
Welche Energieversorger sind die größten der Welt? Können deutsche Unternehmen mithalten? (Bild: Tom Bayer - stock.adobe.com)
Die weltweite Stromerzeugung steigt. Produzierten die Energieversorger im Jahr 1990 noch 11.873 TWh, stieg die Menge bis 2019 auf 27,044 TWh laut Internationaler Energieagentur. Nach einem Knick im Coronajahr 2020 steigt die Energiemenge seit 2021 wieder. 2023 betrug die produzierte Strommenge weltweit rund 29.863 TWh.
Der Schwerpunkt der Energieproduktion liegt seit Jahrzehnten auf der Kohleverstromung, gefolgt von Erdgas und Wasserkraft. Den größten Zuwachs verzeichneten allerdings Windkraft und Solarstrom.
Doch welche Player drehen hier das große Rad? Welche Energieversorger sind dick im Geschäft? Wir haben die größten Stromproduzenten weltweit nach Ihrem Umsatz herausgefunden. Quelle waren die Daten der Global 2000 von Forbes und eigene Recherchen. Aber lesen Sie selbst, in der Bildergalerie finden Sie die größten Energieversorger weltweit.
Reine Ölkonzerne oder Stromnetzbetreiber wurden bei dieser Statistik nicht berücksichtigt, da es um Unternehmen geht, die Strom erzeugen - wenn auch nicht notwendigerweise immer als Hauptumsatzbringer. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Unternehmen börsennotiert.
Welche Unternehmen produzieren weltweit den meisten Strom?
Auch europaweit sind die deutschen Energieversorger spitze - neben ihren Konkurrenten aus Frankreich und Italien sowie Spanien. Mittlerweile sind die Verflechtungen so stark, dass für das Label "deutsch" oder "französisch" nur noch der Hauptsitz ausschlaggebend ist. Die Geschäfte laufen international und die Unternehmen sind durch Beteiligungen zum Teil eng miteinander verwoben. Vor allem an Windparks gibt es viele internationale Beteiligungen.

Die Autorin: Dörte Neitzel
Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.
Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.
Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF
Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!
Die größten Stromversorger der Welt 2023
- Eléctricité de France (EDF)
- Uniper
- Eon
- Eni
- Enel
- Engie
- Kepco
- Iberdrola
- Véolia
- Tepco
Ranking erfolgte nach Umsatz im Jahr 2023. Mehr Informationen zu den einzelnen Unternehmen finden Sie in unserer Bildergalerie.
Quelle: Forbes Global 2000