
Das richtige Entsorgen von Abfällen spielt unter anderem für den Umweltschutz eine herausragende Rolle. (Bild: eyetronic - stock.adobe.com)
Ob Plastikverpackungen, Altpapier oder Bioabfälle: Jeder von uns produziert täglich eine große Menge im Müll. So kommen laut dem Statistischen Amt der Europäischen Union bei einem durchschnittlichen Europäer knapp 500 kg Müll pro Jahr zustande. Das sind mehr als ein Kilo pro Tag. Aber nicht nur das: Zu den privaten Abfällen kommen auch gewerbliche und industrielle Abfälle hinzu.
Kein Wunder also, dass sich mit dem Sammeln, Behandeln und Beseitigen oder Recyclen dieser Abfälle eine Menge Geld verdienen lässt. Allein in Deutschland setzen Entsorger nach Angaben des Statistischen Bundesamts rund 40 Milliarden Euro um. Dabei ist die Abwasserentsorgung noch nicht einmal mitgerechnet.
Aber das Geschäft mit dem Müll ist nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern ein weltweites Geschäft. Wir zeigen die größten Entsorgungsunternehmen auf dem globalen Markt. Überraschend? Frankreich ist ganz vorne mit dabei. Grundlage sind die gemeldeten Umsatzzahlen der jeweiligen Unternehmen 2020.
Covanta
Den größten Teil seines 2020er-Umsatzes von 1,904 Milliarden US-Dollar (umgerechnet 1,6 Milliarden Euro) macht das US-amerikanische Unternehmen Covanta mit seinen Abfallverbrennungsanlagen. Dort wandelt das Unternehmen nach eigenen Angaben jährlich rund 21 Millionen Tonnen Abfall von Kommunen und Unternehmen in Strom um und versorgt damit knapp eine Million Haushalte.
Darüber hinaus gewinnt das Unternehmen bei diesem Prozess knapp 600.000 Tonnen Metall zur Wiederverwertung. Neben der Abfallverbrennung unterhält der Konzern ein Netz von Aufbereitungs- und Recyclinganlagen und unterstützt Unternehmen im Abfallmanagement.
Renewi
Das Entsorgungsunternehmen Renewi hat seinen Sitz in Großbritannien, ist aber hauptsächlich in den Benelux-Ländern (Belgien, Niederlande, Luxemburg) aktiv. Der Konzern hat sich das Prinzip "Waste-to-Product" auf die Fahnen geschrieben.
Darunter versteht das Unternehmen die Verwertung von Abfällen zu "wertvollen Produkten" aus Abfällen statt der Entsorgung durch unsortierte Verbrennung oder Deponierung. So werden von den jährlich verwerteten 14 Millionen Tonnen Abfall 89 Prozent entweder recycelt oder zur Energierückgewinnung verwendet.
Cleanaway
Cleanaway ist nach eigenen Angaben Australiens größtes Unternehmen für Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen. Über das ganze Land unterhält der Konzern demnach etwa 250 Standorte und mit mehr als 5.300 Müllfahrzeugen eine der größten Flotten. Im Bereich Recycling konnte das Unternehmen 2020 nach eigenen Angaben etwa 435.000 Tonnen Papier und Karton, 19.000 Tonnen Plastik sowie 25.000 Tonnen Stahl und Aluminium wiedergewonnen.
Stericycle
Auf die Entsorgung von ganz besonderen Abfällen hat sich Stericycle spezialisiert. So bietet das US-Unternehmen Dienstleistungen für die Entsorgung von sicherheitsrelevantem Müll. Dazu zählen etwa medizinische Abfälle wie Kanülen und Medikamentenabfälle, aber auch beispielsweise zurückgerufene Produkte. Neben dem Heimatmarkt USA ist das Unternehmen nach eigenen Angaben in 17 weiteren Ländern tätig.
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!
Clean Harbors
Mit gefährlichen und belasteten Abfällen beschäftigt sich auch das US-Unternehmen Clean Harbors. Zum Kundenstamm gehören nach eigenen Angaben vor allem die Chemie-, Energie- und Fertigungsindustrie. Darunter sind eine Großzahl der umsatzstärksten Fortune-500-Unternehmen sowie eine Reihe von Regierungsbehörden.
Zum Portfolio gehört unter anderem die Altöl-Aufbereitung aber auch Industriereinigung. Der Entsorger ist in den USA sowie in Kanada, Mexiko und Indien tätig.
Waste Connections
Waste Connections gehört zu den drei größten Entsorgungsunternehmen in Nordamerika. Es ist nach eigenen Angaben in 43 der 50 US-Bundesstaaten sowie sechs kanadischen Provinzen aktiv und bedient dort insgesamt sieben Millionen Privat-, Gewerbe- und Industriekunden. Zu den Dienstleistungen gehört vor allem die Entsorgung von nicht-gefährlichen Abfällen und die Wiederverwertung. Neben dem klassischen Recycling widmet sich das Unternehmen dabei auch der Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen.
Remondis
Als größtes deutsches Entsorgungsunternehmen gehört Remondis auch zu den größten der Welt. Das Familienunternehmen ist neben festen Abfällen auch im Bereich Wasserwirtschaft tätig und bedient sowohl kommunale als auch industrielle und gewerbliche Kunden mit einer Flotte von Müllfahrzeugen.
Mit dem Tochterunternehmen TSR Recycling ist der Konzern auch im Bereich Schrotthandel und -aufbereitung tätig. Neben Deutschland ist Remondis in 34 weiteren Ländern aktiv.
Republic Services
Republic Services entstammt ursprünglich dem Republic-Industries-Konzern und ist einer der größten Entsorger in den USA. Es zählt mittlerweile laut der Wirtschaftszeitschrift Fortune zu den 300 umsatzstärksten Unternehmen überhaupt im Land. Nach eigenen Angaben bedient der Konzern insgesamt 14 Millionen Kunden im Bereich der Entsorgung von konventionellen Abfällen für Gewerbe und Privathaushalte. Die Flotte umfasst etwa 17.000 Fahrzeuge.
Waste Management
Das größte Entsorgungsunternehmen der USA heißt passenderweise Waste Management. Auch hier kommen die Kunden aus dem kommunalen, gewerblichen und industriellen Bereich. Das Unternehmen unterhält im Land etwa 270 Deponien sowie knapp über 100 Recycling-Anlagen. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen Anlagen zur Energieerzeugung aus Deponiegas.
Suez
Auf allen fünf Kontinenten ist das französische Entsorgungsunternehmen Suez aktiv. Dabei behandelt der Konzern nach eigenen Angaben 45 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr, produziert im Bereich Recycling 4,4 Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe sowie in der 7,7 TWh Energie.
Neben der Entsorgung von Feststoffen ist das Unternehmen aber auch in der Abwasserbehandlung tätig und bereitet dort jährlich über eine Milliarde Kubikmeter Abwässer für 66 Millionen Menschen auf.
Veolia
Ebenfalls aus Frankreich kommt der Branchenprimus der Entsorgungsindustrie: Veolia. Neben der Abfallentsorgung ist man auch wie viele andere Unternehmen der Branche zusätzlich in den verwandten Bereichen Abwasser sowie Energie tätig.
Die Leistung bei der Abfallentsorgung betrug 2020 nach eigenen Angaben rund 50 Millionen Tonnen, gleichzeitig erzeugte der Konzern 45 Millionen MWh Energie und stellte die Abwasserentsorgung für 67 Millionen Menschen sicher.
Derzeit plant Veolia die Übernahme des größten Konkurrenten Suez. Die kartellrechtliche Genehmigung durch die EU-Kommission steht jedoch noch aus.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden