
ProGlove: Smarter Handschuh verbessert Logistikprozesse
Der Handschuh enthält einen Barcode-Scanner, durch den der Arbeiter beim Be- und Entladen des so genannten Routenzugs ergonomisch und einfach seine Arbeitsschritte dokumentieren kann. Er gibt direktes Feedback an den Menschen: Dadurch weiß der Mitarbeiter, ob das System seine Arbeitsschritte verbucht hat.
Zusammenarbeit von ProGlove und Festo
Seit einem Jahr begleitet Festo das Startup ProGlove bei der Entwicklung. Inzwischen nutzt das Unternehmen den intelligenten Handschuh in der eigenen Logistik. Mit ProGloves intelligentem Handschuh verbessert Festo die Logistikanbindung in seiner Technologiefabrik in Ostfildern-Scharnhausen.
Bessere Ergonomie, schnellere Prozesse
Während bisher die Materialbehälter mit der einen Hand gegriffen und mit der anderen mit einem Handgerät gescannt wurden, können die Routenzugfahrer dank des ProGlove nun beide Hände einsetzen, um die Boxen zu greifen. Der Arbeitsprozess wird so deutlich ergonomischer. Gleichzeitig schützt der Handschuh vor Verletzungen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Werker schneller arbeiten können, denn das Scannen mit dem Handschuh nimmt erheblich weniger Zeit in Anspruch, als mit dem zusätzlichen Scangerät. Mit dem ProGlove verringern sich die Wegstrecken. Dadurch wird der Zugfahrer effizienter, die Route schneller und produktiver.
Einfache Bedienung und schnelle Implementierung
Der intelligente Handschuh macht barrierefreies Scannen möglich. Codes können sowohl vertikal als auch horizontal abgelesen werden. Durch ein optisches, akustisches und haptisches Signal erhält der Mitarbeiter Feedback zu seinem Arbeitsschritt. Somit weiß er, dass der Artikel eingescannt wurde, ohne ständig zum Display blicken zu müssen. Fehlerquellen werden dadurch minimiert. Durch die Plug&Play Lösung müssen keine Änderungen an den bestehenden Systemen vorgenommen werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das richtige Lieferanten-Onboarding ins digitale Netzwerk
Wie überzeugen Einkäufer ihre Lieferanten, ein Teil ihres digitalen Netzwerks zu werden. Christophe Lemaitre von Tradeshift gibt Tipps.Weiterlesen...

Wie Neugart kurze Lieferzeiten dank perfekter Abstimmung hinbekommt
Holger Obergföll und Bernd Cihlar erzählen im Doppel-Interview, wie ihre Bereiche Technologie und Einkauf zusammenarbeiten, um kurze Lieferzeiten zu ermöglichen.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit