Containerschiff MSC Michel Cappellini im Hafen von Bremerhaven festliegend, Blick von oben auf das Schiff

Die Nummer Eins unter den Containerschiffen: die MSC Michel Cappellini - stellvertretend für die MSC-Irina-Reihe der MSC-Reederei. (Bild: Bremenports)

Kurz & bündig: Containerschifffahrt auf den Punkt gebracht

  • Sie sind 400 Meter lang, 17 Meter tief und bieten Platz für 24.346 Standardcontainer: Mit einer Transportfläche von gut dreieinhalb Fußballfeldern ist die Michel Cappellini (zusammen mit ihren Schwesterschiffen) das größte Containerschiff der Welt.
  • Ziemlich genau 5.823 Containerschiffe kreuzten im Jahr 2023 über die Meere und transportierten weltweit 147,8 Millionen TEU. Davon gingen übrigens laut World Shipping Council (WSC) nur 221 verloren.
  • Rund 90 Prozent der Weltgüter rund um den Globus kommen über Containerfrachter an ihre Ziele. Auch der EU-Außenhandel wird zu 90 Prozent mit Frachtschiffen abgewickelt. Innerhalb der EU werden immer noch 40 Prozent der Waren über Grenzen hinweg transportiert.

Welche Containerschiffe die größten ihrer Zunft sind, was sie alles transportieren und welche Arten von Frachtschiffen es sonst noch gibt, erfahren Sie in diesem Artikel

Welches ist das größte Containerschiff der Welt? Unser Ranking zeigt die weltweit größten Containerschiffe nach ihrer Ladungskapazität. Damit ist die maximale Zahl der Container gemeint, die das jeweilige Schiff befördern kann. In diesem Zusammenhang werden nur Container nach dem Standard-20-Fuß-Maß (Twenty Foot Equivalent) gezählt. Sie sind das international anerkannte, standardisierte Maß, um die Containerkapazität von Containerschiffen zu messen. Es gibt auch noch 40-Fuß-Standardcontainer, sie zählen dann als zwei TEU.

Größtes Containerschiff der Welt: MSC Michel Cappellini

Seit dem 17. Juli 2023 gibt es eine neue Nummer Eins unter den Containerschiffen dieser Welt: die MSC Michel Cappellini darf sich größtes Containerschiff nennen. Sie wurde im Juli an der Bremerhavener Stromkaje getauft und knackt als erster Megafrachter den bisherigen Ladungsrekord. So kann die Michel Cappellini 24.346 Container transportieren und damit 300 mehr als die bisherigen Rekordhalter.

Die Michel Cappellini gehört zum sogenannten MSC-Irina-Typ, die sechs baugleiche Containerschiffe umfasst. Im März lief mit der MSC Irina das erste davon vom Stapel - also hatte sie den Titel "Größtes Containerschiff" zuerst, nun wurde in Bremerhaven die MSC Michel Cappellini getauft, damit gibt es zwei größte Containerschiffe. Die vormals als größtes Containerschiff geltende Ever Alot transportiert dagegen "nur" maximal 24.004 TEU. Das heißt, sie ist immer noch im Ranking der größten Containerschiffe enthalten, gilt aber schion lange nicht mehr als größtes Containerschiff der Welt.

Die Schiffe des Irina-Typs werden im Linienverkehr zwischen Europa und Ostasien eingesetzt. Zum Vergleich, um 24.346 TEU zu transportieren, würden Logistiker 1.390 Flugzeuge vom Typ Boeing 747 oder 286 Güterzüge oder 14.421 Lkws benötigen.

Welche Arten von Containerschiffen gibt es?

Die ersten Containerschiffe entstanden in den 1960er-Jahren, unter anderem von Tobias Maersk entwickelt. Sie entstanden aus umgebauten Tanker und Massengutfrachtern. Mit der Fairland lief 1966 das erste Containerschiff in einem deutschen Hafen (Bremen) ein. Ab 1968 stellten die Reedereien die wichtigsten Liniendienste auf Containerverkehr um - beginnend mit dem Nordatlantik, Ende 1968 kam der Transpazifiklinie zwischen Japan und der US-Westküste hinzu.

Containerschiffe, die für den Transport von Containern über See genutzt werden, lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, basierend auf ihrer Größe, Kapazität und dem spezifischen Einsatzbereich. Die gängigsten Arten von Containerschiffen sind:

  • Feeder-Schiffe: Diese sind die kleinsten Containerschiffe und werden hauptsächlich für den Transport von Containern zwischen kleineren Häfen und den großen Containerhubs verwendet. Sie haben eine Kapazität von bis zu 3.000 TEU (Twenty-foot Equivalent Unit).
  • Panamax-Schiffe: Diese Schiffe sind so konzipiert, dass sie gerade noch durch die Schleusen des Panamakanals passen. Ihre Kapazität liegt zwischen 3.000 und 5.000 TEU.
  • Post-Panamax-Schiffe: Diese sind größer als Panamax-Schiffe und können nicht durch die alten Schleusen des Panamakanals navigieren. Sie haben eine Kapazität von etwa 5.000 bis 10.000 TEU.
  • New Panamax (oder Neopanamax): Diese Schiffe sind für die neuen, erweiterten Schleusen des Panamakanals konzipiert und können bis zu 13.000 TEU transportieren.
  • Ultra Large Container Ships (ULCS): Diese gehören zu den größten Containerschiffen der Welt und können mehr als 14.500 TEU transportieren. Einige der neuesten ULCS können sogar bis zu 24.000 TEU oder mehr befördern.
  • Barge-Carrying Ships: Diese speziellen Schiffe transportieren kleinere Schiffe oder Lastkähne, die Container tragen. Sie werden in Regionen eingesetzt, in denen die Infrastruktur für große Containerschiffe fehlt.
  • ConRo-Schiffe (Container-RoRo): Diese sind eine Kombination aus RoRo- (Roll-on/Roll-off) und Containerschiffen. Sie können sowohl Container als auch rollende Ladung wie Autos und LKWs transportieren.
  • Semi-Container-Schiffe: Diese sind eine Mischform und können neben Containern auch andere Ladungsarten transportiere

Größtes Containerschiff im Video: Die MSC Michel Cappellini in Bremerhaven

Welche Güter transportieren Containerschiffe?

Containerschiffe sind äußerst vielseitig, wenn es um die Arten von Gütern geht, die sie transportieren können. Da Container standardisierte, sichere und effiziente Lager- und Transportmittel bieten, können sie eine breite Palette von Produkten aufnehmen. Hier sind einige der häufigsten Güter, die in Containern transportiert werden:

Konsumgüter: Dazu gehören Elektronik, Kleidung, Spielzeug, Möbel und andere Fertigwaren, die im Einzelhandel verkauft werden.

Lebensmittel und Getränke: Sowohl verpackte als auch tiefgekühlte Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse und Getränke werden in Containern transportiert.

Maschinen und Fahrzeugteile: Große Maschinen, Fahrzeugteile, und andere industrielle Ausrüstungen werden oft in Containern verschickt.

Chemikalien und gefährliche Stoffe: Viele Chemikalien und gefährliche Materialien, die spezielle Handhabung erfordern, werden in speziell konstruierten Containern transportiert.

Pharmazeutische Produkte: Medikamente und andere pharmazeutische Produkte, die temperaturkontrollierte Bedingungen erfordern, werden in Containern transportiert.

Baumaterialien: Dazu gehören Stahl, Aluminium, Fliesen, Holz und andere Baumaterialien.

Rohstoffe: Rohstoffe wie Kaffeebohnen, Tabak, Baumwolle und andere landwirtschaftliche Produkte werden häufig in Containern transportiert.

Papier und Zellstoff: Papierrollen, Zellstoff und andere Papierprodukte sind gängige Ladungen in Containern.

Kühl- und Gefriergüter: Für temperatursensible Produkte wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte und bestimmte pharmazeutische Produkte werden Kühlcontainer (Reefer) verwendet.

Flüssigkeiten und Gase: Spezielle Tankcontainer werden für den Transport von Flüssigkeiten wie Ölen, Treibstoffen und Chemikalien sowie komprimierten oder verflüssigten Gasen verwendet.

Das größte elektrische Containerschiff

Containerschiff Cosco N997
Cosco N997: Größtes vollelektrisches Containerschiff. (Bild: Cosco)

Reedereien fangen an, die Antriebe ihrer Containerfrachter umzustellen. So hat die chinesische Cosco ein elektrisches Containerschiff vom Stapel gelassen. Auf seinen 120 Metern Länge soll die N997 bis zu 700 Container transportieren können - damit ist es laut Cosco das aktuell größte elektrische Frachtschiff. Es besitzt einen Tiefgang von nur 5,5 Metern und dann daher auf Flüssen oder an Küsten seinen Dienst verrichten. Geplant ist der Einsatz auf dem Jangtse-Fluss.

Die technischen Daten können sich sehen lassen: Das Gewicht gibt Cosco mit rund 10.000 Tonnen an, die Akkus sollen eine Kapazität von 50 Megawattstunden haben. Sie sind in 36 Containern untergebracht und können auf diese Weise im Hafen schnell gewechselt werden. Der Elektromotor schafft eine Leistung von 900 Kilowatt. Im Vergleich zu einem fossilen Frachter spart die N997 bis zu 32 Tonnen CO2 - an jedem Tag, an dem sie im Einsatz ist. Cosco lässt bereits ein zweites E-Containerschiff bauen, die N998.

Bereits in 2022 wurde ein vollelektrisches Containerschiff in Betrieb genommen. Die Yara Birkeland ist im Süden Norwegens sogar autonom unterwegs. Die 120 Container, die sie laden kann, sind jedoch keine Konkurrenz zum Cosco-Frachter. Die 20 Batterien an Bord sollen trotzdem bis zu 40.000 Lkw-Fahrten pro Jahr einsparen.

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf
(Bild: mi connect)

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Das sind die größten Containerschiffe der Welt

  1. MSC Michel Cappellini
  2. OOCL Spain
  3. Evergreen Ever Alot
  4. Evergreen Ever Ace
  5. HMM Algeciras
  6. MSC Gülsün
  7. OOCL Hong Kong
  8. COSCO Shipping Universe
  9. CMA CGM Antoine de Saint Exupéry
  10. Madrid Maersk

Ranking nach TEU, Quelle: Hafen Hamburg, eigene Recherchen, Stand: Juni 2024

Sie möchten gerne weiterlesen?