
(Bild: Liqui Moly)
“Nur” 2.000 Euro Bonus erhalten die Mitarbeiter von Liqui Moly für das abgelaufene Geschäftsjahr, berichtet die Augsburger Allgemeine in ihrer Online-Ausgabe. Damit fällt die Prämie um 82 Prozent im Vergleich zu 2017.
Ziele nicht erreicht
Im letzten Jahr zahlte Liqui-Moly-Chef Ernst Prost seinen Mitarbeitern eine “Siegesprämie” in Höhe zweier Monatsgehälter. Gut 11.000 Euro Bonus bekamen die Angestellten des Schmierölspezialisten in den vergangenen zwei Jahren. Das stellte sämtliche Automobilzulieferer und -hersteller in den Schatten.
Das sieht in diesem Jahr anders aus: „Wir haben unsere Ziele nicht erreicht“, sagt Prost. Der Ulmer Schmierölspezialist wollte eigentlich um zehn Prozent wachsen, erreichte jedoch nur einen Umsatz von 544 Millionen Euro, das bedeutet ein Umsatzplus von zwei Prozent, beim Ertrag sind es lediglich ein Prozent.
Geschenk an die Mitarbeiter
Hätte man das hauseigene Regelwerk angewendet, hätte Liqui Moly keinen Bonus gezahlt, daher seien die 2.000 Euro ein Geschenk an seine Mannschaft, so Prost.
Die Gründe für das rückläufige Geschäft sind vielfältig. Sie liegen zum Einen in der weltweiten Konjunkturabkühlung:
- der Handelsstreit mit den USA
- der drohende Brexit
- die Lage in Südamerika (Venezuele, Argentinien) und China
- die Kursturbulenzen der türkischen Lira.
Darüber hinaus machte der Rekordsommer den Ulmern zu schaffen: Da der Wasserstand des Rheins extrem niedrig war, musste das eingekaufte Rohöl mit Lkw angeliefert werden, was die Transportkosten massiv in die Höhe trieb. Prost zufolge sollen die Kosten eine Million Euro ausgemacht haben.
Liqui Moly ist nicht der einzige Zulieferer, der seinen Bonus senkt. Conti hatte ebenfalls angekündigt, rund 30 Prozent weniger Prämie zu bezahlen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

"Materialknappheit dauert bis 2023"
Der Materialmangel in der deutschen Industrie wird nach Erwartungen der Unternehmen mindestens noch zehn Monate anhalten. Dies geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

Eisenerz: Größte Produzenten, Abbaugebiete und Preise
Wer baut das meiste Eisenerz ab? Wo kommt der Rohstoff her? Und welche Arten von Eisenerz gibt es? Antworten finden Sie hier.Weiterlesen...

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Die größten deutschen Binnenhäfen
Der kleinste deutsche Hafen liegt ganz im Saarland, der größte in NRW. Welche das sind, erfahren Sie hier. Alles über die 15 deutschen Binnenhäfen.Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit