Anlaufbild Thementag: Resiliente Lieferketten

Die angestiegenen Risiken in der Supply Chain beschäftigen Einkäufer auch in diesem Jahr rund um die Uhr. Wegen Corona stillgelegte Produktionsstätten, wegfallende Lieferanten durch geopolitische Krisen oder auch die in die Höhe steigenden Logistik-Preise – das sind nur einige der Herausforderungen entlang der Supply Chain. Beschaffende müssen die Versorgungssicherheit sichern und geeignete Lieferoptionen finden und damit das Unternehmen wettbewerbsfähig halten. Das Instrumentarium ist vielfältig: es reicht von einem proaktiven Risikomanagement, der konsequenten Digitalisierung der Supply Chain und dem umfassenden Scannen der für das Unternehmen relevanten Märkte.

Eine große Gefahr ist auch, dass sich die Einkaufspreise im laufenden Jahr massiv erhöht haben: um ganze 23 Prozent, wie eine Umfrage des der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) ergab. Für das kommende Jahr liegen die Prognosen bei weiteren 15 Prozent. 88 Prozent der Befragten werden diese Preissteigerungen vollständig oder teilweise an ihre Kunden weitergeben. „Die Einkaufspreise sind deutlich stärker angezogen als die aktuell ausgewiesene Inflationsrate von rund zehn Prozent. Aufgrund des zentralen Einflusses der Einkaufspreise auf die Verbraucherpreise lassen sich bereits jetzt deutliche Inflationsentwicklungen prognostizieren. Wir dürfen nicht vergessen: In vielen produzierenden Unternehmen macht der Einkaufsanteil, also die extern zugekaufte Wertschöpfung, oft zwischen 70 und 80 Prozent der Gesamtkosten aus. Damit schlagen die stark gestiegenen Einkaufskosten direkt ins Unternehmensergebnis durch! Die befragten Manager sehen bislang nicht, dass die Maßnahmen der Bundesregierung dieser existenzbedrohenden Situation gerecht werden“, erläutert BME-Vorstandsvorsitzende Gundula Ullah.

Dazu kommt noch, dass mehr als zwei Drittel der Befragten (78 Prozent) mit Insolvenzen in ihrem wirtschaftlichen Umfeld rechnen. Nur 40 Prozent prognostizieren, dass ihre Lieferketten weitere Belastungen aushalten werden. Wenn eine weitere größere Krise eintritt, meinen 60 Prozent der befragten Manager, dass ihre Unternehmen in ihrer Existenz gefährdet sein werden.

Diese Unsicherheit setzen sowohl Lieferanten als auch Einkäufer also mächtig unter Druck. Umso wichtiger ist es, gemeinsame Strategien zu entwickeln, wie sich alle Beteiligten trotz Engpässen, Preissteigerungen und höheren Anforderungen an die Nachhaltigkeit für die anziehende Konjunktur aufstellt. Wie können Unternehmen also den zahlreichen und unterschiedlichen Risiken ihre Spitze nehmen?

Diesen Fragen – und noch vielen weiteren – gingen wir bei unserem Digitalen Thementag am 13. Dezember 2022 nach. Dafür haben wir für Sie unterschiedlichste Experten eingeladen, die Ihnen kompaktes Wissen rund um die resiliente Lieferkette vermittelten.

Aus der Industrie. Für die Industrie. Praxisorientiert.

Erfahren Sie bei unserem Digitalen Thementag mehr zu Themen wie:

  • Wie gelingt ein umfassendes Risikomanagement entlang der Lieferkette, das rechtzeitig anschlägt und Alternativen aufzeigt?
  • Wie reagieren Unternehmen bei Problemen mit Frachtraten oder Lieferterminen?
  • Was tun bei Lieferengpässen? Welche Alternativen sind nutzbar?
  • Herausforderung Preissteigerung – was können Unternehmen überhaupt tun?
  • Was bedeutet das neue Lieferkettengesetz konkret für Industrieunternehmen? Mit welchen Auswirkungen müssen wir nun rechnen?
  • Wie gelingt ein erfolgreiches Bestandsmanagement in der Supply Chain?

Neugierig geworden? Dann melden Sie sich zu unserem praxisorientierten Thementag „Resiliente Lieferkette“ an um die Aufzeichnung zu sehen. Die Aufzeichnung ist kostenlos.

Freuen Sie sich auf praxisorientierte Vorträge von diesen Firmen:

 

Logo mi connect  

09:45 - 10:00 Uhr

Begrüßung durch Stefan Weinzierl, Chefredakteur Digital, mi connect

 

Logo amc

a.m.consult GmbH
Königswinterer Str. 418
53227 Bonn

 

10:00 - 11:00 Uhr

Von der Blackbox Supply Chain zum erfolgreichen Schnittstellenmanagement

Für ein erfolgreiches SCM brauchen Sie eine konsequente strategische Planung und Transparenz im gesamten Prozess, die Basis dazu bildet ein übergreifendes Schnittstellenmanagement. Wie Sie dahin gelangen, erläutern wir Ihnen in unserem Workshop.

Andreas Pohle
Managing Partner
amc Group

Pia Breidenbach
Projektleiterin
amc Group

 

Logo Integrity

Integrity Next GmbH
Max-Joseph-Str. 6
80333 München

 

11:05 - 11:50 Uhr

Nachhaltigkeit als Grundbaustein resilienter Lieferketten

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Faktor für eine resiliente Lieferkette und wird durch regulatorische Anforderungen wie das Lieferkettengesetz und die CSRD zur Voraussetzung. Erfahren Sie, wie Sie die neuen Anforderungen in Ihrer Lieferkette umsetzen.

Alexander Hellwig
Editor Sustainability & Compliance
IntegrityNext

 

Logo mi connect  

11:50 - 13:00 Uhr

Mittagspause

 

Logo PwC

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt

 

13:05 - 13:50 Uhr

Unter Druck: Globale Lieferketten auf dem Weg zu mehr Resilienz

Global Lieferketten stehen unter Druck. Unternehmen suchen nach Wegen, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Dazu muss Resilienz als Entscheidungstreiber ins Supply Chain Management und andere Unternehmensfunktionen integriert werden.

Judith Schneider
Director
PwC Management Consulting

Karsten Spiekermann
Manager
PwC Management Consulting

 

Logo Kreatize

KREATIZE® GmbH
Dessauer Str. 28–29
10963 Berlin

 

13:55 - 14:40 Uhr

Von Lieferkette zu Liefernetzwerk - eine konsequente Digitalisierung der Supply Chain bedeutet unter anderem das Outsourcing von Prozessen, bei denen der Einkauf nicht genug Mehrwert generiert

Herr Hoffmeister zeigt in seinem Vortrag Herausforderungen der Lieferketten der letzten Jahre auf und macht unter anderem durch Use Cases einiger Kunden deutlich, wie Cloud Manufacturing Lösungen, wie die von KREATIZE, diese auflösen können.

Thomas Hoffmeister
CCO - Chief Commercial Officer
KREATIZE GmbH

Linus Pedrini-Grabher
Expert in Cloud Manufacturing & Director New Business
KREATIZE GmbH

 

Logo mi connect  

ab 14:40 Uhr

Zusammenfassung und Verabschiedung durch Stefan Weinzierl, Chefredakteur Digital, mi connect

 

Die Aufzeichnung zu unserem digitalen Thementag wurde aufwendig von unserer Fachredaktion und von unseren Partnern zur Verfügung gestellt und ist für Sie kostenlos.

Im Gegenzug möchten wir Sie bitten, sich kurz zu registrieren. Bitte verwenden Sie hierfür Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse.

Nach Ihrer Anmeldung wird zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse eine E-Mail an Sie versendet. Klicken Sie auf den Bestätigungslink in der E-Mail und Sie erhalten Zugang zur Aufzeichnung.

Vielen Dank!

Aufgrund von blockierten Ressourcen, Inhalten oder Technologien, können Sie eventuell diese Webseite nicht ohne Einschränkungen nutzen und sehen das Formular zum Download nicht. Bitte deaktivieren Sie verantwortliche Browser-Plugins (Ad-Blocker, JavaScript-Blocker etc.) oder nutzen Sie einen alternativen Browser, damit Ihnen der volle Funktionsumfang zur Verfügung steht.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Dieser Beitrag wird präsentiert von: