
Atomkraftwerk Gundremmingen: Erlebt die Atomkraft ein Revival? Und wer sind die größten Uranzulieferer? (Bild: JM Soedher - stock.adobe.com)
Die EU-Kommission hat Atomkraft in ihrer Taxonomieverordnung als grüne Energiequelle eingestuft, da sie im Betrieb CO₂-neutral ist. Zwar stößt sie damit vor allem in Deutschland und Österreich auf Widerstand, doch sowohl Kernkraftwerke als auch Gaswerke werden vermutlich in die sogenannte Taxonomie aufgenommen werden. Damit werden automatisch Investitionen in entsprechende Anlagen als "grün" gelabelt.
Hinzu kommt: Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine kommt der Atomkraft eine besondere Rolle als sogenannte "Freiheitsenergie" zu. Bekommt dadurch die Förderung von Uran wieder Aufwind?
Drei Länder spielen bei der Förderung von Uran die Hauptrollen: Kasachstan, Namibia und Australien. Die Produktion in diesen Ländern macht laut World Nuclear Association zusammen mehr als zwei Drittel der Weltproduktion aus. Kasachstan hat die meisten und ergiebigsten Minen für das radioaktive Material. Hier werden zwischen 19.000 und 24.000 Tonnen Uran abgebaut. Aus Australien kamen 2020 rund 6.200 Tonnen, namibische Minen trugen 5.400 Tonnen bei und aus Kanada kamen nicht ganz 3.900 Tonnen.
Ebenfalls Uran fördernde Länder sind: Usbekistan, Niger, Russland, China, Ukraine, Indien, Südafrika, Iran, Pakistan, Brasilien und mit sechs Tonnen ist sogar die USA dabei. In Europa waren Tschechien und Rumänien bis 2016 noch in der Uranförderung aktiv, haben das aber mittlerweile eingestellt.
Wie wird Uran abgebaut?
Im Uranbergbau gibt es drei Methoden der Gewinnung:
- In situ Auslaugung,
- offener Tagebau und
- Untertage-Minen.
Die In-situ-Methode ist mittlerweile führend mit 55 Prozent (26.400 Tonnen), gefolgt von Tagebau und Untergrund-Minen mit 38 Prozent (18.000 Tonnen). Nur ein kleiner Teil (3.300 Tonnen) wird als Beiprodukt beim Abbau anderer mineralischer Metalle wie Kupfer oder Phosphate.
Konventionelle Minen haben eine Mühle, die die Gesteinsbrocken zermahlt. Anschließend wird das Uranoxid mittels Schwefelsäure herausgelöst. In situ Leaching (ISL) ist eine Abbaumethode, bei der Rohstoffe durch Bohrlöcher gewonnen werden. Normalerweise feste Mineralien werden nicht mit Gesteinen an die Oberfläche gebracht und dort verarbeitet, sondern durch die Laugung aufgelöst. Die mineralhaltige Lösung wird dann wie im konventionellen Bergbau aufbereitet, das heißt, die Rohstoffe werden wieder separiert.
Unterschiedliche Länder nutzen unterschiedliche Lösungen: So ist in australischen ISL-Minen Wasserstoffperoxid neben Schwefelsäure als Lösung gang und gäbe. In kasachischen Minen bevorzugt man hohe Säurekonzentrationen und in den USA sind alkalische Lösungen bevorzugt. Abhängig ist die Wahl häufig auch vom vorhandenen Gestein.
Die größten Uranförderunternehmen 2020

Platz 13: Vost Gok
Vost Gok ist der größte Uranerzbergbau- und Verarbeitungsbetrieb der Ukraine. Das Unternehmen ist zu 100 Prozent staatlich und wurde 1951 gegründet. Es untersteht dem Ministerium für Energie und Kohleindustrie der Ukraine. Mit 744 Tonnen Uran im Jahr 2020 landet Vost Gok auf dem 13. Platz. (Bild: Scott Prokop - stock.adobe.com)

Platz 12: Energy Asia
Der Ölfeldausrüster mit Sitz in Singapur landet mit 852 Tonnen produziertem Uran auf dem zwölften Platz der größten Uranproduzenten. (Bild: RHJ - stock.adobe.com)

Platz 11: Rio Tinto
Der britische Bergbaukonzern ist nicht nur bei den "klassischen" Rohstoffen weit vorn, bei der Uranproduktion schrammt er mit 1.016 Tonnen knapp an den Top 10 vorbei. (Bild: Rio Tinto)

Platz 10: Sopamin
Die Société du Patrimoine des Mines du Niger (Sopamin) ist eine Aktiengesellschaft im afrikanischen Niger, über die der nigerische Staat seine Beteiligungen an mehreren Bergbau-Unternehmen bündelt. 1.032 Tonnen Uran kommen hier zusammen. (Bild: bioraven - stock.adobe.com)

Platz 9: General Atomics/Quasark
Das amerianische Energie- und Rüstungsunternehmen mit Sitz im kalifornischen San Diego engagiert sich auch in der Atomforschung. 1.806 Tonnen Uran produziert es selbst. (Bild: General Atomics)

Platz 8: ARMZ
Atomredmetzoloto ist ein russischer, staatlicher Uranbergbaukonzern. 1,1 Prozent des Unternehmens ist im direkten Besitz der Rosatom, 84,5 Prozent der Unternehmensanteile gehören Atomenergoprom, weitere 14,3 Prozent sind im Besitz von TWEL. 2.846 Tonnen Uran stellte das Unternehmen 2020 her. (Bild: ARMZ)

Platz 7: BHP Billiton
Das australische Unternehmen kommt mit 3.062 Tonnen Uran auf den siebten Platz der größten Uranförderer. (Bild: BHP)

Platz 6: CNNC
Die China National Nuclear Corporation, der größte Betreiber von Kernkraftwerken in der Volksrepublik China und Förderer/Produzent von Uran. Im Jahr 2020 waren das 3.333 Tonnen. (Bild: 169169 - adobe.stock.com)

Platz 5: Navoi
Navoi Mining and Metallurgy Combinat (NMMC) ist ein staatliches Uran-Unternehmen in Usbekistan. Neben Uran (3.500 Tonnen in 2020) fördert und verarbeitet es Gold, Silber, Phosphorite. (Bild: evgenii_v - adobe.stock.com)

Platz 4: CGN
China General Nuclear ist der viertgrößte Uranproduzent der Welt mit 3.671 Tonnen im Jahr 2020. Der staatliche Kraftwerksbetreiber hat vier Kernkraftwerke in China, fünf weitere sind im Bau, zwei geplant. (Bild: CGN)

Platz 3:Uranium One
Uranium One ist eine Uran- und Metallbergbaugesellschaft mit Sitz in Toronto, Kanada. Sie ist ein Tochterunternehmen der Uranium One Holding N.V. ist, die wiederum eine Tochtergesellschaft des russischen Staatskonzerns Rosatom ist. 4.276 Tonnen Uran sorgen für Platz 3 im Ranking für Uranium One. (Bild: Pierre - adobe.stock.com)

Platz 2: Orano
Die französische Orano-Gruppe ist ein staatlicher Industriekonzern. Sie stellt Nukleartechnikanlagen und -brennstoff her. Ihr Vorgänger war die Areva-Gruppe. 4.453 Tonnen Uran fördert Orano. (Bild: C.-Amankulov-Janarbek-Aman - Orano)

Platz 1: KazAtomProm
Unangefochtene Nummer eins ist das kasachische Unternehmen Kazatomprom mit 10.736 Tonnen Uran. Im Jahr zuvor waren es sogar mehr als 13.000 Tonnen - das waren knapp ein Viertel der Weltproduktion des radioaktiven Rohstoffs. Neben Uran fördert das Unternehmen auch Tantal und Beryllium. (Bild: KazAtomProm)
Hier liegen die größten Uran-Minen
Die großen Uranunternehmen sind in der Regel international unterwegs. Vor allem Orano ist auf ausländische Minen angewiesen, da es in Frankreich keine Uranförderung gibt. Eine Ausnahme ist das kasachische Unternehmen Kazatomprom. Dessen (größte) Minen liegen im eigenen Land.
Auf deutschem Gebiet gab es von 1946 bis 1190 mehrere Uranabbaugebiete. Zwischenzeitlich war die Wismut AG (ab 1954 SDAG Wismut) sogar der weltweit viertgrößte Produzent von Uran. Gefördert und aufbereitet wurde das uranhaltige Gestein in Sachsen und Thüringen. Es war für den Export in die damalige Sowjetunion bestimmt.
Das staatliche Nachfolgeunternehmen Wismut GmbH saniert und rekultiviert nun die ehemaligen Abbauregionen. Die Kosten dafür gibt das Bundesministerium für Wirtschaft mit insgesamt acht Milliarden Euro an. Die Kernsanierung soll bis 2028 an allen Standorten abgeschlossen sein, der Bergbausanierer rechnet jedoch in den kommenden 30 Jahren mit weiteren Kosten von rund 2,1 Milliarden Euro für die Altlasten. So müsse an fast allen Standorten noch jahrzehntelang belastetes Wasser gesammelt und gereinigt werden.
Hohe Abhängigkeit beim Import von Uran
Oft heißt es - vor allem aus Frankreich - Atomkraft sei eine "Freiheitsenergie", die unabhängig von Putin mache. Doch dem ist nicht so: Deutschland und Europa sind auch bei der Kernkraft abhängig von Rohstoffimporten aus Russland und Kasachstan. Rund 40 Prozent des von der EU importieren Urans stammen aus den beiden Ländern. In Osteuropa sind 18 Atomkraftwerke zu 100 Prozent abhängig von russischen Lieferungen.

Kritische Rohstoffe: Der große Überblick

Sie wollen alles zum Thema kritische Rohstoffe wissen? In unserem großen Überblick erfahren Sie, welche es gibt, warum sie kritisch sind und welche Industriebranchen sie einsetzen - und bei einem Mangel am stärksten betroffen sind. Plus: Rohstoff-Steckbriefe und ein aktueller Rohstoff-Ticker.
Risiken im Uranabbau
Klassischer Bergbau: Wird Uran im herkömmlichen Tagebau oder unter Tage abgebaut, entstehen die bekannten Abraumhalden sowie Schlammbecken (Tailings). Sie sind - wie das Gestein - trotz der Extraktion des Urans noch immer stark radioaktiv. Der ebenfalls radioaktive Staub des Abraums wird über den Wind verbreitet. Schlagen die Tailings leck, sind Grundwasser und Flüsse in Gefahr.
Um ein Kilogramm Natururan zu gewinnen, benötigen Förderunternehmen etwa eine Tonne uranerzhaltiges Gestein (bei einem Urangehalt von 0,1 Prozent). Für ein Kilogramm Yellow Cake, den Ausgangsstoff für die Herstellung von Brennelementen, sind rund zwei Kilo Uran nötig. Um aus dem Natururan Yellow Cake zu gewinnen, wird das Uran mithilfe von Säuren abgetrennt. Zurück bleiben die Tailings.
In-Situ-Leaching (ISL): Der Uranabbau durch Bohrlöcher und Auslösung mittels unterschiedlicher Chemikalien produziert ebenfalls radioaktive Flüssigabfälle.
Militärisches Engagement zur Sicherung der Uranversorgung
Für Frankreich ist eine stetige Versorgung mit Uran besonders wichtig. Immerhin gewinnt das Land 70 Prozent seines Stroms durch Atomkraft. Daher war es auch nicht verwunderlich, dass im Jahr 2013 die französischen Forces Spéciales in den Niger abkommandiert wurden, um in der Nähe von Arlit drei Uranbergwerke vor Islamisten zu schützen. Im benachbarten Mali waren die Truppen ebenfalls lange aktiv.
Und die Bedrohung war durchaus real: 2010 wurden vier Franzosen von der Al-Kaida-Splittergruppe im Maghreb entführt - alle beschäftigt beim Staatskonzern Areva (jetzt Orano) und dem Baukonzern Vinci.
Im Juni 2021 beendete Präsident Emmanuel Macron die französische Militärpräsenz in der Sahelzone nach einem Putsch in Mali. Die 5.100 Soldaten sollen abgezogen werden. Eine neue Strategie sieht allerdings die Fortführung des Anti-Terror-Kampfs vor, nur in Kooperation mit anderen Ländern und Streitkräften.
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!
Was macht der Uranpreis?
Bis zum Jahr 2007 kletterte der Preis für Uran auf ein Allzeithoch von 130 US-Dollar je Pfund. Nach der Immobilienkrise stürzte der allerdings auf bis zu 30 US-Dollar. Zwar erholte sich der Preis bis 2011 wieder auf etwas über 75 US-Dollar, aber dann kam der Atomunfall von Fukushima und damit der Atomausstieg Deutschlands und Japans. Seitdem pendelt der Preis zwischen 25 und 35 US-Dollar.
Ende 2021 stieg der Preis kurzfristig über 50 US-Dollar, aktuell liegt er bei 45 US-Dollar (6. Januar 2022). Angesichts der immer drängenderen Klimadebatte und der Diskussion um Atomkraft als "grüne" Energie, rechnen Experten mit einem steigenden Bedarf und damit weiter steigenden Preisen. Einer größeren Nachfrage steht jedoch ein geringer werdendes Angebot gegenüber, da in den vergangenen Jahren Investitionen in neue Minen nicht lukrativ waren. Zudem wurden während der Corona-Pandemie Minen immer wieder zeitweise geschlossen.
Auch die aktuelle politische Situation in Kasachstan, einem der größten Abbaugebiete von Uran, sorgt für sprunghafte Preissteigerungen am Spotmarkt, obwohl die Lieferverträge in der Regel sehr langfristig sind. Weltweit benötigen die laufenden Reaktoren etwa 64.000 Tonnen Uran pro Jahr (Stand: 2019). Gefördert wurden 2020 jedoch nur 47.731 Tonnen. Die weltweit meisten Atomkraftwerke betreiben die USA mit 95 Stück, das Uran dafür wird zu 99 Prozent importiert, vor allem aus Russland, Kasachstan und Usbekistan. Dahinter folgen Frankreich (56) und China (47) gefolgt von Russland (38) und Japan (33).

Die größten Uranproduzenten 2020
- KazAtomProm
- Orano
- Uranium One
- CGN
- Navoi
- CNNC
- BHP Billiton
- ARMZ
- General Atomic/Quasar
- Sopamin
Die weiteren Plätze im Ranking sowie die jeweilige Jahresproduktion finden Sie in der Bildergalerie.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit