
Flugfracht: Wo wird das meiste umgesetzt? (Bild: Chalabala/Adobestock)
Lagen vor 15 Jahren noch zwei von drei der größten Cargo-Flughäfen in den USA, ist das heute nicht mehr so. Die wichtigsten Drehkreuze befinden sich zwar auch noch in den USA, allerdings hat Asien enorm aufgeholt.
2005 waren mit Paris und Frankfurt sogar noch zwei europäische Flughäfen in den Top 10 vertreten. Unser Ranking der zehn größten Cargo-Flughäfen 2022 weltweit beruht auf den aktuellen Daten des Airports Council International.
Luftfracht vs. Seefracht
Im Gegensatz zur Seefracht konzentriert sich der Luftfrachtverkehr auf kapitalintensive, kurzlebige und verderbliche Güter. Bezogen auf das Gewicht der global transportierten Waren hat der Luftfrachtverkehr trotzdem eine geringe Bedeutung.
Insgesamt wurden per Flugzeug 2022 rund 117 Millionen Tonnen Cargo transportiert, ein Rückgang von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Vergleich zu 2019 war es immerhin noch ein Rückgang um 1,7 Prozent. Die zehn größten Cargo-Airport repräsentieren immerhin 27 Prozent (30,8 Millionen Tonnen) des weltweiten Luft-Cargo-Volumens in 2022 - rund 9,9 Prozent weniger im Jahresvergleich, aber immerhin 4,1 Prozent mehr als noch 2019. Die ACI begründet das mit den zunehmenden geopolitischen Spannungen und Disruptionen in den Lieferketten und dem globalen Handel.
Die Airline, die im Jahr 2021 mit 20,66 Millionen Tonnenkilometern die meiste Luftfracht transportierte war FedEx, gefolgt von Qatar Airways und UPS.
Zum Vergleich: Im Weltseehandel waren es 2021 hingegen 10,985 Milliarden Tonnen, also ein Vielfaches dessen, was per Luft bewegt wird.

Platz 1: Hong Kong
Auf dem ersten Platz der größten Frachtflughäfen landet der Flughafen Hong Kong (HKG). Über das chinesische Drehkreuz wurden im Jahr 2022 rund 4,2 Millionen Tonnen Fracht abgewickelt. Das ist ein Plus von 12,5 Prozent im Vergleich zu 2020. Mit dem Bau des Frachtflughafens Hong Kong International Airport wurde 1990 begonnen – acht Jahre später fand die Eröffnung statt. Bis zum Jahr 2030 soll der Flughafen mithilfe einer künstlichen Insel als dritte Landebahn ausgebaut werden.

Platz 2: Memphis
Der Muhammad-Ali-Flughafen im US-Bundesstaat Tennessee (MEM) ist die unangefochtene Nummer Zwei unter den größten Cargo Airports. 4,04 Millionen Tonnen Frachtgüter wurden 2022 ver- und entladen. Memphis verzeichnete gegenüber 202 einen Rückgang um 9,8 Prozent. Im Corona-Jahr 2020 landete der Cargo-Airport für ein Jahr auf dem ersten Platz.

Platz 3: Anchorage
Der Ted-Stevens-Airport (ANC) im US-Bundesstaat Alaska ist in Anchorage beheimatet. Mit einem Frachtaufkommen von 3,461Millionen Tonnen kann er einen Platz im Ranking der größten Cargo-Airports gut machen. Auch Anchorage verzeichnete 2022 ein Minus von 4,3 Prozent im Frachtaufkommen, gegenüber 2019 war es ein Plus von satten 26,1 Prozent

Platz 4: Shanghai
Shangai Pudong International Airport (PVG) ist einer der beiden internationalen Flughäfen der chinesischen Stadt Shanghai. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Airport auf Platz Vier abgerutscht - von einem guten dritten Rang. Der viertgrößte Cargo-Airport der Welt bewegte 2022 3,117216 Millionen Tonnen Fracht. Das ist im Vergleich zu 2021 ein dickes Minus von 21,7 Prozent.

Platz 5: Louisville
Von Platz 6 im Jahr 2021 steigt der Muhammad Ali International Airport in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky auf Platz 5. 3,067 Millionen Tonnen Fracht wurden ein-, um- und ausgeladen, das waren zwar nur 0,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor, dennoch reicht es nicht, um einen Rang hochzuklettern. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 steht ein Plus von 9,9 Prozent auf dem Deckel.

Platz 6: Incheon
Auf dem sechsten Platz liegt 2022 der Flughafen der koreanischen Stadt Incheon. Im Jahr zuvor verbuchte Incheon noch Platz fünf. Mit einem Minus von 11,5 Prozent im Vergleich zu 2021 setzt der Flughafen aber immer noch 2,945 Millionen Tonnen Fracht jährlich um. Im Vergleich zu 2019 ist es ein Plus von 6,6 Prozent.

Platz 8: Miami
Der Flughafen Miami im US-Bundesstaat Florida (MIA) steigt von Platz 12 auf Platz 8 im Ranking der größten Cargo-Airports 2022. 2,499 Millionen Tonnen Fracht wurden 2022 umgeschlagen - ein Minus von 0,8 Prozent gegenüber 2021, jedoch ein Plus von 19,5 Prozent im Vergleich zu 2019.
Die größten Cargo-Airports in Deutschland
Diese deutschen Flughäfen sind die größten Umschlagplätze für Cargo (Stand: 2022):
- Frankfurt am Main: 2,009 Millionen Tonnen
- Leipzig/Halle: 1,509 Millionen Tonnen
- Köln/Bonn: 971.440 Tonnen
- München: 274.790 Tonnen
- Hahn: 220.840 Tonnen

Platz 7: Taipei
Der größte Flughafen in Taiwan, Taoyuan International Airport (TPE), ist gleichzeitig der größte Cargo-Flughafen des Landes. Weltweit kommt Taiwan mit 2,538 Millionen Tonnen Fracht auf Platz 7. Das ist derselbe Rang wie in 2021. Allerdings fiel das Minus im Frachtaufkommen mit 9,7 Prozent recht deutlich aus. Im Vergleich zu 2019 steht aber ein Plus von 16,3 Prozent zu Buche.

Platz 9: Los Angeles
Mit einem Frachtaufkommen von 2,489 Millionen Tonnen liegt der US-Flughafen in Kalifornien auf dem neunten Rang - mit einem Minus von 7,6 Prozent im Vergleich zu 2021. Nimmt man 2019 als Basisjahr, kommt man auf ein Plus von 19 Prozent.

Platz 10: Tokio
Den zehnten Rang bekleidet der Narita-Flughafen in Tokio mit 2,399 Millionen Tonnen Fracht im Jahr 2022. Das ist ein Minus von 9,3 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021, aber ein Plus verglichen mit 2019 von 14 Prozent.
Was wird per Luftfracht transportiert?
Am Beispiel von Deutschland hat der BDL aufgelistet, welche Warengruppen im Jahr 2018 per Luftfracht den Weg nach Deutschland gefunden haben und welche Exporte per Luftfracht auf die Reise gingen.
Flugzeuge transportierten im Außenhandel Waren im Wert von 274 Milliarden Euro. Davon entfielen 167,4 Milliarden Euro auf den Export und 106,6 Milliarden Euro auf den Import ausländischer Produkte nach Deutschland. Gemessen an der Warenmenge wurde nur ein kleiner Anteil mit dem Flugzeug transportiert, doch der wertmäßige Anteil der per Luftfracht transportierten Ausfuhren an den gesamten Exporten nach Übersee betrug rund 31 Prozent. Beim Import waren es sogar rund 37 Prozent.
Den Löwenanteil beiden Exporten stellen elektronische Waren. Waren im Wert von 64,4 Milliarden Euro wurden exportiert. Maschinenbau- und Metallerzeugnisse machten 34,5 Milliarden Euro aus, Pharma- und Chemieprodukten kamen auf 28 Milliarden Euro. Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau machten einen Anteil von 15,8 Euro Warenwert aus.
Die größten Luftfrachtströme
Die größten Ströme des Luftfrachtverkehrs liegen auf der Nordhalbkugel. Nordamerika ist für rund 24,7 Prozent am Gesamt-Cargo-Luftfrachtaufkommen verantwortlich, Europa steht für 8,3 Prozent. Allein Deutschland macht 1,7 Prozent am Gesamtaufkommen aus. Der Löwenanteil geht aber an Fernost: 44,9 Prozent, oder 882.900 Tonnen Cargo stehen hier zu Buche.
Die meiste Luftfracht wird auf der Langstrecke transportiert (rund 75,5 Prozent). Als Langstrecke gilt alles ab 6.000 Kilometern. Auf der Mittelstrecke, also zwischen 2.500 und 6.000 Kilometern sind rund 14,9 Prozent der Waren unterwegs. Die Kurzstrecke (unter 2.500 Kilometern) ist nur für 9,6 Prozent der Ein- und Ausladungen verantwortlich.
Per Luft werden hochwertige Güter transportiert
Innerhalb Europas ist Deutschland das Land mit dem größten Luftfrachtumschlag (5,273 Millionen Tonnen), vor Frankreich (2,275 Millionen Tonnen) und Belgien (2,084 Millionen Tonnen). 2022ist wieder Frankfurt Europas Flughafen mit dem größten Frachtvolumen (1,924 Millionen Tonnen). Dahinter liegen:
- Paris (1,889 Millionen Tonnen)
- Leipzig (1,509 Millionen Tonnen)
- Amsterdam (1,437 Millionen Tonnen)
- Istanbul (1,425 Millionen Tonnen)
- London (1,35 Millionen Tonnen)
- Lüttich (1,14 Millionen Tonnen)
- Luxemburg (0,969 Millionen Tonnen)
- Köln (0,958 Millionen Tonnen)
- Mailand (0,716 Millionen Tonnen)
Lüttich ist seit 2021 Europas Logistik-Drehkreuz für den chinesischen Online-Versender Alibaba.
Wohin fliegen deutsche Frachtflugzeuge?
Den großen globalen Frachtströmen folgend, dominieren die Strecken in die USA und nach China. 2017 gingen deutsche Produkte im Wert von knapp 35 Milliarden Euro auf die Reise in die USA. Nach China waren es 26 Milliarden Euro.
Im Gegenzug dazu kamen Waren im Wert von 24,7 Milliarden Euro aus den USA zu uns. Aus China waren es knapp 24 Milliarden. Etwas ausgeglichener ist die Bilanz mit Japan: 8,9 Milliarden Euro im Import, 8,5 Milliarden Euro im Export.
Dabei wird der digitale Frachtbrief (eAWB) zu 60 Prozent genutzt. International liegt die eAWB-Rate laut IATA bei knapp über 70 Prozent (Stand September 2020). Während der Corona-Krise ist der Anteil rasant gestiegen. Zum Vergleich: Im Oktober 2019, also vor Beginn der Pandemie nutzen nur rund 66,1 Prozent der Unternehmen den eAWB.
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!
Komplexe Lieferkette in der Luftfracht
In der allgemeinen Luftfracht ist die Lieferkette des Produkts vom Versender bis zum Flugzeug sehr komplex. Denn es gibt mehrere Beteiligte mit unterschiedlichen Vertragsverhältnissen.
So hat der Spediteur in der Regel mit
- Versender
- dem Trucker im Vorlauf und Nachlauf
- Empfänger
zu tun.
Im Gegensatz dazu kommuniziert die Airline mit den Abfertigern am Start- und Zielflughafen. Einen weiteren Daten- und Informationsaustausch gibt es dann wiederum zwischen Spediteur und Airline.
Dabei ist die Logistikkette laut BDL nur gering digitalisiert. Der Wettbewerb der Unternehmen untereinander gibt wenig Anreiz für mehr Transparenz. Gleichzeitig bedeutet die Digitalisierung einen hohen Innovationsaufwand bei ungleich verteiltem Nutzen - ja nach beteiligtem Unternehmen.
Zudem fehlen zwischen vielen Unternehmen Vertragsbeziehungen - etwa zwischen den am Vor- und Nachlauf beteiligten Firmen und dem Abfertiger auf dem Flugplatz. Auch sind Datenstandards und Schnittstellen nicht durchgehend definiert. Der Prozess selbst ist eher fragmentiert, es fehlt so etwas wie eine zentrale Instanz.
Was fällt unter Luftfracht?
Flughäfen befördern nicht nur Passagiere von A nach B. Ein zweites, immer wichtiger werdendes, Standbein ist die Beförderung von Frachten. Dabei gilt als Beförderung sowohl das Einladen als auch das Ausladen. Luftfracht wird unterteilt in Standard Luftfracht und Kurier.
Standard Luftfracht wird auf dem Boden einer Passagiermaschine befördert. Kleinere Sendungen kommen in sogenannte ULD-Container, standardisierte Aluminiumcontainer geformt nach der Krümmung des Flugzeuges. Größere Fracht wird auf einer ULD-Palette befestigt. Transportiert wird sie meist in Großraumflugzeugen als sogenannte Bellyfracht.
Kurierfracht wird von speziellen Kurierunternehmen durchgeführt. Diese haben zum Teil eigene Flugzeuge, die ausschließlich Fracht an Bord haben. Darunter fallen etwa DHL, Fedex, UPS und TNT. Die Anteile der beiden Frachtarten halten sich mit jeweils etwa 50 Prozent die Waage.
Die größten Frachtflughäfen weltweit 2022
Das sind die Flughäfen mit dem größten Cargo-Aufkommen im Jahr 2022 nach metrischen Tonnen.
- Hongkong
- Memphis
- Anchorage
- Shanghai
- Louisville
- Incheon
- Taipeh
- Miami
- Los Angeles
- Tokio
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden