
Platz 20: Los Angeles/Long Beach, USA
Der größte Containerhafen Nordamerikas verzeichnete 2018 einen Umschlag von 9,5 Millionen TEU und fällt damit ab auf den 20. Rang. (Bild: Trekandshoot/Shutterstock.com)

Platz 19: Hamburg, Deutschland
In Deutschland ist der Hamburger Hafen die Nummer eins, europaweit die Nummer drei. 2018 wurden hier rund 8,77 Millionen Standardcontainer (TEU) umgeschlagen. (Bild: Gerhard Roethlinger/Shutterstock.com)

Platz 18: Tanjung Pelepas, Malaysia
Der Hafen von Tanjung Pelepas ist ein Containerhafen an der östlichen Mündung des Pulai-Flusses in Süd-West-Johor, Malaysia, knapp nördlich von Singapur. Im Jahr 2018 lag der Umschlag bei 9,96 Millionen Standardcontainern. (Bild: Hafen Tanjung Pelepas)

Platz 16: Dalian, China
Der Hafen von Dalian hat sich zu einem international bedeutenden Handelshafen entwickelt mit 9,77 Millionen TEU im Jahr 2018. (Bild: TonyV3112/Shutterstock.com)

Platz 15: Kaohsiung, Taiwan
Laem Chaban, am Golf von Thailand gelegen, beherbergt den größten Hafen Thailands. Dieser setzte im Jahr 2018 10,45 Millionen Standardcontainer (TEU) um und ist damit die Nummer 15 unter den weltweiten Seehäfen (Bild: Fotolia)

Platz 14: Xiamen, China
2010 schloss sich der Hafen von Xiamen mit dem benachbarten Hafen Zhangzhou zusammen. Der Umschlagplatz im Südosten Chinas hatte im Jahr 2018 einen Seegüter-Umschlag von 10,7 Mio. TEU. (Bild: Trabantos/Shutterstock.com)

Platz 13: Antwerpen, Belgien
Der Hafen von Antwerpen ist der größte Hafen Belgiens und gemessen am Ladungsaufkommen der zweitgrößte Hafen Europas. 2018 betrug der Umschlag 11,1 Millionen Standardcontainer. (Bild: Ralf Gosch/Shutterstock.com)

Platz 14: Kaohsiung, Taiwan
Der Hafen Kaohsiung ist einer der vier wichtigen internationalen Häfen in Taiwan. Umschlagvolumen in 2015 waren 10,26 Millionen TEU. (Bild: Wayne0216/Shutterstock)

Platz 12: Port Klang, Malaysia
Port Klang ist der bedeutendste Seehafen Malaysias. Er befindet sich an der Straße von Malakka in Nachbarschaft der Hauptstadt Kuala Lumpur. Sein Umschlag im Jahr 2018 betrug 12,3 Millionen Standardcontainer. (Bild: Ahmad Yamani Fadzlin/Shutterstock.com)

Platz 11: Rotterdam, Niederlande
Rotterdam hat den größten Hafen Europas. 2018 wurden hier 14,5 Millionen TEU umgeschlagen. Damit macht der Hafen einen Platz im Ranking der größten Häfen weltweit gut. (Bild: VanDerWolf Images/Shutterstock.com)

Platz 10: Dubai
Der größte von Menschen geschaffene Tiefseehafen liegt in Dubai und wurde in der 70er-Jahren zur Freihandelszone erklärt. Im Hafen wurden 2018 14,95 Millionen Standardcontainer abgefertigt, was etwas weniger ist als 2015, daher wird der Hafen von Tianjin überholt. (Bild: Arts Illustrated Studios/Shutterstock.com)

Platz 9: Tianjin, China
Tianjin hat den größten künstlich angelegten Hafen Chinas – zumindest auf dem Festland. Die Kapazität des Hafens zählte 2018rund 16,01 Millionen Standardcontainer. Damit schiebt sich Tianjin von Platz 11 auf den 9. Rang vor. (Bild: Junrong/Shutterstock.com)

Platz 8: Qingdao, China
Runter auf Platz acht: Im Tiefseehafen Qingdao betrug der Containerumschlag in 2018 19,32 Millionen TEU. Der Hafen wird bis 2020 für 4,7 Milliarden Euro erweitert, danach soll Qingdao der größte Hafen der Welt werden. (Bild: tcy/Shutterstock.com)

Platz 7: Hongkong, China
Der Hafen von Hongkong, das als Sonderverwaltungszone gilt, schlug im Jahr 2018 19,6 Millionen TEU um. Das ist weniger als in den vergangenen Jahren, daher fällt Hongkong im Ranking von Platz 5 auf Platz 7 - im Vergleich zu 2015. (Bild: Daniel Fung/Shutterstock.com)

Platz 6: Busan, Südkorea
Im südkoreanischen Hafen Busan zählte man 2018 21,59 Millionen Standardcontainer, damit liegt der Hafen nur ganz knapp hinter Guangzhou. (Bild: Hafen Busan)

Platz 5: Guangzhou, China
Der Tiefseehafen ist mit 21,91 Millionen abgefertigten Standardcontainern 2018 rutscht auf den fünften Platz - nach Platz 7 im Jahr 2015. (Bild: Plavevski/Shutterstock.com)

Platz 4: Shenzhen, China
Der drittgrößte Hafen Chinas fertigte 2018 25,74 Millionen Standardcontainer ab, bleibt damit relativ konstant und wird so von Ningbo-Zhoushan überholt. Der Hafen liegt in der Stadt Shenzhen im Süden der Provinz Guangdong. (Bild: Zhangyang13576997233/Shutterstock.com)

Platz 3: Ningbo-Zhoushan, China
2006 fusionierten die beiden Häfen von Ningbo und Zhoushan an Chinas Ostküste. 2018 fertigte der Hafen 26,35 Millionen TEU ab und schiebt sich damit auf Platz 3. (Bild: Thomas Nord/Shutterstock.com)
Frachthäfen sind weltweit wichtige Umschlagplätze. Die bedeutendsten liegen mittlerweile an der chinesischen Küste Unter den Top 20 befinden sich 14 im Reich der Mitte. Insgesamt gibt es in der Volksrepublik rund 2.000 Häfen. Zum Vergleich: Im Jahr 2001 lagen noch fünf der zehn größten Häfen außerhalb von China. Aber auch drei europäische Häfen, darunter einer aus Deutschland haben es ins 2018er-Ranking der 20 größten Häfen der Welt geschafft.
Gemessen wird die "Größe" eines Hafens über sein Umschlagvolumen in TEU. Das sind Twenty-Foot-Equivalent Units, eine international standardisierte Einheit für das Umschlagsvolumen. Die Daten stammen aus dem Jahr 2019 für das Jahr 2018 und wurden durch das Marine Department (Hong Kong) zusammengetragen, veröffentlicht von Statista.
Diskutieren Sie mit