
Messräder machen aus Drehgebern lineare Positionssensoren
Drehgeber sind bestens geeignet, um rotierende Bewegungen auf Wellen oder in anderen Maschinenteilen exakt zu erfassen. „Allerdings können sie auch mehr“, so Jörg Paulus, General Manager Europa bei Posital. „Für viele Motion Control-Systeme ist die präzise lineare Positionierung das Hauptziel. Mit den neuen Messrädern bieten wir eine bequeme Art, die lineare Wegmessung mit den Vorteilen unseres Drehgeber-Angebotes zu kombinieren. Mit Drehgebern gekoppelte Messräder bieten eine einfache Möglichkeit, direkte lineare Bewegung zu messen.“ Bezahlt macht sich dies in Anwendungen, in denen es beispielsweise um exaktes Ablängen geht.
Die neuen Messräder sind in Umfängen von 200 mm und 500 mm erhältlich. Bei Anbau eines solchen Messrades an einen absoluten Multiturn-IXARC Drehgeber führt dies zu einem linearen Messbereich von bis zu 500 Kilometern. Der Umfang des Messrads hängt mit der Auflösung des Drehgebers zusammen. Um eine gute Traktion auf den unterschiedlichen Oberflächen zu gewährleisten, gibt es die aus Aluminium gefertigten Räder mit drei verschiedenen Laufflächen. Zur Auswahl stehen eine Metalloberfläche mit kreuzschraffierter Rändelung sowie zwei Varianten mit einer Polyurethanbeschichtung: glatt und strukturiert.
„Über die Kombination von Messrädern mit unseren programmierbaren Inkrementalgebern lassen sich Positionen und Geschwindigkeiten besonders einfach und flexibel ermitteln“, so Paulus. „Hier kann der Benutzer genau definieren, wie viele Impulse das Gerät für eine bestimmte Einheit der linearen Bewegung erzeugen soll.“ Die Parametrierung der programmierbaren IXARC-Drehgeber erfolgt über das von Posital entwickelte UBIFAST-Programmiertool, bei dem sich die Leistungsmerkmale bequem und vor Ort allein durch Softwareanpassungen umfassend modifizieren lassen, ohne dass an den technischen Komponenten der Encoder Änderungen vorgenommen werden müssen.
Foto: Posital
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit