
Überblick: Entwicklung der Rohstoffpreise im 2. Quartal
Von den 26 abgebildeten Basiswerten notierten 16 Werte im positiven Terrain, lediglich zwei davon wiesen eine Kurssteigerung auf, die größer als 10 Prozent war. Die Gewinnerliste führte Palladium an, gefolgt von Kohle.
alt="Überblick: Entwicklung der Rohstoffpreise im 2. Quartal">
Die schwächste Kursperformance wies im Berichtszeitraum Nickel auf, gefolgt von Blei und Chrom. Im Vergleich zum vorherigen Preisspiegel wird deutlich, dass sich die Aufwärtsdynamik an den Rohstoffmärkten stark abgeschwächt hat und die Märkte nun in den Korrekturmodus übergegangen sind, was basierend auf den starken Kursgewinnen der zurückliegenden 16 Monate eine zu erwartende und normale Entwicklung darstellt, so der BME.
Bild: BME Rohstoffpreisspiegel
Lesen Sie auch:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Lieferketten: Zustand "vor Corona" unerreichbar?
Gibt es bei den Lieferketten ein Zurück zu "damals", oder müssen wir uns mit Chaos als neuem Normal abfinden? Welcher Schmierstoff macht Supply Chains flexibel?Weiterlesen...

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit