
Forscher am KIT haben neue Elektrolyte entwickelt, die Calcium-Batterien alltagstauglicher machen sollen. (Bild: Markus Breig/KIT)
Batterien auf Calcium-Basis sollen die Elektromobilität revolutionieren. Sie sind günstiger in der Herstellung als Lithium-Ionen-Akkus und besitzen auch eine höhere Energiedichte, das heißt, das Element Calcium kann im Gegensatz zu Lithium zwei Elektronen pro Atom ab- und aufnehmen. Calcium-Batterien speichern also pro Volumeneinheit mehr Strom.
Zudem würde der Rohstoff Calcium die zum Teil kritische Zuliefersitution, wie sie sich aktuell für Lithium und Kobalt darstellt, entschärfen. „Calcium ist das fünfthäufigste Element in der Erdkruste“, so Prof. Maximilian Fichtner vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). „Es ist gleichmäßig auf der Erde verfügbar und bietet den Vorteil sicher, ungiftig und kostengünstig zu sein.“ Calcium ist Bestandteil von Kalkstein, Marmor, Kreide, Gips und diversen anderen Mineralien. Bislang hatten sie allerdings den Schönheitsfehler, dass sie eine Temperatur von rund 75 Grad Celsius zum Aufladen benötigen, was sie wenig alltagstauglich macht.
Nun hat ein Team von Forschern um Fichtner am eine mögliche Lösung des Problems gefunden. Die Wärmeliebe von Calcium-Batterien lag am bislang verwendeten Elektrolyten, der die beiden Elektroden trennt. Ihnen gelang es, eine neue Klasse von Elektrolyten auf Basis spezieller, organischer Calciumsalze zu entwickeln, mit denen die Ladung bei Raumtemperatur möglich ist. Der neue Elektrolyt basiert auf organischen Calciumsalzen und trägt den Namen Calciumtetrakis[hexafluoroisopropyloxy]borat.
Den Forschern zufolge könnte eine solche Batterie sowohl in Elektroautos, mobilen Endgeräten und stationären Speichern eingesetzt werden. Bis zur Marktreife sei es aber noch ein weiter Weg, so Fichtner.
Das sind die beliebtesten Elektroautos der Deutschen

Auf Platz 10 im Ranking der beliebtesten Elektroautos in Deutschland schafft es das Tesla Model S im ersten Halbjahr 2019 mit 539 neu zugelassenen Autos. Quelle: KBA, (Bild: Tesla)

Platz 9: Kia Soul EV 778 Exemplare des Stromers Kia Soul EV konnten die Koreaner 2019 bis Juni in Deutschland losschlagen. Quelle: KBA, (Bild: Kia)

Platz 8: Smart Forfour ED Vom Elektroflitzer Smart Forfour ED wurden 2019 bis Juni in Deutschland 1.195 Stück neu zugelassen. Quelle: KBA, (Bild: Daimler)

Platz 7: Nissan Leaf Der Nissan Leaf galt lange Zeit als beliebtester Stromer. Im ersten Halbjahr 2019 schafft es der Japaner mit 1.236 neu zugelassenen Fahrzeugen auf Platz 7 der beliebtesten Elektroautos in Deutschland. Quelle: KBA, (Bild: Nissan)

Die Elektroversion des Hyundai Kona landet mit 1.772 neu zugelassenen Fahrzeugen auf Platz 6 im Ranking von Deutschlands beliebtesten Elektroautos im ersten Halbjahr 2019. Quelle: KBA, (Bild: Hyundai)

Der Audi E-tron ist ein SUV und schafft von Januar bis Juni 2019 1.782 Neuzulassungen und damit Platz 5. Quelle: KBA, (Bild: Audi)

Auf Platz 4 der beliebtesten Elektoautos in Deutschland surrt der Smart Fortwo EQ mit 2.046 neu zugelassenen Fahrzeugen. Quelle: KBA, (Bild: Daimler)

Im erstan Halbjahr 2019 verkaufte Volkswagen2.680 neue “Stromgölfe” in Deutschland. Quelle: KBA, (Bild: Volkswagen)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit