Technik
Hier finden Sie Tipps, Trends und Ratgeber rund um die technische Seite des Einkaufs in der Industrie.

Conti entwickelt intelligentes Autoglas
Der Automobilzulieferer Continental will Autoglas intelligenter machen. Mittels einer Folie soll sich die Lichtdurchlässigkeit elektronisch verändern lassen – quasi eine integrierte Sonnenbrille fürs Auto.Weiterlesen...

Autonomes Fahren im Einkauf: Selbstlenkende Lkw senken Kosten in der Lieferkette
Autonome und vernetzte Lkw lassen die Transportkosten sinken und machen Lieferketten zuverlässiger und leichter planbar. Bis sich autonomes Fahren durchsetzt, müssen Hersteller und die Politik jedoch noch viele Hindernisse beseitigen.Weiterlesen...

Internet of Things: Was bringt das IoT im Einkauf?
Durch das Zusammenspiel von Sensorik, 5G und Software verschafft das IoT dem Einkauf jederzeit Einblick in seine Lieferkette. Unter einer Voraussetzung.Weiterlesen...

Induktives Laden verkürzt Lebensdauer von Akkus
Induktives Laden überträgt Strom kontaktlos an einen Akku. Neben einem großen Vorteil gibt es jedoch zahlreiche Nachteil – unter anderem eine kürzere Lebensdauer der Batterien.Weiterlesen...

Smarte Sensoren detektieren Werkzeuggeräusche
Ein effizientes Condition Monitoring, wie es Industrie 4.0 verlangt, ist mit konventionellen Sensor-Systemen nur teilweise zu leisten. Im Projekt AMELI 4.0 hat man hier Abhilfe geschaffen.Weiterlesen...

DHL führt neues Tracking für Rollbehälter ein
DHL will seine Rollcontainer mit vernetzten Sensoren ausstatten. Das soll dabei helfen, einen Überblick über die Transportmittel zu bekommen, und so Prozesse transparenter zu machen.Weiterlesen...

A-Teile im Einkauf: Das sind die größten Werkzeugmaschinen der Welt
Fräsen, Drehen, Bohren – und das in XXL! Werkzeugmaschinen gehören definitiv zu den A-Teilen im Einkauf. Doch welches sind die größten Werkzeugmaschinen der Welt?Weiterlesen...

Neuer 3D-Druck-Service von Reyher
Hohe Kosten in der Montage, im Betrieb oder in der Instandhaltung lassen sich durch eine optimale Konstruktion bereits in der Designphase vermeiden – auch in der Fügetechnik. Der neue 3D-Druck-Service RRP– Reyher Rapid Prototyping – hilft Unternehmen dabei, ihr Bauteiledesign zu verbessern, Entwicklungskosten zu reduzieren und die Time-to-Market zu verkürzen. Weiterlesen...

Wunderkind 5G – Das bedeutet der neue Mobilfunkstandard für den Einkauf
5G ist das, worauf Industrie 4.0 gewartet hat: Eine Übertragungstechnologie, die mehr Daten als je zuvor fast in Echtzeit übermittelt. Was Einkäufer über den neuen Mobilfunkstandard wissen müssen. Weiterlesen...

Blockchain im Einkauf: Digitale Panzerkette für die Beschaffung
Mit Blockchains haben alle an einer Lieferkette Beteiligten jederzeit den gleichen Wissensstand über Zustand und Aufenthaltsort einer Lieferung. Aber wie verändert Blockchain den operativen Einkauf?Weiterlesen...