
Urteil: Kündigungsfrist kann auch zu lang sein
Eine Kündigungsfrist kann auch zu lang sein. Dann wird sie ungültig. Das hat das Bundesarbeitsgericht festgestellt.
Im verhandelten Fall hatte ein Speditionskaufmann gekündigt und sollte danach laut Arbeitsvertrag noch drei Jahre an die Firma gebunden sein. Erst danach hätte er einen neuen Job annehmen dürfen.
Gleiche Kündigungsfrist für alle
Bislang galt in der Rechtsprechung: Lange Kündigungsfristen sind erlaubt, wenn sie für beide Seiten gelten. Wird also ein Arbeitnehmer ein Jahr nach seiner Kündigung an das Unternehmen gebunden, dann muss die gleiche Frist auch für Kündigungen durch die Firma gelten.
Das sei unzumutbar, urteilten die Richter. Eine solche Regelung schränke die berufliche Bewegungsfreiheit von Arbeitnehmern auf unangemessene Weise ein. Denn nur in den seltensten Fällen werden freigewordene Stellen so lange im Voraus besetzt. Zudem können überlange Kündigungsfristen das berufliche Aus bedeuten: Ein Arbeitnehmer, der nach seiner Kündigung drei Jahre lang bei vollem Gehalt freigestellt wird, verliert fachlich den Anschluss so als ob er drei Jahre arbeitslos gewesen wäre.
Bild: Stockfotos MG/Fotolia.de
Lesen Sie auch:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Welche Folgen haben Cyber-Angriffe auf Lieferketten?
Bei Supply-Chain-Attacken dringen Kriminelle in Unternehmens-Systeme ein. Welche Folgen hat das sowohl für das Unternehmen selbst, aber auch für seine Kunden?Weiterlesen...

Das richtige Lieferanten-Onboarding ins digitale Netzwerk
Wie überzeugen Einkäufer ihre Lieferanten, ein Teil ihres digitalen Netzwerks zu werden. Christophe Lemaitre von Tradeshift gibt Tipps.Weiterlesen...

Lieferketten: Welche Versicherungen helfen im Kriegsfall?
Lieferketten werden durch den Ukraine-Krieg aufs Äußerste strapaziert. Welche Versicherungen können für Industrieunternehmen sinnvoll sein? Ein Überblick.Weiterlesen...

Wie Neugart kurze Lieferzeiten dank perfekter Abstimmung hinbekommt
Holger Obergföll und Bernd Cihlar erzählen im Doppel-Interview, wie ihre Bereiche Technologie und Einkauf zusammenarbeiten, um kurze Lieferzeiten zu ermöglichen.Weiterlesen...

Lieferketten: Zustand "vor Corona" unerreichbar?
Gibt es bei den Lieferketten ein Zurück zu "damals", oder müssen wir uns mit Chaos als neuem Normal abfinden? Welcher Schmierstoff macht Supply Chains flexibel?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit