
Platz 1: OOCL Hong Kong
Bruttoraumzahl: 21.413
Länge: 400 MeterBaujahr: 2017
Flagge: Hong Kong, China
Bild: OOCL
Nach TEU ist die OOCL Hong Kong das größte Containerschiff der Welt. Sie gehört zur 21.000-TEU-Kategorie der chinesischen Reederei.

Platz 2: COSCO Shipping Universe
TEU: 21.237
Länge: 400 Meter
Baujahr: 2018
Flagge: Hong Kong
Bild: edb3_16/AdobeStock

Platz 3: CMA CGM Saint-Exupéry
TEU: 20.954
Länge: 400 Meter
Baujahr: 2018
Flagge: Frankreich
Bild: geni, CC BY-SA 4.0

Platz 4: Madrid Maersk
TEU: 20.568
Länge: 399 Meter
Baujahr: 2017
Flagge: Dänemark
Bild: Wikimedia/kees torn, Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic

Platz 5: Ever Golden
TEU: 20.388
Länge: 400 Meter
Baujahr: 2018
Flagge: Panama
Bild: Symbolbild AdobeStock/ Thomaslerchphoto

Platz 6: MOL Truth
TEU: 20.182
Länge: 400 Meter
Baujahr: 2017
Flagge: Panama
Bild: Symbolbild AdobeStock/Jose Luis Stephens

Platz 7: MOL Triumph
TEU: 20.170
Länge: 400 Meter
Baujahr: 2017
Flagge: Marshall Islands
Bild: Wikimedia

Platz 8: COSCO Shipping Taurus
TEU: 20.119
Länge: 399,82 Meter
Baujahr: 2018
Flagge: Hong Kong
Bild: Wikimedia/kees torn (bei dem Foto handelt es sich um die Aries mit einer geringeren Kapazität)
Unser Ranking zeigt die weltweit größten Containerschiffe nach Kapazität. Damit ist die maximale Zahl der Container gemeint, die das jeweilige Schiff laden kann. In diesem Zusammenhang werden nur Container nach dem Standard-20-Fuß-Maß (Twenty Foot Equivalent) gezählt. Sie sind ein international anerkanntes, standardisiertes Maß, um die Containerkapazität von Containerschiffen zu messen. Es gibt auch noch 40-Fuß-Standardcontainer, sie zählen dann als zwei TEU.
Das größte Containerschiff des Jahres 2019 ist die Hong Kong der Reederei OOCL. Das Schiff gehört zur Flotte der 1947 gegründeten Reederei Orient Overseas Container Line (OOCL). Sie gehört zu den weltweit größten Reedereien im Bereich Seefracht und hat ihren Hauptsitz in Hong Kong sowie Büros in 58 Ländern.
Ebenfalls im Ranking der größten Containerschiffe findet sich der chinesische Staatsbetrieb COSCO. Diese Reederei hat - gemessen an ihrer Gesamtkapazität - die weltweit größten Containerschiffe. Bei der Anzahl der Schiffe liegt sie jedoch nur auf Platz vier hinter APM Maersk, MSC und CMA CGM.
Das sind die größten Containerschiffe nach TEU 2019
1. OOCL Hong Kong
2. COSCO Shipping Universe
3. CMA CGM Antoine de Saint Exupéry
4. Madrid Maersk
5. Ever Golden
6. MOL Trutz
7. MOL Triumph
8. COSCO Shipping Taurus
9. MV Barzan
10. MSC Diana
Mehr Informationen zu den einzelnen Containerschiffen, ihre Kapazität, Länge, Baujahr und die Flagge, unter der sie unterwegs sind, erhalten Sie in unserer Bildergalerie.
Waren vor zwei Jahren noch Containerschiffe der 20.000-TEU-Kategorie state-of-the-art, transportieren die größten Containerkähne mittlerweile mehr als 21.000 Container über die See. Sie tragen die Bezeichnung Ultra Large Container Ship (ULCS) oder Ultra Large Container Vessel (ULCV). Ab dem Jahr 2019 wurden die ersten Containerschiffe mit einer Kapazität von mehr als 23.000 TEU ausgeliefert (HMM Algeciras und MSC Gülsün), die in den nächsten Rankings ganz vorne landen dürften.
Größte Containerschiffe: Plätze 1 und 2
Die Plätze eins und zwei in unserem Ranking (Stand Februar 2019) belegen Containerschiffe mit einer Kapazität von mehr als 21.000 Standard-Twenty-Foot-Containern. Diese sind seit 2018 im Einsatz. Dazu zählen die OOCL Hong Kong sowie die COSCO Shipping Universe. Für die kommenden Jahre dürfte diese Kategorie weiter wachsen, sodass künftig die meisten Seefracht-Riesen über dieser Grenze liegen.
Plätze 3 bis 8
Auf den Ranking-Plätzen drei bis acht folgen Containerschiffe der 20.000-TEU-Klasse. Sie reichen knapp an die Grenze von 21.000 TEU heran. Dazu gehören Schiffe der Reedereien COSCO, MOL, Maersk und CMA CGM. Sie dürften in den nächsten Jahren von Containerschiffen der 21.000-TEU-Kategorie im Ranking abgelöst werden.
Plätze 9 und 10
Auf den letzten zwei Plätzen des 2019er-Rankings der größten Containerschiffe landen (noch) zwei Schiffe der 19.000-TEU-Klasse mit der MV Barzan und der MSC Diana.
Kostenlose Registrierung
Bereits registriert?
*) PflichtfeldSie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit