Anlaufbild Digitaler Thementag: CBAM
Sie können das Formular nicht sehen? Bitte deaktivieren Sie verantwortliche Browser-Plugins (Ad-Blocker, JavaScript-Blocker etc.).

Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ist ein klimapolitisches Instrument der Europäischen Union, das zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Vermeidung des sogenannten "Carbon Leakage" konzipiert wurde.

Das Hauptziel des CBAM ist es, sicherzustellen, dass importierte Waren ähnlichen CO₂-Kosten unterliegen, wie innerhalb der EU produzierte Waren. Dies soll den fairen Wettbewerb zwischen EU-Produzenten und Importeuren aus Drittstaaten fördern und das Risiko des Carbon Leakage minimieren, bei dem Unternehmen ihre Produktion in Länder mit weniger strengen Emissionsvorschriften verlagern.

Der CBAM erfasst die direkten und indirekten Treibhausgasemissionen, die bei der Herstellung von Waren bis zu deren Ankunft im EU-Zollgebiet entstehen. Dies umfasst Emissionen aus der Erzeugung von Wärme und Kälte sowie Emissionen aus der Stromproduktion für die Fertigung dieser Waren.

Ab dem 1. Januar 2026 tritt das dauerhafte Zahlungssystem in Kraft. Importeure müssen dann CBAM-Zertifikate erwerben, um die CO₂-Emissionen ihrer importierten Waren abzudecken. Die Anzahl der zu kaufende Zertifikate richtet sich nach den eingebetteten CO₂-Emissionen der Waren. Der Preis der Zertifikate wird auf der Grundlage des wöchentlichen Durchschnittspreises der EU-ETS-Zertifikate berechnet.

An unserem Thementag CBAM möchten wir folgende Fragen erörtern:

  • Welche Industrien sind von CBAM betroffen?
  • Wie funktioniert das CBAM-Zertifikatsystem?
  • Welche Auswirkungen hat CBAM auf die Kosten der importierten Güter?
  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von CBAM?
  • Welche spezifischen Berichtspflichten müssen Unternehmen einhalten?

Freuen Sie sich auf praxisorientierte Vorträge von diesen Firmen:

CBAM: Sicher durch die neuen Klimaschutzauflagen navigieren

Sie wollen den CBAM-Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken? In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit SupplyOn Ihre Lieferkette zukunftssicher gestalten. Sparen Sie Zeit und Ressourcen bei der Erfüllung der neuen Auflagen. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und lernen Sie von unseren Experten.

Stefan Horneborg
Account Executive

SupplyOn AG
Ludwigstr. 49
85399 Hallbergmoos


Für Beschaffer bedeutet der CBAM eine erhebliche Anpassung. Die Kosten für importierte Rohstoffe und Zwischenprodukte könnten steigen, was eine Neubewertung der Lieferketten erforderlich macht. Wir zeigen, wie Sie die Lieferkette decarbonisieren und ihre Lieferanten steuern, welche CBAM Auswirkungen für Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU zu erwarten sind und wie Sie die Risiken minimieren und Compliance maximieren können.

Fabian Eckert
Sustainability Solution Consultant

EcoVadis
Neue Schönhauser Straße 3-5
10178 Berlin


Der EU-CO2-Grenzausgleichsmechanismus

Der EU-CO2-Grenzausgleichsmechanismus – Anforderungen kennen und Maßnahmen effizient in der Praxis umsetzen. Zum 1. Januar 2026 wird die CBAM-Berichtsphase durch die Emissionshandelsphase abgelöst, was zu maßgeblichen Änderungen in Anforderungen und Prozessen führt.  Es stellen sich Fragen, wie die Zertifizierung von Emissionsdaten abläuft und wie der Zertifikatehandel funktioniert.  Gerne erklären wir Ihnen, wie Sie sich bereits jetzt wirksam darauf vorbereiten können.

Stephan Freismuth
Director Trade & Customs

KPMG AG
Ganghoferstraße 29
80339 München


Wussten Sie, dass betroffene Productpreise durch CBAM drastischer als erwartet steigen werden? Oder dass CBAM ab 2026 deutlich mehr weiterverarbeitete Produkte in tieferen Stufen der Lieferkette einschließen wird? Und was ist mit den Schwellenwerten, die kleine Importeure möglicherweise von der Regelung ausschließen?
Bei ClimEase sind wir seit über 3 Jahren auf CBAM spezialisiert. Wir beginnen mit einer hochaktuellen und informativen Präsentation, die praxisnahe Fallstudien und wichtige KPIs enthält, damit Sie genau wissen, worauf es bei der Auswahl Ihrer CBAM-Software ankommt. Anschließend zeigen wir Ihnen, wie unser End-to-End-Service und CBAM-zertifizierte Software ALLE Ihre Herausforderungen effektiv lösen können.

ClimEase
Via Pazzalino 21
CH-6962 Lugano


Emissionsberechnung und CBAM-Zertifikate

Die Emissionsberechnung bildet das Rückgrat des C02 Grenzausgleichs. Die Verfügbarkeit von Echtdaten ist heute schon obligatorisch bei der Berichtsabgabe und wird ab 2026 ein entscheidender Faktor für das CBAM-Zertifikate System werden.

Roman Haak
Abteilungsleiter der CO₂-Emissionsberechnung

CBAM-Estimator GmbH
Bauernwaldstr. 155
70195 Stuttgart


CBAM-Herausforderungen einfach meistern

EU-Importeure von kohlenstoffintensiven Produkten müssen nun vierteljährlich Emissionsdaten von ihren Lieferanten außerhalb der EU sammeln und offenlegen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese mit IntegrityNext innerhalb einer einzigen Plattform effizient meistern können – von der automatisierten Datenabfrage Ihrer Lieferanten, über die Kalkulation der finanziellen Auswirkungen, bis hin zur Einhaltung der Berichtsanforderungen

Anna Oltsch
Sustainability Expert

Integrity Next GmbH
Schillerstr. 23A
80336 München

Partner der Veranstaltung