
XXL-Box mit 3-Achs-System von SIC-Marking - (Bild: SIC-Marking)
Ein Portalsystem im Arbeitsraum macht die XXL-Box zur Multi-Achs-Maschine. So kann der Anwender z.B. Werkzeuge an mehreren Stellen beschriften oder besonders lange Beschriftungen aufbringen.
Mit der XXL-Box hat SIC Marking einen Beschriftungslaser im Programm, der insbesondere für große Bauteile wie z.B. Werkzeuge geeignet ist. In einem bis zu 1600 mm breiten Arbeitsraum bringt ein Ytterbium-dotierter Faserlaser mit einer Leistung von 20 bis 50 Watt schnelle und kontrastreiche Beschriftungen auf.
SIC Marking auf der Motek 2021: Halle 7, Stand 7303
Diese Anlage wird u.a. von Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbauern genutzt, um größere Werkzeuge dauerhaft zu beschriften. Durch diverse Optionen lässt sie sich an den individuellen Einsatzfall anpassen. Zu diesen Optionen gehörte bisher schon eine Z-Achse, die dem Faserlaser zwar eine zusätzliche Dimension erschloss, aber lediglich eine softwaregesteuerte Fokussierung ermöglichte.
Jetzt erschließt die XXL-Box zwei volle zusätzliche Freiheitsgrade. In den Arbeitsraum wird ein dreidimensionales Raumportal integriert, an dessen Y-Achse der Markierkopf montiert ist.
Die Vorteile sind offensichtlich: Ohne zusätzlichen Handling-Aufwand können große Bauteile an zwei Positionen markiert werden, und größere Markierfelder lassen sich mit kleineren Linsen abdecken. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit sind Serienteile, die in größeren Trays beschriftet werden.
Damit wird der Maschinenraum optimal genutzt und einfach zu bedienen ist das 3D-Markiersystem auch, weil die Bewegungssteuerung in die „Advanced“-Bediensoftware integriert ist. Deshalb lässt sich das Mehrachssystem, das von einem renommierten deutschen Hersteller zugeliefert wird, nach dem „Plug and Play“-Prinzip konfigurieren. Für die hohe Positioniergenauigkeit von +/- 0,02 mm je Achse sorgen Kugelumlaufspindeln, die mit einer maximalen Geschwindigkeit von 80 mm/s pro Achse verfahren. Dabei sind auch überlagerte Achsbewegungen möglich.
Wie alle XXL-Boxen kann diese neue Version, die in allen drei Arbeitsraumbreiten (800, 1200 und 1600 mm) verfügbar ist, durch verschiedene Optionen (Schublade, Liquid Lens, integrierte Kamera) individualisiert werden. Bei Bedarf kann der Anwender sogar einen weiteren, vierten Freiheitsgrad nutzen – wenn er eine zusätzliche Rotationsachse für das Raumportal ordert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...

11 Tipps für Beschaffer in Frankreich
So nah uns unser Nachbarland Frankreich geografisch sein mag, so anders kommunizieren Franzosen im Geschäftsleben. Unser Business-Knigge Frankreich sagt, was Sie beachten müssen.Weiterlesen...

Worauf kommt es beim Kauf eines professionellen Packtisches an?
Der Onlinehandel boomt: Aufträge werden komplexer und immer öfter unter Druck bearbeitet. Effektiver und gesünder arbeitet, wer einen professionellen Packtisch hat.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit