
Die Reederei COSCO baut die größten Containerschiffe der Welt, landet aber nur auf Platz 2. (Bild: edb3_16/Adobestock)
Unser Ranking zeigt die weltweit größten Containerschiffe nach Kapazität. Damit ist die maximale Zahl der Container gemeint, die das jeweilige Schiff laden kann. In diesem Zusammenhang werden nur Container nach dem Standard-20-Fuß-Maß (Twenty Foot Equivalent) gezählt. Sie sind ein international anerkanntes, standardisiertes Maß, um die Containerkapazität von Containerschiffen zu messen. Es gibt auch noch 40-Fuß-Standardcontainer, sie zählen dann als zwei TEU.
Das größte Containerschiff des Jahres 2022 ist die Ever A Lot, ein Schwesterschiff der bekannten Ever Given, die im Suez Kanal stecken blieb. Die Ever A Lot gehört zur Megamax-Klasse (ULCV), die etwa 400 Meter lang und 61 Meter breit sind und wurde von der chinesischen Werft CSSC gebaut. Sie bringt die Kapazität der Schiffe zum ersten Mal über 24.000 TEU. Die A Lot ist dabei bereits das zweite Containerschiff von Evergreen, das in China gefertigt wurde. Die taiwanische Reederei Evergreen Marine hatte ihre Großschiffe bis zur Ever Ace bei der südkoreanischen Werft Samsung Heavy Industries bauen lassen.
Ebenfalls im Ranking der größten Containerschiffe findet sich der chinesische Staatsbetrieb COSCO. Diese Reederei hat - gemessen an ihrer Gesamtkapazität - die weltweit größten Containerschiffe. Bei der Anzahl der Schiffe liegt sie jedoch hinter APM Maersk, MSC und CMA CGM.
Das sind die größten Containerschiffe 2021

Platz 16: MV Barzan
Kapazität: 18.800 TEU
Größe: 400 x 59 Meter
Flagge: Malta
Baujahr: 2015
(Bild: Wikimedia/Frank Schwichtenberg, GNU Fee Documentation License 1.2)

Platz 15: CSCL Globe
Kapazität: 19.100 TEU
Größe: 400 x 59 Meter
Flagge: Hongkong
Baujahr: 2014
(Bild: Keith Skipper/Wikimedia CC BY-SA 2.0)

Platz 14: MSC Maya
Kapazität:19.224 TEU
Größe: 395 x 59 Meter
Flagge: Panama
Baujahr: 2015
(Bild: hummelhummel/Wikimedia CC BY-SA 4.0)

Platz 13: MSC Jade
Kapazität: 19.437 TEU
Größe: 395 x 61,5 Meter
Flagge: Panama
Baujahr: 2015
(Bild: Ali Zett / Wikimedia CC BY-SA 4.0)

Platz 12: COSCO Shipping Taurus
Kapazität: 20.119 TEU
Größe: 400 x 59 Meter
Flagge: Hongkong
Baujahr: 2018
(Bild: Wikimedia/kees torn zeigt die Aries mit einer geringeren Kapazität)

Platz 11: MOL Triumph
Kapazität: 20.170 TEU
Größe: 400 x 59 Meter
Flagge: Marshall Islands
Baujahr: 2017
(Bild: Wikimedia/hummelhummel)

Platz 10: Ever Golden
Kapazität: 20.388 TEU
Größe: 400 x 59 Meter
Flagge: Panama
Baujahr: 2018
(Bild: HHM / Dietmar Hasenpusch)

Platz 9: Madrid Maersk
Kapazität: 20.568 TEU
Größe: 399 x 59 Meter
Flagge: Dänemark
Baujahr: 2017
(Bild: kees torn / Wikimedia Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generi)

Platz 8: CMA CGM Antoine de Saint-Exupéry
Kapazität: 20.954 TEU
Größe: 400 x 59 Meter
Flagge: Frankreich
Baujahr: 2018
(Bild: geni, CC BY-SA 4.0)

Platz 7: COSCO Shipping Universe
Kapazität: 21.237 TEU
Größe: 399 x 59 Meter
Flagge: Hongkong, China
Baujahr: 2018
(Bild: edb3_16 - stock.adobe.com)

Platz 6: OOCL Hongkong
Kapazität: 21.413 TEU
Größe: 400 x 59 Meter
Flagge: Hongkong, China
Baujahr: 2017
(Bild: OOCL)

Platz 5: MSC Gülsün
Kapazität: 23.756 TEU
Größe: 400 x 61,5 Meter
Flagge: Panama
Baujahr: 2019
(Bild: kees torn, Wikiedia)

Platz 4: HMM Algeciras
Kapazität: 23.964 TEU
Größe: 400 x 61 Meter
Flagge: Panama
Baujahr: 2020
(Bild: HHLA / Dietmar Hasenpusch)

Platz 3: Evergreen Ever Ace
Kapazität: 23.992 TEU
Größe: 400 x 61,5 Meter
Flagge: Panama
Baujahr: 2021
(Bild: HHM / Hasenpusch Productions)
Waren vor zwei Jahren noch Containerschiffe der 20.000-TEU-Kategorie state-of-the-art, transportieren die größten Containerkähne mittlerweile über 24.000 Container über See.
Bis zu einer Kapazität von 20.000 TEU wurden die Schiffe als Ultra Large Container Ship (ULCS) oder Ultra Large Container Vessel (ULCV) bezeichnet. Heute heißen sie schlicht 20000-TEU-Typ.
Ab dem Jahr 2019 wurden die ersten Containerschiffe mit einer Kapazität von mehr als 23.000 TEU ausgeliefert (HMM Algeciras und MSC Gülsün). Sie zählen zur Megamax-Klasse.
Aktuell ganz vorn im Ranking der größten Containerschiffe der Welt sind im Jahr 2022 die Ever Alot und die Ever Aria mit ihren mehr als 24.000 TEU. Die Reederei Evergiven setzt sie vor allem im Linienverkehr zwischen China und Nordeuropa ein.
Größtes Containerschiff Ever Alot
Evergreen Ever Alot, Ever Aria, Ever Ace
Die taiwanische Reederei Evergreen liegt mit gleich drei Containerschiffen ganz vorne. Die Ever Alot liegt mit über 24.000 TEU - wie die Ever Aria - an der Spitze, dicht gefolgt von der Ever Ace ist mit einer Kapazität von 23.992 TEU. Länge und Breite sind bei allen drei Mega-Vessels von etwa 400 x 60 m so gut wie identisch. Die in China gefertigten Containerschiffe sind etwas anders designt: Der Bug sieht etwas anders aus als die Samsung-gefertigten Schiffe. Der Kraftstoffverbrauch soll zudem geringer sein.
Wo die Ever Alot und die Ever Aria eingesetzt werden, steht noch nicht fest. Die Ever Ace fährt in erster Linie zwischen Nordeuropa und Asien. Das Containerschiff fährt auf der Route NEU6 der Ocean-Alliance, bei Evergreen läuft die Route unter dem Namen China-Europe-Mediterranean Service (CEM). In der Rotation werden Hamburg, Felixstowe, Rotterdam, Colombo, Tanjung Pelepas, Kaohsiung, Qingdao, Shanghai, Ningbo, Taipei, Yantian, Tanjung Pelepas, Rotterdam, Felixstowe und Hamburg angelaufen.
Bereits auf der Jungfernfahrt hat die Ever Ace auf dem Weg von Asien nach Europa einen Rekord bei der Menge der transportierten 20-Fuß-Standardcontainer (TEU) eingestellt. Nach Informationen des Branchendienstes Alphaliner transportierte das Großschiff eine Containermenge von 21.718 TEU. Zu der Zeit übertraf die Ever Ace die alte Marke der CMA CGM Jacques Saadé um 285 Container.
HMM Algeciras
Die HMM Algeciras, das neue Flaggschiff der südkoreanischen Reederei HMM (vormals Hyundai Merchant Marine), lief auf ihrer Jungfernfahrt Hamburg an. Sie ist das erste von insgesamt zwölf baugleichen Schiffen der sogenannten HMM Megamax-Klasse.
Mit einer Kapazität von 23.964 TEU ist der Mega-Frachter das derzeit größte Containerschiff der Welt. Die Baureihe zeichnet sich durch ein Hybrid-Scrubber-System zur Abgasreinigung aus. Ein verbessertes Rumpfdesign und neue Motoren sollen zudem die Energieeffizienz verbessern und die CO2-Emissionen verringern.
Die HMM Algeciras kommt auf der Route zwischen Asien und Nordeuropa im Dienst des Schifffahrtskonsortiums The Alliance zum Einsatz und läuft dabei auch Hamburg an. Abgefertigt wird das Schiff am HHLA Container Terminal Burchardkai, wo die Hamburger Hafen und Logistik AG über zwei Großschiffsliegeplätze und die größten Containerbrücken im Hamburger Hafen verfügt.
MSC Gülsün
Die MSC Gülsün fährt unter panamaischer Flagge und wurde in der Werft Geoje von Samsung Heavy Industries (SHI) in Südkorea gebaut. Sie trat ihre Reise im Juli 2019 in Tianjin/China an und lief am 19. August in Bremerhaven an.
Die „MSC Gülsün“ kann bis zu 23.756 Standardcontainer transportieren, darunter 2.000 Kühlcontainer, und hat einen Tiefgang von bis zu 17 Metern. Der Hafen von Bremerhaven ist auf einen Tiefgang von maximal 16,5 Metern ausgelegt. Doch wenn die Gülsün nicht voll beladen ist, sieht der Hafenbetreiber Eurogate keine Schwierigkeiten.
Die weiteren Plätze im Ranking der größten Containerschiffe
Auf den Ranking-Plätzen fünf bis zehn folgen Containerschiffe der 20.000-TEU-Klasse und der G-Klasse. Ihre Kapazität schwankt um die Grenze von 20.000 bis 21.000 TEU. Dazu gehören Schiffe der Reedereien COSCO, MOL, Maersk und CMA CGM.
Sie dürften in den nächsten Jahren von Containerschiffen der 21.000-TEU-Kategorie im Ranking abgelöst werden und im Ranking der größten Containerschiffe immer weiter nach unten rutschen.
Plätze 12 bis 16
Auf den hinteren Plätzen landen die Containerschiffe, deren Kapazität unter 20.000 TEU liegt. Dazu gehören zum Beispiel die MSC Jade, die MSC Maya oder die CSCL Globe.
Die UASC Barzan liegt mit 18.800 TEU sogar noch eine Stufe darunter, zählt aber immer noch zur Kategorie der ULCS, der Ultra Large Container Ships. Die Baureihe der UASC A19-Klasse wurde von 2014 bis Anfang 2016 gefertigt, die Barzan war das erste Schiff von insgesamt sechs.
Das sind die größten Containerschiffe nach TEU 2021
- Evergreen Ever Ace
- HMM Algeciras
- MSC Gülsün
- OOCL Hong Kong
- COSCO Shipping Universe
- CMA CGM Antoine de Saint Exupéry
- Madrid Maersk
- Ever Golden
- MOL Triumph
- COSCO Shipping Taurus
- MSC Jade
- MSC Maya
- CSCL Globe
- MV Barzan
- MSC Diana
Mehr Informationen zu den einzelnen Containerschiffen, ihre Kapazität, Länge, Baujahr und die Flagge, unter der sie unterwegs sind, erhalten Sie in unserer Bildergalerie.
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Wellenkupplungen richtig auswählen und einkaufen
Bei der Auswahl von Wellenkupplungen lohnt sich ein Blick auf die Produktdetails und das Leistungsspektrum des Herstellers. Welche Kriterien sind die wichtigsten?Weiterlesen...

Einkaufstrategien: Rahmenverträge und Abrufkontrakte
Wie können Rahmenverträge und Abrufkontrakte für mehr Planungssicherheit im Einkauf sorgen? Was Sie über die Einkaufsstrategien wissen müssen.Weiterlesen...

11 Tipps für Beschaffer in Frankreich
So nah uns unser Nachbarland Frankreich geografisch sein mag, so anders kommunizieren Franzosen im Geschäftsleben. Unser Business-Knigge Frankreich sagt, was Sie beachten müssen.Weiterlesen...

Worauf kommt es beim Kauf eines professionellen Packtisches an?
Der Onlinehandel boomt: Aufträge werden komplexer und immer öfter unter Druck bearbeitet. Effektiver und gesünder arbeitet, wer einen professionellen Packtisch hat.Weiterlesen...

Mögliche Folgen eines Erdgas-Embargos auf die Lieferketten
Eine Umfrage des BME hat die möglichen Folgen eines Lieferstopps für Energielieferungen untersucht. Ergebnis: Neben den drastischen Risiken gibt es auch Chancen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit