Ein Containerschiff fährt in den Sonnenuntergang

Die Corona-Krise verdeutlicht die Probleme des Offfhorings. Doch ist Rightshoring jetzt die Lösung? - (Bild: pixabay.com)

Die Corona-Pandemie hat vor allem jene Unternehmen - und auch Länder - hart getroffen, die komplette Produktionen nach Asien ausgelagert haben. Vor allem aus China kommend sind Lieferketten für wichtige Produkte nahezu komplett zusammengebrochen. Ist die Zeit des Offshoring also vorbei? Ist es nicht vielmehr an der Zeit, neue internationale Produktions- und damit Beschaffungsstrategien zu finden? Unser Gastautor Paavo Kakela von EID Robotics bringt Rightshoring ins Gespräch.

In den 1990er-Jahren begann der Ausverkauf vieler Unternehmen: asiatische Arbeitskräfte waren billiger, die Produktion wurde verlegt. So begann der globale Offshoring-Boom in Asien. In diesem Jahrtausend erreichte das Offshoring seinen Höhepunkt und hielt sein Wachstum bis 2010 aufrecht, dem Jahr, in dem die Beschäftigungsquoten im US-amerikanischen verarbeitenden Gewerbe die Rekord-Tiefststände erreichten.

Welche Probleme bringt Offshoring?

Doch die Zeiten haben sich geändert. Seitdem sind die Fertigungslöhne in Asien dramatisch gestiegen und die Hersteller haben die Kehrseite der billigen Auslandsproduktion erlebt: Dazu gehören geringe Qualität, hohe Zölle und Steuern, hohe Frachtkosten, aufgeblähte Lagerbestände und lange Vorlaufzeiten.

Chinas nationales Geheimdienstgesetz aus dem Jahr 2017, das chinesische Unternehmen verpflichtet, einen Beitrag zum nationalen Geheimdienst zu leisten, hat Diebstähle von geistigem Eigentum zu einem Albtraum werden lassen. Umwelt- und Sozialfragen schaden dem Ruf der Hersteller erheblich. Und schließlich haben die zunehmend protektionistische Politik und die anhaltende globale Unsicherheit das Blatt für die Auslagerung gewendet - sie garantiert einfach keine Gewinne mehr. Die raschen Fortschritte in der Automatisierungstechnik, der Robotik und der vorausschauenden Analyse haben dazu geführt, dass die Rückverlagerung (Reshoring) seit 2010 zunimmt.

Nach Angaben der Reshoring Initiative, einer Industriekoalition für die Rückverlagerung aus dem Ausland, hat die Rückverlagerung im Jahr 2016 zum ersten Mal seit 1970 mehr Arbeitsplätze in der verarbeitenden Industrie in den USA geschaffen, als durch die Verlagerung ins Ausland verloren gingen. Im Jahr 2017, wurde in den USA eine Rekordzahl von 170.000 Arbeitsplätzen im verarbeitenden Gewerbe gezählt. Ein Jahr später waren es in 1.389 Unternehmen insgesamt 145.000 Arbeitsplätze.

Was bringt Rightshoring?

Die Vorteile der Rightshoring klingen großartig: Steueranreize, höhere Qualität, kürzere Vorlaufzeiten, kleinere Lagerbestände, aber auch die schnelle Erfüllung schwankender Kundenanforderungen, eine einfachere Zusammenarbeit, qualifizierte und innovative Arbeitskräfte und Schutz des geistigen Eigentums.

Der Verkauf lokal hergestellter, hochpreisiger Produkte, die Abschaffung von Einfuhrzöllen und die Senkung der Transportkosten können die Gewinne erheblich steigern. So können die Vorteile einer Rightshoring letztendlich die Einsparungen übersteigen, die Unternehmen aufgrund niedriger Löhne im Ausland erzielen. Trotz dieser lukrativen Vorteile ist die Rightshoring jedoch nicht ganz so simpel.

Vorhandene Infrastruktur nicht einfach aufgeben

Die meisten Unternehmen setzen ihre Produktion in Asien fort, einfach deshalb, weil sie aufgrund der umfangreichen Infrastruktur, die in den letzten Jahrzehnten in der Region vor Ort entstanden ist, oft kosteneffizienter ist. Da einige Länder  durch die Auslagerung qualifizierte Fertigungsingenieure, Techniker und Werkzeugspezialisten verloren haben, könnte die Anwerbung neuer Mitarbeiter zu einem ernsthaften Hindernis für eine groß angelegte Rückverlagerung werden. Weitere Handicaps sind die hohen Arbeitskosten der Industrieländer sowie die hohen Energiekosten in Europa.

Interessanterweise ergab eine Umfrage der Manufacturing Group der University of Warwick, die im Auftrag des Industrieverbands Reshoring UK durchgeführt wurde, dass nur 13 Prozent der Unternehmen direkt eine Rückverlagerung vorgenommen haben. Allerdings haben 52 Prozent indirekt rückverlagert, das heißt, statt den Großteil der Produktion nach Hause zu bringen, haben sie zusätzliche Kapazitäten im eigenen Land aufgebaut.

Eine großangelegte Rückverlagerung nach Europa oder in die USA ist schwierig und kostspielig. Daher haben die Vorreiterbranchen nach Strategien für Rightshoring gesucht. Eine intelligente Rightshoring-Strategie kann einen positiven wirtschaftlichen Nettowert generieren und langfristig einen Wettbewerbsvorteil bieten und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

Was ist Rightshoring?

Rightshoring bezeichnet eine Beschaffungsstrategie, bei der die Produktion in jenen Regionen und Ländern erfolgt, die die beste Kombination aus Kosten und Effizienz bieten. Dazu werden einige Arbeiten in Billiglohnländer verlagert (Offshoring), andere bleiben im Herstellerland oder werden zurückgeholt (Onshoring), andere wiederum werden zwar ins Ausland, aber in die Nähe verlagert (Nearshoring) - eine Mischstrategie also.

Lohnt sich Rightshoring für mich?

Die anhaltende Covid-19-Coronavirus-Pandemie wird wahrscheinlich den Beginn einer neuen Ära markieren. Die Welt wird mit einem ständig schwankenden Geschäftsumfeld noch komplizierter. In Zukunft werden die Hersteller gewinnen, die die neuen Technologien, einschließlich Automatisierung, Robotik und Datenanalyse, am schnellsten nutzen können - und die eine intelligente, agile und skalierbare Rightshoring-Strategie entwickeln können.

Es gibt kein einheitliches Rightshoring-Modell, das für jeden Hersteller funktioniert. EID Robotics Oy hat jedoch einen dreistufigen Ansatz entwickelt, an dem sich Unternehmen orientieren können:

1. Geschäftsszenario

Rightshoring ist wie jede andere Investition auch - es muss die Anfangskosten decken, sonst lohnt es sich nicht, diese Strategie zu verfolgen. Berechnen Sie zunächst den ROI für die lokale Fertigung, um festzustellen, ob eine Rightshoring für Ihr Unternehmen überhaupt wirtschaftlich sinnvoll ist. Die drei wichtigsten Wertbeiträge, die berücksichtigt werden müssen sind:

Kosteneinsparungen durch höhere Qualität: Eine der größten Enttäuschungen bei der Verlagerung ins Ausland war die geringere Produktqualität, die die Kosten auf vielfältige Weise erhöht, durch Kundenreklamationen, Neuproduktion, Ausschuss und Umsatzverluste.

Vorteile für die Lieferkette: Beim Rightshoring ist die vereinfachte Lieferkette ein entscheidender Vorteil. Durch das geringere Betriebskapital wird Geld eingespart. Es können Einsparungen durch reduzierte Logistikkosten, kürzere Vorlaufzeiten, genauere Prognosen, bessere Flexibilität, geringere Bestände und weniger Ausschuss und Veralterung erzielt werden.

Zusätzlicher Umsatz durch höheren Markenwert: Als lokaler Hersteller können Sie Ihre Produkte mit dem Etikett "Made in ..." versehen. Je nach Branche kann der Verkaufspreis für inländische Produkte sehr viel höher liegen als der Preis für importierte Produkte. Darüber hinaus können einheimische Produkte manchmal den Zugang zu den öffentlichen Beschaffungsmärkten öffnen.

2. Strategie

Die richtigen Antworten auf wichtige Fragen zu stellen, kann helfen, einen Ansatz für die Strategie zu entwickeln. Das wären zum Beispiel folgende:

  • Möchten Sie Ihre immateriellen Eigentumsrechte schützen, indem Sie vor Ort produzieren? Oder möchten Sie in Verbindung mit Ihrer F&E einen neuen Fertigungsprozess entwickeln?
  • Stellen Sie margenstarke Produkte in kleinen Serien her, die für lokale Märkte bestimmt sind? Oder haben Sie mehrere Saisonzeiten mit regionalen Unterschieden?
  • Müssen Sie die Vorlaufzeiten aufgrund maßgeschneiderter Produkte, häufiger Aktualisierungen oder regional sehr unterschiedlicher Anforderungen reduzieren?
  • Verfügt Ihr Unternehmen über ein globales System zur Beschaffung von Rohstoffen mit regionaler Fertigung und lokalem Vertrieb?
  • Haben Sie außergewöhnlich hohe Transportkosten oder transportieren Sie viele Einzelteile? Könnten Sie die Kosten optimieren, indem Sie vormontierte Module in der Nähe der benötigten Rohstoffe herstellen, wenn es kosteneffiziente, hochautomatisierte Mikrofabriken gäbe?
  • Haben Sie erhebliche Produktionsvolumen, sperrige oder schwere Produkte, eine energieintensive Fertigung oder spezielle Logistikanforderungen?

3. Technologie

Rückverlagerung oder Rightshoring wird nicht einfach dadurch funktionieren, dass Unternehmen ihre Produktionslinien aus dem Ausland nach Hause verlagern. Eine kosteneffiziente und wettbewerbsfähige Fertigung auf dem westlichen Kontinent erfordert eine schlanke, zentralisierte Organisation, die weitgehend von Robotern übernommen wird, mit automatisierter Produktion, großen Datenmengen und vorausschauenden Wartungsalgorithmen.

Durch die Nutzung fortschrittlicher Fertigungstechnologien können Hersteller die anfänglichen Investitionsausgaben und die Risiken minimieren, die Betriebskosten langfristig senken und Flexibilität in Ihren Betrieben erreichen. Für ein effizientes Rightshoring sind Agilität und Skalierbarkeit entscheidend. Um dies zu erreichen, benötigen Unternehmen eine modulare Mikrofabrik-Plattform, die es ermöglicht, die Investitionen schrittweise entsprechend der tatsächlichen Nachfrage zu erhöhen.

Mikrofabrikationsanlagen können an einem Arbeitstag installiert werden. Wenn Hersteller ihr Produktdesign plötzlich ändern müssen, ermöglichen sie einfache Änderungen und Aktualisierungen. Sie können später zusätzliche Module hinzufügen, wenn beispielsweise ein Test oder eine Verpackung erforderlich ist. Die Einrichtungszeit für die Installation neuer Module kann in Stunden angegeben werden. Wenn mehrere Distributionsanlagen beteiligt sind, ermöglicht eine Cloud-basierte Steuerungslösung die Zentralisierung des Betriebsteams und die Fernunterstützung der Außendiensttechniker vor Ort, um minimale Ausfallzeiten im Prozess bei geringerem Betriebsaufwand zu garantieren.

Wenn neue Teile benötigt werden, können bildgeführte allgemeine Zuführeinrichtungen schnelle und einfache Änderungen an neuen Teilen ermöglichen, unabhängig von einer anderen Größe oder einem anderen Formfaktor. Für einen unterbrechungsfreien Betrieb werden kontinuierlich große Datenmengen aus Ihren Produktlinien gesammelt und in der Cloud analysiert. Im Falle von Abweichungen im Prozess können Probleme aus der Ferne behoben werden, bevor die Produktionslinie gestoppt werden muss.

Der Autor

Porträt von Paavo Kakela, Autor des Textes
Paavo Kakela, EID Robotics Oy. (Bild: EID)

Paavo Kakela ist Vice President of Sales und Teilhaber von EID Robotics Oy, einem globalen Anbieter modularer Mikrofabrikationssysteme. Paavo verfügt über Erfahrung in der internationalen Industrieautomatisierung. Vor der Mitbegründung von EID Robotics arbeitete Paavo bei mehreren internationalen Fertigungsunternehmen als Projektleitung. Paavo besitzt einen BSc-Abschluss in Maschinenbau der Universität Oulu in Finnland.

Sie möchten gerne weiterlesen?