
Impulse und Best Practices aus der internationalen Einkaufs-Community standen auf der ABX 2025 im Fokus. (Bild: Amazon Business)
Der industrielle Einkauf verändert sich: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz sind längst keine Trends mehr, sondern entscheidende Erfolgsfaktoren. Das erhöht die Anforderungen an die Beschaffung. Wie die Einkaufsverantwortlichen dieser Entwicklung nicht nur Rechnung tragen, sondern den Wandel aktiv gestalten können, zeigte die Amazon Business Exchange (ABX) 2025 in London eindrucksvoll.
Vom Kostenmanagement zur Wertschöpfung
Reimagine your procurement: unter diesem Motto diskutierten Führungskräfte und Expert:innen aus ganz Europa auf der ABX 2025, wie sich die Beschaffung neu positionieren kann. Die zentrale These: Einkaufsverantwortliche entwickeln sich immer mehr von reinen Kostenmanager:innen zu strategischen Wertschöpfer:innen. Effizienz bedeutet heute nicht nur Kostensenkung, sondern vor allem die intelligente Steuerung komplexer Lieferketten und die Nutzung digitaler Tools, um Zeit für strategische Initiativen zu gewinnen.
Effizienz, Resilienz und Innovation zusammen denken
Die vergangenen Jahre, geprägt von geopolitischen Spannungen und den derzeitigen Handelskonflikten, zeigen, wie wichtig resiliente und flexible Beschaffungsprozesse sind. Risiken müssen frühzeitig erkannt und aktiv gemanagt werden. Gleichzeitig rückt die Innovationskraft in den Fokus: Automatisierung, Datenintegration und Künstliche Intelligenz helfen dabei, Routinen zu hinterfragen und die Rolle des Einkaufs als strategischen Partner im Unternehmen zu stärken.
Welche Effekte daraus entstehen, unterstrich Stella Demades, Senior Manager EU Marketing bei Amazon Business: „Beschaffung ist heute ein entscheidender Hebel für nachhaltiges und verantwortungsvolles Wachstum. Wer den Einkauf neu denkt, setzt auf Vernetzung, Kollaboration und eine klare strategische Ausrichtung.“
Praxisimpulse und Best Practices aus der Industrie
Die ABX 2025 bot zudem konkrete Einblicke und Best Practices aus der internationalen Einkaufs-Community. Marco Diodà (Costa Crociere S.p.A.) und Thomas Morgan (East London NHS Foundation Trust) zeigten, wie fortschrittliche Technologien und Datenintegration den Einkauf flexibler und transparenter machen. Zudem wurde darüber diskutiert, wie Automatisierung operative Prozesse verschlankt und Freiräume für strategische Aufgaben schafft.
In Breakout-Sessions wurde demonstriert, wie Spend-Optimierung und Datenanalysen zu mehr Transparenz und Effizienz führen. Die Botschaft: Wer digitale Lösungen gezielt einsetzt, kann die Beschaffung als Innovationsmotor und Werttreiber positionieren.
Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber
Nachhaltigkeit, definiert nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung), stand auf der ABX 2025 besonders im Fokus. Analyst:innen wie Jeffrey Rajamani (Forrester) und Caroline Heckscher (King’s College NHS Foundation Trust) belegten mit aktuellen Daten, dass verantwortungsvolle Beschaffung nicht nur regulatorische Vorteile bringt, sondern auch Wachstum und Reputation stärkt.
Daniel Mendes da Silva, Director of Global Procurement Sustainability bei Amazon, und Ben Schmidt, Procurement Infrastructure Innovation Manager bei Bayer, machten deutlich: Nur wer Nachhaltigkeit und Compliance als integralen Bestandteil der Einkaufsstrategie verankert, kann die Potenziale für Innovation und Resilienz voll ausschöpfen.
Der Einkauf als strategischer Gestalter
Die ABX 2025 hat gezeigt: Beschaffung neu denken heißt, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation als Einheit zu begreifen. Die Einkaufsabteilung entwickelt sich so zum strategischen Partner im Unternehmen. Amazon Business begleitet diesen Wandel mit Lösungen, die den Unterschied bewirken, sowie Veranstaltungen wie diesen, die Gelegenheit für professionelles Networking und den Wissensaustausch bieten.