
Produktion von Zulieferteilen bei Thyssenkurpp. (Bild: Thyssenkrupp)
Nach wie vor gehören die deutschen Unternehmen Bosch, Continental und ZF Friedrichshafen zur internationalen Crème de la Crème der Automobilzulieferer. Doch welchen Platz belegten sie 2019 im Vergleich zu ihren aufstrebenden Konkurrenten aus Asien und Amerika? Gerade Mahle und Schaeffler machen ja hierzulande Schlagzeilen mit Stellenabbau und Millionenverlusten.
Das Beratungsunternehmen Berylls Strategy Advisors hat die umsatzstärksten Zulieferer der Autobranche des vergangenen Jahres zusammengetragen. Die Zahlen zeigen zum Teil Umsatzsteigerungen, aber auch herbe Verluste im Vergleich zu 2018. Kein Wunder, war doch 2018 das vorerst letzte Boom-Jahr der Automobilbranche, die seit der Finanzkrise erst durch einen Absatzeinbruch und dann durch Margendruck und den Strukturwandel hin zur Elektromobilität, kränkelt.
Dabei bleibt Deutschland das Automobilherstellerland mit Tradition. Zahlreiche namhafte Automobilhersteller und Zulieferer sind hierzulande beheimatet. Mehr als 830.000 Arbeitnehmer sind in der Automobilindustrie in Deutschland beschäftigt, mehr als ein Drittel davon bei Automobilzulieferern. Das macht die Branche zu einem der wichtigsten Industriezweige hierzulande.
Aber nicht nur in Deutschland, auch weltweit trägt die Zulieferindustrie der Automobilbranche zum Wachstum bei: So erwirtschafteten die hundert umsatzstärksten Automobilzulieferer zusammen einen gesamten Umsatz von rund 889 Milliarden Euro.
Allein die deutschen Automobilzulieferer machten laut statistischem Bundesamt davon 426,2 Milliarden Euro aus - Teile im Wert von 153,4 Euro gingen davon ins Inland, Teile für 282,7 Milliarden Euro wurden in alle Welt exportiert.
Top 10: Die größten Automobilzulieferer 2016
- Bosch: 43.936 Millionen Euro
- Continental: 40.550 Millionen Euro
- Denso: 36.301 Millionen Euro
- Magna: 4.587 Millionen Euro
- ZF Friedrichhafen: 32.353 Millionen Euro
- Hyundai Mobis: 30.227 Millionen Euro
- Aisin: 27.977 Millionen Euro
- Bridgestone / Firestone: 22.485 Millionen Euro
- Michelin: 20.907 Millionen Euro
- Faurecia: 18.711 Millionen Euro
Top 10: Die größten Automobilzulieferer 2017
- Bosch: 47.384 Millionen Euro
- Continental: 44.010 Millionen Euro
- Denso: 36.418 Millionen Euro
- ZF Friedrichhafen: 33.528 Millionen Euro
- Magna: 32.508 Millionen Euro
- Aisin: 28.426 Millionen Euro
- Hyundai Mobis: 27.413 Millionen Euro
- Bridgestone / Firestone: 22.460 Millionen Euro
- Michelin: 21.960 Millionen Euro
- Faurecia: 20.182 Millionen Euro
Top 10: Die größten Automobilzulieferer 2018
- Bosch: 47,6 Millionen Euro
- Continental: 44,4 Millionen Euro
- Denso: 42,57 Millionen Euro
- Magna: 35,605 Millionen Euro
- ZF Friedrichshafen: 33,975 Millionen Euro
- Aisin: 31,945 Millionen Euro
- Hyundai Mobis: 24,604 Millionen Euro
- Bridgestone / Firestone: 24,106 Millionen Euro
- Michelin: 22,028 Millionen Euro
- Valeo: 19,124 Millionen Euro
Top 10: Die größten Automobilzulieferer 2019
- Bosch: 47,0 Millionen Euro
- Continental: 44,478 Millionen Euro
- Denso: 43,307 Millionen Euro
- Magna: 35,169 Millionen Euro
- ZF Friedrichshafen: 33,597 Millionen Euro
- Aisin: 32,012 Millionen Euro
- Hyundai Mobis: 29,378 Millionen Euro
- Bridgestone / Firestone: 24,23 Millionen Euro
- Michelin: 24,135 Millionen Euro
- Valeo: 19,477 Millionen Euro
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Lieferketten: Zustand "vor Corona" unerreichbar?
Gibt es bei den Lieferketten ein Zurück zu "damals", oder müssen wir uns mit Chaos als neuem Normal abfinden? Welcher Schmierstoff macht Supply Chains flexibel?Weiterlesen...

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit