
Welche Containerhäfen sind die weltweit größten? Dafür müssen wir den Blick Richtung Osten richten. (Bild: Travel Mania - stock.adobe.com)
Sie sind weltweit wichtige Umschlagplätze: Containerhäfen bzw. Hochseehäfen. Die bedeutendsten liegen mittlerweile an der chinesischen Küste. Unter den Top 10 befinden sich acht im Reich der Mitte. Insgesamt gibt es in der Volksrepublik rund 2.000 Häfen. Zum Vergleich: Im Jahr 2001 lagen fünf der zehn größten Häfen in China. Im vergangenen Jahr hat es immerhin ein europäischer Hafen in die Top 10 geschafft.
Gemessen wird die "Größe" eines Hafens über sein Umschlagvolumen in Standardcontainern, sogenannten TEU. Das sind Twenty-Foot-Equivalent Units, eine international standardisierte Einheit für das Umschlagsvolumen.
Der Umschlag weltweit nimmt seit Jahren zu. Im Vergleich zu 2015 liegt der Containerumschlag weltweit immer noch 20 Prozent höher (120,2 im Januar 2023). Seinen Höhepunkt hatte er im Juni 2022 mit 126,4.
Das sind die größten Häfen weltweit
Die nachfolgenden Häfen werden nach ihrem Containerumschlag gelistet. Quelle ist der Informationsdienst Alphaliner.

Platz 15: Xiamen
2022 setzte der Hafen Xiamen 12,42 Millionen TEU um. Im Jahr zuvor waren es noch 12,03 Millionen TEU in Containern. Trotz der Steigerung fällt der Hafen im Südosten Chinas um einen Platz auf den 15. Rang unter den größten Häfen weltweit.

Platz 14: Port Klang
Die Nummer 14 unter den größten Häfen der Welt liegt in Malaysia, Port Klang (auch Port Kelang genannt). 2022 schlug Hafen 13,22 Millionen TEU an Containern um. 2021 waren es noch 13,7 Millionen TEU. Damit fällt Port Kelang um einen Platz im Ranking.

Platz 13: Antwerpen
Zwei Plätze nach oben geht es für den zweitgrößten Hafen Europas. Rotterdam schafft es auf den 13. Platz der weltweit größten Containerhäfen. 2022 wurden dort 13,5 Millionen TEU umgeschlagen, fast 1,5 Millionen mehr als 2021.

Platz 12: Dubai
Der größte Hafen der arabischen Halbinsel liegt in Dubai. 2022 brachte es der Hafen auf 13,97 Millionen TEU, das sind knapp 0,3 Millionen TEU mehr als 2021. Damit kann Dubai seinen zwölften Platz halten.

Platz 11: Hafen Rotterdam
Auf den elften Platz schafft es Rotterdam mit einem Containerumschlag von 14,46 Millionen TEU. 2021 waren es 15,3 Millionen TEU. Zwar kann Rotterdam seinen Platz verteidigen, schrammt aber erneut knapp an den Top 10 vorbei.

Platz 10: Hongkong
Auf Platz zehn liegt der Hafen von Hongkong mit einem Containerumschlag von 16,64 Millionen TEU, was einem Rückgang entspricht, denn 2021 waren es noch 17,79 Millionen TEU. Seinen zehnten Platz unter den größten Häfen der Welt hält Hongkong.

Platz 9: Los Angeles Port
Auf dem neunten Platz bleibt der Los Angeles Port mit einem Containerumschlag von 19,04 Millionen TEU. Das ist knapp eine Million weniger als 2021. Damit schafft es der Hafen aber, seinen guten neunten Platz zu verteidigen - als einziger nicht-asiatischer Hafen in den Top 10.

Platz 8: Tianjin
Auf dem achten Platz liegt der Hafen von Tianjin im Osten Chinas. Er ist die Verbindung der Hauptstadt Peking mit dem Gelben Meer. Der Containerumschlag betrug 2022 rund 21,03 Millionen TEU. Damit konnte der Hafen seinen Containerumschlag von rund 20,26 Millionen TEU im Jahr 2021 steigern, behält aber seinen Rang unter den größten Häfen der Welt.

Platz 7: Busan
Platz sieben im Ranking der größten Häfen belegt die südkoreanische Stadt Busan. Der dortige Hafen schlug 2022 gut 22,07 Millionen TEU um - ein Rückgang um knappe 0,6 Millionen TEU, denn 2021 waren es noch 22,69 Millionen TEU.

Platz 6: Guangzhou
Einen Platz nach unten geht es für Guangzhou. Der sechstgrößte Hafen der Welt liegt an der Südküste Chinas zwischen Hongkong und Macau. Der Containerumschlag betrug im Jahr 2022 gute 24,6 Millionen TEU. Trotz einer leichten Steigerung, verlor der Hafen einen Rang (2021: 24,18 Millionen TEU).

Platz 5: Qingdao
Einen Rang nach oben rutscht der Hafen von Qingdao im Jahr 2022 mit rund 25,66 Millionen TEU Containerumschlag. Unter den größten Häfen belegt Qingdao damit den fünften Platz. Die Stadt liegt an Chinas Ostküste am Gelben Meer. Der Hafen landet 2021 mit 23,7 Millionen TEU noch auf dem sechsten Platz.

Platz 4: Shenzhen
Auf den vierten Platz der größten Häfen der Welt bleibt Shenzhen. Der Hafen ist ein Nachbarhafen zu Hongkong und Guangzhou an der Südküste zwischen Hongkong und Macau. Der Containerumschlag betrug im Jahr 2022 gute 30,04 Millionen TEU, das sind fast zwei Millionen mehr als 2021 mit 28,76 Millionen TEU.

Platz 3: Ningbo-Zhoushan
Auf den dritten Platz der größten Häfen der Welt bleibt Ningbo-Zhoushan. Der Hafen liegt an der Ostküste Chinas, südlich von Shanghai. Der Containerumschlag betrug im Jahr 2022 rund 33,36 Millionen TEU, das sind mehr als zwei Millionen mehr als im Vorjahr mit 31,08 Millionen TEU.

Platz 2: Singapur
Der zweitgrößte Hafen der Welt liegt ebenfalls in Asien, jedoch nicht in China. Für Singapur reicht es erneut "nur" zur Vize-Meisterschaft der größten Häfen der Welt 2022 mit 37,29 Millionen TEU. Damit hat der Hafen nur leicht verloren (2021: 37,47 Millionen TEU).

Platz 1: Shanghai
Der größte Hafen der Welt bleibt auch 2022 Shanghai. Er liegt an Chinas Ostküste und dort wurden 2022 47,28 Millionen TEU umgeschlagen. 2021 waren es trotz Coronakrise noch 47,03 Millionen TEU, also nicht nennenswert weniger. Die Beschränkungen wurden allerdings erst Ende 2022 aufgehoben.
Auf welchen Routen wird am meisten per Schiff transportiert?
Die Containertransportmengen steigen seit Jahren konstant - mit Ausnahme des ersten Coronajahrs 2020 (682,5 Milliarden TEU). 2021 waren es weltweit 730 Milliarden TEU,
Das größte Transportvolumen auf Containerschiffen wird innerhalb Asiens verschifft. In 2020 waren das mit 43,1 Millionen TEU durch Corona etwa 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr. 2021 stieg das Volumen wieder auf 46,9 Millionen TEU.
Die am zweitmeisten frequentierte Strecke ist von Asien nach Nordamerika mit 23,9 Millionen TEU - das sind satte 18,7 Prozent mehr als im Coronajahr 2020. Es folgen die Strecken Asien - Europa (17,1 Mio. TEU), Europa - Asien (7,7 Mio. TEU) und Nordamerika - Asien (6,4 Mio. TEU). Letztere musste einen Einbruch von 12,4 Prozent verkraften.
Im Volumen gestiegen sind jedoch die Routen Europa - Nordamerika mit 12,2 Prozent auf 5,6 Millionen TEU sowie Asien - Lateinamerika mit 21,4 Prozent auf 4,5 Millionen TEU.
Auch auf der Strecke von Europa in den Mittleren Osten und nach Indien wurden mit 3,7 Millionen TEU noch einmal 2,2 Prozent weniger Waren transportiert, nach 6,5 Prozent weniger Containern in 2020. Die Gegenrichtung transportiert generell etwas weniger. Mit 3,3 Millionen TEU waren es im vergangenen Jahr aber immerhin 18,7 Prozent mehr Umschlag.
Welche Region wächst am stärksten?
Der Containerumschlag weltweit wird bis 2024 auf fast eine Milliarde TEU anwachsen, schätzt Drewry. Besonders Asien werde stark wachsen, so die Schiffahrtsexperten. Auch Europa, nach Asien die zweitgrößte Region, profitiert vom Plus des Transportvolumens, allerdings nicht ganz so stark.
Insgesamt werden alle Regionen ein Mehr an Containerumschlag verbuchen, darunter auch der Mittlere Osten, Nord- und Südamerika sowie Afrika und Australien mit Ozeanien.
Die größten Containerhäfen der Welt 2021
- Shanghai, China
- Singapur, Singapur
- Ningbo-Zhoushan, China
- Shenzhen, China
- Guangzhou-Nansha, China
- Qingdao, China
- Busan, Südkorea
- Tianjin, China
- Los Angeles/Long Beach, USA
- Hong Kong, China
- Rotterdam, Niederlande
- Dubal / Jebel Ali
- Port Klang, Malaysia
- Xiamen, China
- Antwerpen, Niederlande
Quelle: Alphaliner
Die größten Häfen der Welt 2022
- Shanghai
- Singapur
- Ningbo-Zhoushan
- Shenzhen
- Qingdao
- Guangzhou
- Busan
- Tianjin
- Los Angeles
- Hongkong
- Rotterdam
- Dubai
- Antwerpen
- Port Klang
- Xiamen
Quelle: Alphaliner