
Eingang der Innogy-Zentrale in Essen. (Bild: Innogy)
Es ist ein Riesentauschgeschäft auf dem Strommarkt: RWE und Eon zerschlagen Innoy und teilen die Geschäftsfelder unter sich auf.
RWE setzt auf Ökostrom
Dabei behält RWE den Bereich Erneuerbare Energien von Innogy und erhält zudem den Ökostrombereich von Eon, etwa die Windparkt. Damit will sich der Konzern schrittweise vom Braunkohleverstromer zum Ökostromanbieter wandeln.
Außerdem trennt sich RWE von seinem Geschäft mit Heizstrom für Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen.
Eon wird zum reinen Stromverkäufer
Eon übernimmt das Endkundengeschäft und die Netze von Innogy und will sich künftig auf den Transport von Strom und Gas sowie den Verkauf von Energie und Dienstleisungen konzentrieren. Damit entsteht einer der größten Energieversorger Europas. So kritisieren einige Stadtwerke denn auch, dass sich Eon mit der Innogy-Übernahme Vorteile im künftigen Strommarkt gesichert habe. Zudem habe der Konzern Zugriff auf Millionen – demnächst digitalisierte – Kundendaten, das künftige Gold der Energiebranche.
Bislang war es meistens so, dass Energiekonzerne ein bisschen auf allen Hochzeiten – Netze, Verkauf und Erzeugung – getanzt haben.
Das haben die EU-Wettbewerbshüter jetzt genehmigt, allerdings unter Auflagen. So soll Innogys profitables Tschechien-Geschäft innerhalb des kommenden Jahres verkauft werden. Im Sommer 2020 soll Innogy dann endgültig Geschichte sein.
Lesen Sie auch:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Lieferketten: Zustand "vor Corona" unerreichbar?
Gibt es bei den Lieferketten ein Zurück zu "damals", oder müssen wir uns mit Chaos als neuem Normal abfinden? Welcher Schmierstoff macht Supply Chains flexibel?Weiterlesen...

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit