
VW-Werk in Wolfsburg: Die 2019er-Boni für die Mitarbeiter leiden noch nicht unter Corona. (Bild: Volkswagen)
2021 als "Krisenjahr" für die Automobilindustrie zu bezeichnen, würde leicht fallen: erst Corona, dann der Halbleitermangel. Und beides ist noch nicht vorüber. Doch allen Unkenrufen zum Trotz ging es einigen OEMs im vergangenen Jahr recht gut und sie fuhren Rekordgewinne ein. Während zahlreiche Zulieferer um ihr Überleben kämpfen mussten und müssen, fokussieren sich die Autobauer auf margenstarke Modelle.
Laut einer EY-Studie konnten die 16 weltweit größten Hersteller ihre operativen Gewinne im dritten Quartal 2021 um 11,4 Prozent auf ein neues Rekordhoch schrauben. Und das, obwohl die Absatzzahlen um 16 Prozent sanken. Haben hier die Unternehmen ihre Mitarbeiter für das Jahr 2021 an den guten Ergebnissen beteiligt? Soviel sei schonmal verraten: Es sieht sehr unterschiedlich aus.
Wir listen die Erfolgsprämien deutscher Industrieunternehmen, Autohersteller und einiger ihrer Zulieferer für die Jahre seit 2015. Fast immer vorne mit dabei: Porsche mit seinem außergewöhnlich hohen Bonus. Aber auch Zulieferer erfreuten ihre Mitarbeiter- zumindest in der Vergangenheit - mit hohen Beteiligungszahlungen.
Da sich die Zahlungen von Jahr zu Jahr unterscheiden, sind die Unternehmen alphabetisch geordnet und nicht nach Höhe des Mitarbeiter-Bonus. Zudem geben manche Unternehmen auch keine konkreten Zahlen bekannt, sondern berechnen die jährliche Sonderzahlung in Prozent des jeweiligen Gehalts.
So hoch sind die Mitarbeiter-Boni

Erfolgsbeteiligung Audi:
Bonus 2021: 5.670 Euro + 1.000 Euro für die Altersvorsorge
Bonus 2020: 1.080 Euro + Corona-Bounus 1.200 Euro
Bonus 2019: 3880 Euro
Bonus 2018: 3.610 Euro
Bonus 2017: 4.770 Euro
Bonus 2016: 3.510 Euro
Bonus 2015: 5.420 Euro (Bild: Audi)

Erfolgsbeteiligung Bayer
Bonus 2021: k.A.
Bonus 2020: k.A.
Bonus 2019: k.A.
Bonus 2018: zwischen 105 und 140 Prozent des monatlichen Tarifgehalts
Bonus 2017: k.A.
Bonus 2016: 110 bis 145 Prozent des Tarifgehalts
Bonus 2015: 110 bis 150 Prozent des Tarifgehalts (Bild: Bayer)

Mitarbeiterprämie BMW:
Bonus 2021: 9.000 Euro + 1.200 Euro für Betriebsrente
Bonus 2020: 2.160 Euro + 450 Euro für Betriebsrente
Bonus 2019: 5.900 Euro
Bonus 2018: 9.175 Euro
Bonus 2017: 9.455 Euro
Bonus 2016: 8.095,50 Euro plus 900 Euro Altersvorsorge
Bonus 2015: 8.375 Euro (Bild: BMW)

Mitarbeiterprämie Bosch
Bonus 2021: 2.800 Euro (im Schnitt, 54 Prozent des Gehalts)
Bonus 2020: 2.000 Euro (im Schnitt, 39 Prozent des Gehalts)
Bonus 2019: k.A.Bonus 2018: 2.652 Euro (im Schnitt), 54 Prozent des Monatsgehalts
Bonus 2017: 2.080 Euro
Bonus 2016: 1.940 Euro
Bonus 2015: 1.700 Euro (Bild: Bosch)

Erfolgsbeteiligung Continental
Bonus 2021: k.A.
Bonus 2020: k.A.
Bonus 2019: 436 Euro
Bonus 2018: 750 Euro
Bonus 2017: 1.141 Euro
Bonus 2016: 1.050 Euro
Bonus 2015: 1.200 Euro (Bild: Continental)

Erfolgsbeteiligung Daimler/Mercedes
Bonus 2021: bis 6.000 Euro
Bonus 2020: 500 Euro (plus Corona-Bonus 1.000 Euro)
Bonus 2019: 597 Euro (+ bis 500 Euro Anerkennungsprämie)
Bonus 2018: 4.965 Euro
Bonus 2017: 5.700 Euro
Bonus 2016: 5.400 Euro
Bonus 2015: 5.650 Euro (Bild: Mercedes)

Erfolgsbeteiligung Dürr
Bonus 2021: k.A.
Bonus 2020: 1.225 Euro
Bonus 2019: k.A.
Bonus 2018: 2.250 Euro
Bonus 2017: 2.750 Euro
Bonus 2016: 2.750 Euro (Bild: Dürr)

Mitarbeiterprämie ElringKlinger
Bonus 2021: k.A.
Bonus 2020: k.A.
Bonus 2019: kein Bonus
Bonus 2018: k.A.
Bonus 2017: 1.450 Euro
Bonus 2016: 1.450 Euro (Bild: ElringKlinger)

Mitarbeiterprämie Liqui Moly
Bonus 2021: 2.000 Euro
Bonus 2020: 1.500 Euro Corona-Bonus und Erschwerniszulage
Bonus 2019: k.A.
Bonus 2018: 2.000 Euro
Bonus 2017: 11.000 Euro
Bonus 2016: 11.000 Euro
Bonus 2015: 3.666 Euro (Bild: Liqui Moly)

Erfolgsbeteiligung Opel
Bonus 2021: 2.000
Bonus 2020: 500 Euro
Bonus 2019: 600 Euro
Bonus davor: keiner (Bild: Opel)

Erfolgsprämie Porsche
Bonus 2021: 7.900 Euro
Bonus 2020: 7.850 Euro
Bonus 2019: 9.700 Euro (9000 Euro + 700 Euro Zuschuss zur Altersvorsorge)
Bonus 2018: 9.700 Euro (9.000 Euro + 700 Euro Zuschuss zur Altersvorsorge)
Bonus 2017: 9.656 Euro
Bonus 2016: 9.111 Euro
Bonus 2015: 8.911 Euro (Bild: Porsche)

Erfolgsbeteiligung Schaeffler
Bonus 2021: 500 Euro
Bonus 2020: 1.300 Euro
Bonus 2019: 1.250 Euro
Bonus 2018: 1.060 Euro
Bonus 2017: 1.230 Euro
Bonus 2016: 1.010 Euro
Bonus 2015: 880 Euro
Bonus 2014:1.005 Euro
Bonus 2013: 836 Euro
Bonus 2012: 765 Euro
Bonus 2011: 1.040 Euro (Bild: Schaeffler)

Mitarbeiterbonus Skoda
Bonus 2017, 2018, 2019, 2020, 2021: k.A.
Bonus 2016: ca. 1.500 Euro plus 500 Euro
Bonus 2015: k.A. (Bild: Skoda)

Mitarbeiterprämie Volkswagen
Bonus 2021 3.000 Euro
Bonus 2020: 2.700 Euro
Bonus 2019: 4.950 Euro
Bonus 2018: 4.750 Euro
Bonus 2017: 4.100 Euro
Bonus 2016: 2.900 Euro
Bonus 2015: 3.950 Euro (Bild: Volkswagen)

Erfolgsbeteiligung ZF FriedrichshafenBonus 2021: 1.100 Euro Corona-Prämie plus 15 Euro pro Beschäftigungsjahr
Bonus 2020: k.A.
Bonus 2019: 320 Euro plus 15 Euro pro Beschäftigungsjahr
Bonus 2018: 1.100 plus 15 Euro pro Beschäftigungsjahr
Bonus 2017: 1.480 Euro plus 15 Euro pro Beschäftigungsjahr
Bonus 2016: 1.100 Euro plus 15 Euro pro Beschäftigungsjahr
Bonus 2015: 1.119 Euro plus 15 Euro pro Beschäftigungsjahr (Bild: ZF)
Prämien während der Coronakrise sind steuerfrei
Prämien für Arbeitnehmer sind während der Corona-Krise bis zu einem Betrag von 1.500 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei. Das geht aus einer Mitteilung des Bundesfinanzministeriums hervor. Damit soll die Arbeitsleistung während der Pandemie besonders honoriert werden.
Die Steuerbefreiung gilt nicht nur für Sonderzahlungen in sogenannten systemrelevanten Berufen, sondern auch für Prämienzahlungen in anderen Berufszweigen. Als Zeitraum legt die Behörde die Zahlung zwischen dem 1. März 2020 und dem 31. März 2022 fest. Die Prämie darf in Form von Geld oder als andere Leistung gezahlt werden.
Welche steuerfreien Formen von Prämien gibt es?
Während Boni im mittleren und oberen Management zum Alltag gehören, sind Mitarbeiterprämien ein beliebter Anreiz, um auch Mitarbeitern ohne Führungs- oder Managementverantwortung Wertschätzung auszudrücken. Doch während Geld-Boni voll versteuert werden müssen, sind andere Formen steuer- und sozialversicherungsfrei.
Beliebte Arten von steuerfreien Mitarbeiterboni sind zum Beispiel:
Gesundheitsförderung: Zuschüsse zu externen Maßnahmen (bis 500 Euro pro Jahr und Mitarbeiter), Erholungsbeihilfen (bis maximal 156 Euro pro Mitarbeiter und Jahr). Auch eine Prämie für ein Jahr ohne Fehlzeiten oder eine erfolgreiche Raucherentwöhnung ist denkbar.
Sachzuwendungen: Hier handelt es sich um anlassbezogene Prämien. Das können ein Arbeitsessen oder ein Blumenstrauß sein (bis 60 Euro pro Zuwendung).
Sachbezüge: Das ist ein steuerfreies Geschenk, etwa ein Preisvorteil bei Waren (maximal 44 Euro pro Monat) oder ein regelmäßiger Essenszuschuss, etwa in Form von Sodexo-Gutscheinen. Achtung: Hier gilt eine Freigrenze, das heißt liegt der Betrag über den 44 Euro muss der komplette Betrag versteuert werden.
Diese Mitarbeiter-Boni zahlten die Autohersteller 2021
- Audi: 1.080 Euro plus einer Corona-Prämie von 1.200 Euro
- BMW: 2.160 Euro plus 450 Euro Zuschuss für die Betriebsrente
- Daimler: 500 Euro plus Corona-Bonus in Höhe von 1.000 Euro
- Opel: 500 Euro
- Porsche: 7.850 Euro
- Volkswagen: 2.700 Euro
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit