Whitepaper Targus: Materialkostenmanagement – der unbeachtete Kostenhebel
Sie können das Formular nicht sehen? Bitte deaktivieren Sie verantwortliche Browser-Plugins (Ad-Blocker, JavaScript-Blocker etc.).

In produzierenden Unternehmen entfallen rund 60 % der Kosten auf Material und Dienstleistungen. Eine Senkung dieser Ausgaben bietet daher den größten Hebel zur Kostenreduktion. Dennoch konzentrieren sich viele Unternehmen eher auf Produktivitäts-, Personal- oder Lean-Initiativen, während Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion oder Anpassung von Spezifikationen oft vernachlässigt werden.

Nachweislich lassen sich jedoch signifikante Einsparungen erzielen, wenn Unternehmen funktionsübergreifend an allen Stellschrauben – Preis, Spezifikation und Verbrauch – arbeiten. Da die Verantwortung für Materialkosten auf mehrere Abteilungen verteilt ist, erfordert dies eine enge Zusammenarbeit und gegebenenfalls Moderation.

Viele Unternehmen sind sich der Vorteile eines strukturierten Materialkostenmanagements (MKM) nicht bewusst, obwohl der Nutzen den Aufwand übersteigt. Erfahrungen aus Projekten zeigen, dass branchenübergreifend Einsparungen von über 10 % eher die Regel als die Ausnahme sind. Auf Basis dieser Erkenntnisse lassen sich zwölf Erfolgsfaktoren definieren, die Unternehmen helfen, Materialkosten nachhaltig zu senken.

Warum sollten Sie das Whitepaper unbedingt lesen?

  • Größter Hebel zur Kostenreduktion: Materialkosten machen den größten Anteil an den Gesamtkosten aus – schon kleine Optimierungen bringen enorme Einsparungen.
  • Praxisbewährte Strategien: Erfolgreiche Unternehmen sparen branchenübergreifend über 10 % – Sie erfahren, welche Maßnahmen wirklich funktionieren.
  • Ganzheitlicher Ansatz für maximale Wirkung: Nicht nur der Preis zählt! Lernen Sie, wie Sie Spezifikationen und Verbrauch gezielt optimieren.
  • Konkret & umsetzbar: Das Whitepaper liefert Erfolgsfaktoren, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen anwenden können.

Anbieter des Whitepapers