 etwas angestiegen - auf 1,86 Milliarden Tonnen. Seit 2015 ist das vierte Anstieg in Folge. Doch im Ranking der größten Stahlproduzenten weltweit hat sich einiges getan. So flog das einzige deutsche Unternehmen aus den Top 20, Thyssen Krupp landet nur noch auf einem Ferner-liefen-Platz hinter kleineren chinesischen Produzenten auf Rang 35.
Weiterhin bleibt China das Produktionsland Nummer 1 für Stahl mit 996,3 Millionen Tonnen. Dicht gefolgt von Indien (111,2 Millionen Tonnen) und Japan (99,3 Millionen Tonnen) mit deutlich geringerer Produktion. Auch die Vereinigten Staaten (87,8 Millionen Tonnen) sowie Russland (71,9 Millionen Tonnen) und Südkorea (71,4 Millionen Tonnen) spielen in der oberen Liga mit. Deutschland bleibt zwar auf einem stabilen siebten Rang der größten Förderländer, produzierte 2019 aber weniger Stahl.

Welche Industrien benötigen den meisten Stahl?
Die rund 1.869 Millionen Tonnen Stahl, die im vergangenen Jahr produziert wurden, haben unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten. Laut der der World Steel Organization gehen
- 52 Prozent in Bau- und Infrastrukturprojekte
- 16 Prozent in mechanische Ausrüstung
- 12 Prozent in die Automobilindustrie
- 10 Prozent in Metallprodukte
- 5 Prozent in die Transportbranche
- 3 Prozent in elektronische Ausrüsung
- 2 Prozent in haushaltsnahe Konsumgüter.
Die Nachfrage nach Stahl ist dann auch in China am höchsten, so dass ein Großteil der chinesischen Produktion im eigenen Land bleibt, so die WSO. Zu den größten Importeuren von Stahl gehört die Europäische Union mit 40,2 Millionen Tonnen, gefolgt von den USA.
Das waren die weltweit größten Stahlproduzenten 2016
1. Arcelor Mittal (95 Millionen Tonnen)
2.China Baowu Group / Baosteel (63,81 Millionen Tonnen)
3. HBIS Group / Hesteel (46,18 Millionen Tonnen)
4. Nippon Steel (46,16 Millionen Tonnen)
5. Posco (41,56 Millionen Tonnen)
6. Shagang Group (33,25 Millionen Tonnen)
7. Ansteel (Shagang Group (33,25 Millionen Tonnen)
8. JFE Steel (30,29 Millionen Tonnen)
9. Shougang Group (26,8 Millionen Tonnen)
10. Tata Steel (24,49 Millionen Tonnen)
11. Shandong Steel Group (23 Millionen Tonnen)
12. Nucor Corp. (14,6 Millionen Tonnen)
13. Hyundai Steel Company (20 Millionen Tonnen)
14. Maanshan Steel (18 Millonen Tonnen)
15. Thyssen Krupp (17,24 Millionen Tonnen)
Diskutieren Sie mit