Aufzeichnung Webinar

eInvoicing im Wandel - Deutschland führt elektonische Rechnung im Zuge des Wachstumschancengesetzes ein

Wachstumschancengesetz sieht die stufenweise Einführung der E-Rechnung in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 vor. In der finalen Ausbaustufe ab 2028 sind keine Papier und PDF-Rechnungen mehr erlaubt. Hier erfahren Sie, was das konkret bedeutet.

Veröffentlicht Geändert
Webinaraufzeichnung eInvoicing im Wandel - Deutschland führt elektonische Rechnung im Zuge des Wachstumschancengesetzes ein
Webinar

Mit Klick auf "Jetzt kostenlos ansehen" erkläre ich mich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.


˅ Aufklappen für Nutzungsbedingungen

Die Nutzung umfasst die Ansprache per Post, Telefon und E-Mail zu Werbezwecken. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an den Partner zur Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke ist hiervon umfasst. Ihnen ist bewusst, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten die vertragliche Gegenleistung darstellen, welche Sie für die unentgeltliche Anmeldung zur Veranstaltung erbringen. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten nach erstmaligem Erhalt einer Werbemaßnahme für die Zukunft widersprechen. Die Kontaktdaten für den Werbewiderruf für Maßnahmen des Partners finden Sie auf der Website der Partner: SupplyOn AG.
Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Das Wachstumschancengesetz und damit die verpflichtende Einführung der E-Rechnung bietet ein enormes Potential für die Automatisierung von Accounts-Payable-Prozess.

Die elektronische Rechnung wird in Deutschland schrittweise eingeführt: Ab 2028 sind für große Unternehmen keine Papier- oder PDF-Rechnungen mehr erlaubt, sondern nur noch maschinenlesbare E-Rechnungen.

In diesem Webinar erfahren Sie alles über die Hintergründe und Herausforderungen der E-Rechnungspflicht, aber auch über die Chancen, die sich daraus für Unternehmen ergeben, Finanzprozesse effizienter zu gestalten und zu optimieren.

SupplyOn unterstützt mit seiner Lösung „eInvoicing Germany“ Unternehmen bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen und ermöglicht es, 100% der deutschen E-Rechnungen über einen zentralen Eingangskanal entgegenzunehmen und zu verarbeiten.

      Hier die wichtigsten Aspekte:

      • Compliant mit der deutschen E-Rechnungspflicht und der EU-Norm EN16931
      • Verarbeitung von X-Rechnung und ZUGFeRD-Rechnungen
      • Systemgestützte legale Prüfungen der Rechnungen
      • Durchgängige Business Validierung und Anreicherung der Eingangsrechnungen

      Außerdem erfahren Sie aus erster Hand, welche Erfahrungen Siemens bei der Einführung der elektronischen Rechnung gemacht hat.

Partner der Veranstaltung