
Zinn wird am häuigsten als sogenanntes Lot verbraucht. Doch wer produziert den Rohstoff? (Bild: Dimitrii - stock.adobe.com)
Für Zinnproduzenten war 2020 ein schwieriges Jahr. Die Corona-Pandemie sorgte für zahlreiche Bergwerksschließungen und Produktionsstopps. So sank die Raffinadeproduktion im vergangenen Jahr um knapp acht Prozent auf 327.200 Tonnen, schätzt die International Tin Association.
Mit Folgen an der Spitze der größen Zinnproduzenten, die hat nämlich gewechselt. Nachdem 2019 die indonesische PT Timah wieder an die Spitze kletterte, erklimmt im Jahr 2020 wieder Yunnan Tin den ersten Platz.
Das insgesamt bedeutendste Förderland für Zinn ist China. Das Zinn-enthaltende Gestein Kassiterit wurde von der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC als sogenannter Konfliktrohstoff eingestuft. Seine Verwendung ist für Unternehmen gegenüber der SEC berichtspflichtig ist.
Die Daten für das folgende Ranking basieren auf einer Auswertung der International Tin Association, dem weltweiten Verband der Zinnhersteller.
Ranking in Bildern: Die größten Zinnproduzenten weltweit

Platz 10: Gejiu Zi-Li
Auf dem zehnten Platz rangiert nach wie vor der chinesische Zinnhersteller Gejiu Zi-Li mit 7.000 Tonnen. Das sind 1.000 Tonnen weniger als im Jahr 2019. (Bild: Tomo Jesenicnik - stock.adobe.com)

Platz 9: Metallo
Mit einer leicht gefallenen Produktion von 8.100 Tonnen erreicht Metallo aus Belgien den neunten Platz im Ranking der größten Zinnhersteller der Welt. (Bild: Pixabay)

Platz 8: Jiangxi New Nanshan
Neu im Ranking ist das chinesische Unternehmen Jiangxi New Nanshan. Es raffinierte 2020 rund 10.100 Tonnen Zinn, 40 Prozent mehr als im Jahr 2019, und schafft es auf Anhieb auf den achten Rang. (Bild: thanasak - stock.adobe.com)

Platz 7: Guangxi China Tin
Das chinesische Unternehmen kommt mit 10.100 Tonnen raffiniertem Zinn auf den siebten Platz - vom neunten Rang im vorangegangenen Jahr. (Bild: warut - stock.adobe.com)

Platz 7: Thaisarco
Auch in Thailand wird Zinn raffiniert. Thaisarco trägt 11.300 Tonnen zur 2020er-Produktion bei und raffiniert mehr Zinn als noch 2019. (Bild: quka - stock.adobe.com)

Platz 5: Yunnan Chengfeng
Der chinesische Zinnproduzent Yunnan Chengfeng produzierte 2020 etwa 16.500 Tonnen raffiniertes Zinn. Damit erreichen die Chinesen aber immer noch Platz fünf. (Bild: quka - stock.adobe.com)

Platz 4: Minsur
Auf dem vierten Rang liegt das peruanische Unternehmen Minsur mit 19.600 Tonnen. Das ist dieselbe Menge wie im Jahr zuvor. Nicht dazu zählt die Produktion der brasilianischen Tochtergesellschaft Taboca. (Bild: piccaya - stock.adobe.com)

Platz 3: Malaysia Smelting Corp
MSC produzierte im Jahr 2020 weniger raffiniertes Zinn. Mit 22.400 Tonnen erreicht das Unternehmen aber immer noch Platz 3 im Ranking. (Bild: thanasak - stock.adobe.com)
Kritische Rohstoffe: Der große Überblick

Sie wollen alles zum Thema kritische Rohstoffe wissen? In unserem großen Überblick erfahren Sie, welche es gibt, warum sie kritisch sind und welche Industriebranchen sie einsetzen - und bei einem Mangel am stärksten betroffen sind. Plus: Rohstoff-Steckbriefe und ein aktueller Rohstoff-Ticker.
Platz zehn bis sechs der größten Zinnproduzenten
Gejiu Zi-Li
Mit Gejiu Zi-Li gibt es drei zinnproduzierende Unternehmen in der chinesischen Provinz Yunnan. Das Unternehmen ist zwar privatwirtschaftlich geführt, gehört aber seit 2007 zum weitaus größeren Zinnproduzenten Yunnan Tin. Es hat seinen Sitz - wie Yunnan Tin - in Gejiu. Neben Zinn produziert das Unternehmen Gold, Silber, Bismut und Azeliragon. Es steht auf der aktuellen Zuliefererliste von Apple und beliefert auch den Autohersteller Ford sowie Tesla.
Metallo
Das belgische Unternehmen hat sich aufs Zinn-Recycling spezialisiert. Seit Mai 2020 ist Metallo zudem Teil von Aurubis geworden. Werke gibt es in Belgien und Spanien. Recycling-Materialien kommen von Metallhändlern, Schrott und abfallverarbeitenden Betrieben sowie der Industrie. Das Unternehmen hat sich auf Zinn, Kupfer und Blei als veredeltes Metall spezialisiert. Daneben bietet es noch Metallprodukte sowie Mineralien und Granulate an. Auch Metallo steht auf der Zuliefererliste von Apple und Tesla.
Jiangxi New Nanshan
Im Jahr 2009 startete die Raffinerie in der Provinz Jiangxi. Der Zeitpunkt war damals ungünstig, denn die chinesische Zinnproduktion befand sich auf einem Sinkflug. 2020 erreichte die Raffinerie erstmals das Ranking der größten Zinnproduzenten. Das Unternehmen steht ebenfalls auf der Zuliefererliste von Ford.
Guangxi China Tin
Das chinesische Unternehmen betreibt Minen, Schmelzen und Raffinerien für Zinn. Daneben produziert es noch Antimon, Indium, Blei, Silber und andere Nicht-Metalle.
Thaisarco
Die Thailand Smelting and Refining Company (Thaisarco) hat sich komplett auf Zinn spezialisiert: Lote, Zinnprodukte, Zinn-Pulverlacke und Zinnlegierungen. Auch Thaisarco beliefert Apple, Tesla und Ford.
Platz fünf bis eins der größten Zinnproduzenten
Yunnan Chengfeng
Das Unternehmen produziert und verarbeitet raffinierten Zinn und verwandte Produkte. Yunnan Chengfeng hat sich auf NE-Metalle spezialisiert und recycelt und vertreibt auch Indium, Silber, Gold und Kupfer. Seinen Sitz hat es in Kunming und steht auf der Zulieferliste von Apple, Ford, Samsung und Tesla.
Minsur
Das Bergbauunternehmen ist in Peru ansässig, das Hauptquartier ist in Lima. Es fördert und verarbeitet vor allem Zinn und Kupfer. Daneben erkundet es neue Rohstoffvorkommen. Neben Zinn fördert und raffiniert es auch noch Gold, Silber, Blei und Zink-Erzen. Minsur betreibt drei Minen in Peru: San Rafael, die drittgrößte Zinn-Mine der Welt und Pucamarca, eine Gold-Mine.
Malaysia Smelting Corp
Die MSC mit Hauptsitz in Port Klang ist spezialisiert auf die Schmelze von Zinnkonzentraten und Materialien, die Zinn enthalten, sowie den Zinnbergbau. Über seine Beteiligung an Redring Solder ist das Unternehmen zudem in der Herstellung von Lötprodukten für Verbindungs- und Halbleiteranwendungen aktiv.
Yunnan Tin
Der chinesische Zinnproduzent ist im Jahr 2019 auf Platz zwei abgerutscht. Das Unternehmen ist in die Kritik geraten, da es Zinn von der Man Maw Mine in Myanmar bezieht. Diese wird von der United Wa State Army (UWSA) kontrolliert und steht unter dem Verdacht, mit Drogen zu handeln. Von Yunnan Tin werden unter anderem Apple, Ford, Nokia und Tesla beliefert.
PT Timah
Von Platz zwei auf Platz ein klettert das indonesische Unternehmen PT Timah. Es fördert und exportiert Zinn. Von der Erkundung neuer Vorkommen bis zur Herstellung von Produkten liegt hier alles in einer Hand. PT Timah steht auf der Zuliefererliste vieler großer Unternehmen wie Tesla, Apple, Ford und Samsung
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!
Die größten Zinnproduzenten im Jahr 2019
- PT Timah: 76.400 Tonnen
- Yunnan Tin: 75.900 Tonnen
- Malaysia Smelting Corp: 24.300 Tonnen
- Minsur: 19.600 Tonnen
- Yunnan Chengfeng: 19.100 Tonnen
- EM Vinto: 11.500 Tonnen
- Thaisarco: 10.900 Tonnen
- Metallo: 9.300 Tonnen
- Guangxi China Tin: 8.200 Tonnen
- Gejiu Zi-LI: 8.000 Tonnen
Quelle: International Tin Association
Die größten Zinnproduzenten im Jahr 2020
- Yunnan Tin: 74.800 Tonnen
- PT Timah: 45.700 Tonnen
- Malaysia Smelting Corp: 22.400 Tonnen
- Minsur: 19.600 Tonnen
- Yunnan Chengfeng: 16.500 Tonnen
- Thaisarco: 11.300 Tonnen
- Guangxi China Tin: 10.100 Tonnen
- Jiangxi New Nanshan: 10.100 Tonnen
- Metallo: 8.100 Tonnen
- Gejiu Zi-LI: 7.000 Tonnen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...

11 Tipps für Beschaffer in Frankreich
So nah uns unser Nachbarland Frankreich geografisch sein mag, so anders kommunizieren Franzosen im Geschäftsleben. Unser Business-Knigge Frankreich sagt, was Sie beachten müssen.Weiterlesen...

Worauf kommt es beim Kauf eines professionellen Packtisches an?
Der Onlinehandel boomt: Aufträge werden komplexer und immer öfter unter Druck bearbeitet. Effektiver und gesünder arbeitet, wer einen professionellen Packtisch hat.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit