
Graphit ist nicht nur in Stiften zu finden. (Bild: Pixabay/Bluesnap)
Wenigstens 8.000 Menschen kamen in den vergangenen dreißig Jahren durch Graphit ums Leben. Denn als Anatoli Stepanowitsch Djatlow am 29. April 1986 im russischen Kernkraftwerk Tschernobyl einen vollständigen Stromausfall simulierte, verstieß er gegen grundlegende Sicherheitsvorschriften und verursachte so die Explosion des Meilers und den Brand des dort als Moderator eingesetzten Graphits.
Das Mineral reduziert in bestimmten Reaktoren die Bewegungsenergie der bei der Kernspaltung freigesetzten Neutronen und dient so unter anderem dem Strahlenschutz. Weil das Graphit bei der Katastrophe in Tschernobyl trotz seines mit 3.750 Grad Celsius extrem hohen Schmelzpunktes verbrannte, konnte es diese Aufgabe nicht mehr erfüllen. Dreißig Menschen starben deshalb während des GAUs, wenigstens 8.000 seitdem an durch die freigesetzte Radioaktivität verursachtem Schilddrüsenkrebs.
Graphitbrände in Atomkraftwerken hatten auch schon vor der Katastrophe in der Ukraine Menschenleben gefordert. So starben in Folge des Graphitbrands im britischen Sellafield 1957 über 240 Menschen an Lungenkrebs. Obwohl das schwarze, fettige und sehr weiche Element somit als Moderator in der Kerntechnik verbrannt ist, können Unternehmen in vielen anderen Bereichen nach wie vor nicht auf Graphit verzichten. Als natürliches Graphit steht es auf der EU-Liste der kritischen Rohstoffe.
Kritische Rohstoffe: Der große Überblick

Sie wollen alles zum Thema kritische Rohstoffe wissen? In unserem großen Überblick erfahren Sie, welche es gibt, warum sie kritisch sind und welche Industriebranchen sie einsetzen - und bei einem Mangel am stärksten betroffen sind. Plus: Rohstoff-Steckbriefe und ein aktueller Rohstoff-Ticker.
Graphit ist reiner Kohlenstoff
Das Element ist neben Diamant und Fulleren die dritte stabile Form von Kohlenstoff. Es zeichnet sich nicht nur durch seine extreme Hitzebeständigkeit und Widerstandskraft gegen Säuren und Laugen aus, sondern eignet sich auch hervorragend als Schmiermittel und ist elektrisch leitfähig. Zu unterscheiden ist natürliches Graphit und künstliches Graphit. Letzteres lässt sich aus Pech- und Petrolkoksen herstellen.
Synthetisches Graphit, wie es unter anderem Zulieferer wie die Wiesbadener SGL Carbon Group herstellen, verarbeiten Unternehmen in der Elektroindustrie unter anderem zu Kraftstoffzellen, Kohlebürsten für Elektromotoren und Elektroden für Lichtbogenlampen und -öfen für die Stahlproduktion. Dabei gehen pro Tonne erzeugten Stahls im Schnitt 1,1 Kilogramm der eingesetzten Elektrode verloren.
Graphit wichtig bei Stahlproduktion
Aufgrund seiner Hitzebeständigkeit stellt die Stahlindustrie mit Graphit auch Schmelztiegel sowie Gussformen her und kleidet damit Öfen aus - sogenannte Feuerfestmaterialien. Außerdem reichert sie mit dem Rohstoff Stahl an, damit sich diese bei der Herstellung leichter härten lassen. Für diese Anwendungen verwenden Stahlkocher in der Regel natürliches Graphit. Insgesamt verwendet die Stahlindustrie rund 70 Prozent der auf dem Weltmarkt angebotenen Mengen des Halbmetalls.
Im Maschinenbau und der Automobilindustrie finden etwa 20 Prozent des verfügbaren Graphits bei der Produktion von Bremsbelägen, als Trockenschmiermittel oder Werkstoff zur Herstellung von selbstschmierenden Lagern und Dichtungen Verwendung. Wobei Bremsbeläge heute fast ausschließlich aus recyceltem Graphit bestehen.
Der Reinheitsgrad macht den Unterschied
Ausschließlich reinstes natürliches Graphit verarbeiten die Hersteller von Batterien und Lithium-Ionen-Akkumulatoren zu den Anoden ihrer Energiespeicher. Pro Kilowattstunde Leistung, die eine Batterie etwa in einem Elektro-Fahrzeug erbringt, benötigen sie 1,1 Kilogramm des schwarzen Minerals. Damit verbauen die Hersteller bis zu zehnmal soviel Graphit wie Lithium.
Für diesen Einsatz eignet sich jedoch nur etwa ein Achtel der 1,2 Millionen Tonnen natürlichen Graphits, die Minenbetreiber weltweit jedes Jahr aus dem Boden holen. Dies könnte für deutsche Einkäufer in Zukunft zu einem Problem werden. Denn während es für Anwendungen in der Stahl- und Automobilindustrie auch künftig ein ausreichend großes Angebot an dem Rohstoff geben wird, könnte die Versorgung mit reinstem Naturgraphit kritisch werden.
So geht die auf die Batteriebranche spezialisierte französische Unternehmensberatung Avicenne davon aus, dass sich der Bedarf an Graphit in den kommenden zehn Jahren verdoppeln wird. Die Deutsche Rohstoffagentur DERA hat sogar eine jährliche Steigerungsrate von 37 Prozent bis 2030 errechnet. Darüber hinaus besteht bei Graphit ein hohes Länderrisiko, denn China produziert laut DERA etwa 74 Prozent des Naturgraphits und 49 Prozent des synthetischen Graphits.
Da die Volksrepublik chinesischen Herstellern von Lithium-Ionen-Batterien einen Wettbewerbsvorteil verschaffen will, hat sie die Ausfuhr von Graphit zudem mit einer 20-prozentigen Exportsteuer belegt. Zusätzlich fallen 17 Prozent Wertsteuer an. Dies macht reines Graphit für Einkäufer aus anderen Ländern erheblich teurer und schwerer zu bekommen.
Graphitversorgung ist für viele Branchen nur mäßig kritisch
Eigentlich bieten die weltweit vorhandenen Reserven des Rohstoffs in Höhe von 320 Millionen Tonnen (Stand: Januar 2022) keinen Anlass zur Sorge. Bei der aktuellen globalen Jahresförderung wären sie erst in 208 Jahren erschöpft. Die Ressourcen schätzen die Geologen des Geological Survey der Vereinigten Staaten sogar auf über 800 Millionen Tonnen. Diese hätten eine Reichweite von 666 Jahren.
Trotzdem schätzt die Europäische Union natürliches Graphit als kritischen Rohstoff ein. Grund dafür ist eine sehr hohe Länderkonzentration auf China. Seit geraumer Zeit ist China bei der Produktion von Naturgraphit marktbeherrschend.
Entspannt können Beschaffungsprofis degegen in der Stahl- und Automobilindustrie sein. Immerhin lässt sich das Graphit, das sie benötigen, oft auch künstlich herstellen. Selbst in Deutschland fördert die Graphit Kropfmühl GmbH im Bergwerk Kropfmühl im Bayerischen Wald seit 2012 wieder mehrere hundert Tonnen Graphit pro Jahr.
Länder mit den größten Graphitreserven
Anders als beim Abbau des Halbmetalls belegt die Volksrepublik in der Liste der graphitreichsten Staaten nicht den ersten Platz. Über die größten Vorkommen verfügt mit 90 Millionen Tonnen die Türkei. Das sind mehr als ein Drittel der globalen Reserven. In Brasilien und China lagern mit 70 bzw. 73 Millionen Tonnen 22 bzw. 23 Prozent der Reserven.
Auf den Plätzen vier und fünf folgen Madagaskar und Mosambique mit 25 bzw. 26 Millionen Tonnen. Auch Tansania hat mit 18 Millionen Tonnen nennenswerte Reserven.
Einkauf Rohstoff Graphit
Beschreibung | · Als eine stabile Form von Kohlenstoff ist Graphit aus Sicht der Chemie das Element „C“. Dieses hat die Ordnungszahl 6. · Graphit selbst ist ein sehr weiches, schwarzes mineralisches Halbmetall, das sowohl Eigenschaften von Metallen wie von nichtmetallischen Stoffen aufweist · Es ist widerstandsfähig gegen Säuren und Laugen sowie extrem hitzebeständig. Graphit schmilzt erst bei 3750 Grad. · Der Rohstoff lässt sich synthetisch aus Pech- und Petrolkoksen herstellen |
Verwendung | · Feuerfest- und Gussindustrie sowie Hochofenbau (40%) · Zusatzstoff der Stahlherstellung (30%) · Herstellung von Bremsbelägen, Kohlebürsten für Elektromotoren und Bleistiften (10%) · Produktion von Batterien und Akkus (10%)· Trockenschmiermittel (10 Prozent) |
Größte Förderländer von Graphit |
· China (65%) · Indien (14,2%) · Brasilien (3,3%) · Türkei (2,7%) · Nordkorea (2,5%) |
Größte graphitfördernde Unternehmen | chinesische Staatsunternehmen (68%) · Sozialisitische Republik Nordkorea (13%) · Nacional de Grafite (7%) · Vietnam Youngsun Tungsten Industry Co. (2,2%) · Grafite do Brasil (2%) · Timical Ltd. (2%) |
Vorhandene Reserven* | 250 Mio. Tonnen |
Vorhandene Ressourcen** | 800 Mio. Tonnen |
Statistische Reichweite der Reserven | 208 Jahre |
Statistische Reichweite der Ressourcen | 666 Jahre |
Recyclingquote | Da sich Graphit auch synthetisch herstellen lässt, wird es so gut wie nicht recycelt. |
Substituierbarkeit | Graphit lässt sich kaum ersetzen. Dies ist auch nicht nötig, da synthetisches Graphit oft an Stelle von natürlichem Graphit treten kann. In einzelnen Anwendungen lässt sich das Halbmetall durch Koks und Molybdän-Disulfid substituieren. |
Jahresabbau von Graphit 2016 weltweit | 1,2 Mio. Tonnen |
Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, US Geological Survey
*Reserven = aktuell bekannte, mit der vorhandenen Technologie rentabel ausbeutbare Vorkommen
**Ressourcen = aktuell bekannte, aber noch nicht rentabel ausbeutbare Vorkommen
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden