Der regulatorische Rahmen für Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) wird für Unternehmen immer strenger, insbesondere in Europa. Die Europäische Kommission hat Anfang dieses Jahres die Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit als Teil des europäischen Green Deal verabschiedet. Für die meisten von uns bedeutet dies, dass sich die strategischen Abläufe ändern müssen.
Darauf aufbauend sind derzeit mehrere Verordnungen in Arbeit, die darauf abzielen, Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen, um diese Veränderungen zu gewährleisten. Insbesondere die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) soll sicherstellen, dass Unternehmen ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft sowie ihre Maßnahmen zur Minimierung dieser Auswirkungen transparent darstellen.
Die CSRD liegt derzeit dem Rat und dem Europäischen Rat vor, wird aber voraussichtlich verabschiedet und tritt dann Anfang 2024 in Kraft. Auch wenn diese Verpflichtungen nicht sofort erfüllt werden müssen, sollte sich niemand von uns auf seinen Lorbeeren ausruhen.
Strategien sind dringend nötig
Während die anstehenden Vorschriften den Druck auf Unternehmen erhöhen, in Zukunft strengere ESG-Richtlinien einzuführen, erwarten die Menschen in und um die Unternehmen diese bereits.
Investoren, Partner, Mitarbeiter und Kunden bewerten zunehmend die Bemühungen von Unternehmen um Nachhaltigkeit - und hinterfragen diejenigen, die die Erwartungen nicht angemessen erfüllen. Natürlich droht dieser wahrgenommene Mangel an Maßnahmen seitens der Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten zu verursachen, da die Beziehungen zu den oben erwähnten Gruppen gestört werden.
Um sinnvolle Maßnahmen in Gang zu setzen, müssen Unternehmen ein Umfeld schaffen, das es ihnen ermöglicht zu erkennen, wie ihre Nachhaltigkeit jetzt aussieht und wie sie aussehen wird, wenn sie mit der Umsetzung von Maßnahmen beginnen. Dabei sind drei Elemente zu berücksichtigen: Daten, Standardisierung und Messung.
Die internen Datenplattformen eines Unternehmens müssen alle Unternehmen und Organisationen abdecken, mit denen es interagiert, unabhängig von der Größe oder den Eigentumsverhältnissen. So erhält man den umfassendsten Überblick über seine Leistung und die seiner Lieferkette. Anhand dieses Einblicks können die Entscheidungsträger erkennen, wo nachhaltige Veränderungen vorgenommen werden können, und unentdeckte Chancen nutzen, die sich als lukrativ erweisen könnten. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Einblicks besteht darin, dass die Unternehmen ihre Leistung messen und in Vorbereitung auf bevorstehende Vorschriften Rechenschaft ablegen können.
Viele Unternehmen beginnen Ihre Bemühungen, mit dem Messen von ESG. Wir haben zum Beispiel festgestellt, dass viele Unternehmen Messungen als wichtigen Teil ihrer ESG-Strategie und der Überprüfung von Dritten, mit denen sie in Verbindung stehen, betrachten.
Das Vorhandensein von ESG-Daten und der Wunsch nach Messung dieser Daten ebnet natürlich den Weg für eine Standardisierung. Das zeigt: Jetzt ist die beste Zeit, um automatisierte Prozesse zu implementieren, die notwendigen Daten zu sammeln, regelmäßige und genaue Berichte zu erstellen und sie anhand einheitlicher Kriterien zu messen.
Aller Anfang ist schwer
Daten, Standardisierung, Automatisierung und Messung – das hört sich kompliziert an, und für diejenigen, die gerade erst anfangen, kann sich ESG wie ein überwältigendes Projekt wirken. Wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll, besteht leicht die Gefahr, dass ESG in Bezug auf die Priorität ganz unten im Stapel endet.
Viele Unternehmen haben erkannt, wie wichtig es ist, ESG zu fördern. Doch ebenso viele ringen damit, wo sie anfangen sollen. Wo kann ESG beispielsweise in die bestehende Strategie eines Unternehmens eingeordnet werden? Was sollte zuerst berücksichtigt werden? Und wie können Unternehmen aufholen, wenn sie bei ihren ESG-Initiativen in Rückstand geraten sind?
Der Hauptgrund, warum Unternehmen diese Fragen nicht beantworten können, liegt darin, dass sie sich selbst nicht klar genug einschätzen können. Laut einer aktuellen Studie von Dun & Bradstreet und Forrester Consulting wünschen sich 74 Prozent der Entscheidungsträger in Unternehmen eine Lösung, die es ihnen ermöglicht, ihre Organisation zu verstehen und genau zu erkennen, wo sie sich verbessern können.
Meines Erachtens wäre es ein guter Ausgangspunkt, die grundlegenden Daten bereitzustellen, denn sie können die allumfassende Perspektive eröffnen, die viele Entscheidungsträger benötigen. Allerdings müssen die Daten von guter Qualität sein, was an sich schon eine Herausforderung sein kann.
Durch das Sammeln und Analysieren von Qualitätsdaten sind Unternehmen jedoch viel eher in der Lage, standardisierte Metriken und Benchmarks einzuführen - etwas, das 72 Prozent der Entscheidungsträger als notwendig erachten. Es wird auch einfacher sein, die ESG-Automatisierung zu unterstützen und die Berichterstattung zu rationalisieren - ein weiterer Aspekt, bei dem 71 Prozent der Entscheidungsträger sagen, dass sie derzeit Hilfe benötigen.
Warum ESG auf die Tagesordnung gehört
Die Einführung neuer Vorschriften könnte bedeuten, dass viele Unternehmen ihren ESG-Ansatz lediglich ändern werden, um Bußgelder zu vermeiden und nicht, um Chancen zu nutzen. Die Umstellung auf einen ESG-first-Ansatz hat jedoch große Vorteile und kann sich als sehr lukrativ erweisen.
Traditionell hängt der Erfolg eines Unternehmens weitgehend von der Qualität seines Produkts und der Art und Weise ab, wie es an die Kunden geliefert wird. Wenn also ESG stärker in den Fokus rückt, wird dies als Ablenkung von der Gewinnerzielung wahrgenommen. Im Gegenzug haben viele Entscheidungsträger Schwierigkeiten, Ressourcen für Nachhaltigkeitsinitiativen bereitzustellen. Der Einsatz von ESG-Zielen ist jedoch ein vielschichtiger Ansatz, der den Erfolg eines Unternehmens steigern und die Gewinnmargen erhöhen kann, wenn die Daten genutzt werden. Hinzu kommt ein positiver gesellschaftlicher Wandel.
Ein klarer Blick auf die ESG-Ziele kann nützlich sein, wenn es darum geht, herauszufinden, wo Unternehmen effizienter arbeiten können, um nicht nur Verschwendung zu reduzieren, sondern auch die Ressourcenkosten zu minimieren. Derzeit geben 97 Prozent der Entscheidungsträger von Unternehmen mit einem hohen ESG-Reifegrad an, dass sie als direkte Folge der Umsetzung einer ESG-Initiative eine signifikante oder transformative Kostensenkung erlebt haben.
Darüber hinaus kann die aus ESG-Daten gewonnene Transparenz den Entscheidungsträgern eine gewisse Vorausschau ermöglichen. Wenn sie beispielsweise ihre gesamte Lieferkette überblicken können, sind sie in der Lage, Risiken vorherzusehen und zu handeln, bevor sie eintreten. Dadurch werden Verzögerungen bei der Belieferung des Kunden minimiert und der Ruf der Marke geschützt. Infolgedessen geben 77 Prozent der Unternehmen mit hohem Reifegrad an, dass sie aufgrund ihrer ESG-Strategie einen signifikanten oder transformativen Anstieg der Kundenakquise verzeichnen konnten.
Unabhängig davon, wie viel Unternehmen derzeit über ESG nachdenken, wird es bald für alle eine unumgängliche Überlegung sein. Diejenigen, die anfangen und den Vorschriften zuvorkommen, werden mit großer Wahrscheinlichkeit große Vorteile aus ESG ziehen, anstatt ihre Ressourcen dafür zu verschwenden, lediglich die Pflicht zu erfüllen.
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF
Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!