
Platz 15: Im Vergleich zu Arcelor-Mittal, Posco & Co. ist Thyssen-Krupp ein Leichtgewicht. 2016 kletterte der größte deutsche Stahlproduzent mit einer Produktion von 17,24 Millionen Tonnen um einen Platz in der Rangliste nach oben auf Platz 15 der weltweiten Rangliste. 2015 ging es um drei Plätze nach oben. (Bild: Thyssenkrupp)

Platz 14: Maanshan Steel - Maanshan Iron and Steel ist ein chinesisches Staatsunternehmen mit Sitz in Maanshan. Es entstand im Jahr 1993 als Abspaltung aus einem Eisen und Stahl Kombinat.Der Rest dieses Kombinats existiert unter dem Namen Magang (Group) Holding. Im Jahr 2016 produzierte Maanshan Steel über 18 Mio. Tonnen Stahl, etwa gleich viel wie im Jahr 2015. (Bild: Pixabay)

Platz 13: Hyundai Steel Company - Mit knapp über 20 Mio. Tonnen Stahl liegt Hyundai Steel auf Platz 13 der weltweit größten Stahlhersteller 2016. Damit kann das südkoreanische Unternehmen, das 1953 gegründet wurde, seinen Platz im Vergleich zu 2015 halten. (Bild: Pixabay)

Platz 12: Nucor Corporation- Nucor ist einer der größten Stahlproduzenten in den Vereinigten Staaten und der größte Betreiber von sogenannten Mini-Mills. Das sind Öfen, die in Elektrolichtbögen Schrott zu neuen Stahl schmelzen. Das macht das Unternehmen unter anderem zum größten Schrottrecycler in Nordamerika. Nucors Ursprünge liegen in der Automobilindustrie, wo es unter anderem den berühmten LKW REO Speed Wagon herstellte, sowie der Kernenergie. Dort war das Unternehmen jedoch nicht sehr erfolgreich bis es unter dem jetztigen Namen in die Stahlproduktion einstieg. Durch die Übernahme von Gallatin Steel im Jahr 2014 wurde Nucor zum größten Stahlhersteller der Vereinigten Staaten. Nucor kletterte von Platz 14 auf Platz 12 im Ranking der größten Stahlhersteller weltweit 2016. (Bild: Nucor)

Platz 11: Shandong Steel Group - Shandong Steel ist ein staatliches Stahlunternehmen in China, das von der Provinz Shandong kontrolliert wird. Das Unternehmen wurde 2008 gegründet, als die Provinzregierung zwei staatliche Stahlhersteller zusammengelegt hatte. (Jinan Iron and Steel Group und die Laiwu Steel Group). Mit 23 Mio. Tonnen hält Shandong den 11. Platz unter den weltweit größten Stahlhersteller. (Bild: Pixabay)

Platz 10: Tata Steel - Tata Steel gehört zur Tata-Gruppe, einem Mischkonzern, und hat seinen Hauptsitz in Indien. Tata Steel beschäftigt weltweit ungefähr 80.000 Mitarbeiter. Die größte Produktionsstätte liegt im indischen Jamshedpur. Das Unternehmen ist mehr als 100 Jahre alt, es wurde 1907 gegründet. 2018 wollte der Konzern mit Thyssenkrupp fusionieren, der Zusammenschluss wurde jedoch im Mai 2019 wieder abgesagt. (Bild: Pixabay)

Platz 9: Shougang Group - Shougang hat seinen Hauptsitz zwar in Peking, die Produktion wurde aber im Zuge der Olympischen Spiele aus der City ausgelagert wegen Luftverschmutzungsproblemen. 80 Prozent des Unternehmens besitzt die Regierung von Peking. (Bild: Pixabay)

Platz 8: JFE Steel - JFE ist eine weltweit tätige japanische Unternehmensgruppe mit Sitz in Tokio. Sie entstand 2002 durch den Zusammenschluss der Unternehmen NKK und Kawasaki Steel Corporation. Hauptgeschäftsfeld ist die Stahlerzeugung, daneben ist der Konzern auf den Gebieten Ingenieurkonstruktionen, Logistik und Chemie tätig. 2016 produzierte das Unternehmen 30,29 Mio. Tonnen Stahl. (Bild: Pixabay)

Platz 7: Ansteel - Der vollständige Name des chinesischen Stahlherstellers lautet Anhan Iron and Steel Group. Seine Wurzeln hat Ansteel in der Privatwirtschaft, das Unternehmen wurde 1916 gegründet und profitierte starkt vom Ausbau der Südmandschurischen Eisenbahn. Nach 1948 wurden die nicht vom Krieg zerstörten Überbleibsel des Unternehmens verstaatlicht und zum heutigen Konzern ausgebaut. (Bild: Pixabay)

Platz 6: Shagang Group - Auf Platz sechs folgt ein weiterer chinesischer Konzern: Die Shagang Group. Das Unternehmen produzierte 2016 33,25 Millionen Tonnen Stahl. Im Jahr 2002 hatte das Unternehmen noch Hochöfen der Westfalenhütte in Dortmund demontiert, um sie 150 km nordwestlich von Shanghai in China wiederaufzubauen. Shagang hatte das komplette Hüttenwerk mit Warmbreitband-Walzwerk und Erzaufbereitungsanlagen gekauft, um seine jährliche Stahlproduktion um 4 Millionen Tonnen zu erhöhen. (Bild: Pixabay)

Platz 5: POSCO - Mit einer Produktion von 41,56 Millionen Tonnen Stahl in 2016 ist Posco (Pohang Iron and Steel Company) der fünftgrößte Hersteller. Das Unternehmen ist der größte südkoreanische Anbieter und macht viele Geschäfte mit China. (Bild: POSCO)

Platz 4: Nippon Steel and Sumitomo Metal Corporation (NSSMC) - Knapp auf Platz vier abgerutscht ist der japanische Konzern Nippon Steel & Sumitomo Metal, mit 46,16 Millionen Tonnen Stahl in 2016. Die beiden japanischen Hersteller hatten sich im Oktober 2012 zusammengeschlossen. (Bild: Pixabay)

Platz 3: HBIS Group / Hesteel - Auch der drittgrößte Stahlproduzent kommt aus China: Die HBIS Group, auch Hesteel, stellte 2016 46,18 Millionen Tonnen Stahl her. Hesteel mit Sitz in der Hauptstadt von Hebei, Shijiazhuang, war 2016 drittgrößter Stahlproduzent der Welt. Die Provinzregierung von Hebei hat die Kontrolle durch wichtige Führungspositionen im Unternehmen inne. (Bild: Pixabay)

Platz 2: China Baowu Group/Baosteel - Der zweitgrößte Hersteller kommt aus China: Die China Baowu Group stellte 2016 rund 63,81 Millionen Tonnen Stahl her. Das Unternehmen ist das Ergebnis der Fusion zwischen der Baosteel Group und der Wuhan Group im Jahr 2016. (Bild: Pixabay)

Platz 1: Arcelor Mittal - ArcelorMittal ist ein internationaler Stahlkonzern, der 2007 aus der niederländischen Mittal Steel Company und dem luxemburgischen Konzern Arcelor hervorging. Offizieller Unternehmenssitz ist zwar Luxemburg, tatsächlich wird ArcelorMittal jedoch von London aus geleitet. 2016 produzierte der Konzern mehr als 95 Mio. Tonnen Stahl. (Bild: Arcelor Mittal)
Laut der World Steel Association ist die produzierte Stahlmenge im vergangenen Jahr ungefähr gleichgeblieben. Doch da sich bei den Unternehmen einiges getan hat in Sachen Fusionen und Zusammenarbeit, hat sich die Rangliste der größten Stahlhersteller weltweit im Vergleich zu 2016 ein wenig geändert. Nicht geändert hat sich die Tatsache, dass der meiste Stahl in China produziert wird. Aber von wem?
Diskutieren Sie mit