Waffen made in EU

Die größten Rüstungsunternehmen in Europa

Veröffentlicht Geändert
Die H140 wird mit Helionix ausgestattet, dem Avioniksystem von Airbus Helicopters. Es bietet neben dem 4-Achsen-Autopiloten ein innovatives Cockpit-Layout zur Verbesserung des Situationsbewusstseins, zur Verringerung der Arbeitsbelastung des Piloten und zur Erhöhung der Sicherheit während des Einsatzes.
Die H140 wird mit Helionix ausgestattet, dem Avioniksystem von Airbus Helicopters.

Die Rüstungsindustrie in Europa ist gut aufgestellt. Diese Konzern mischen in der Liga der größten Rüstungsunternehmen ganz vorne mit.

Neben den USA und China zählt Europa die meisten Rüstungsunternehmen. Sie spielen sehr weit oben in der Liga der größten Rüstungsunternehmen. Besonders Frankreich und Großbritannien schicken ihre Rüstungskonzerne in die Top 10, aber auch Deutschland sowie Schweden sind mit je einem Dickschiff vertreten.

Waffensysteme wie der Eurofighter, das Kampfflugzeug Gripen oder militärische Drohnen kommen mittlerweile aus Europa. Welche Schwerpunkte die europäischen Waffenhersteller haben und wieviel Umsatz sie damit im Jahr 2023 erreichen konnten, lesen Sie in unserer Bildergalerie. Quelle ist das SIPRI-Institut, das die Zahlen jährlich sammelt und herausgibt.

Die größten Rüstungskonzerne in Europa

Saab Gripen Kampfflugzeug
Platz 10: SaabSaab, ein schwedischer Rüstungskonzern, produziert eine Vielzahl militärischer Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche. Bei den luftgestützten Systemen sind das beispielsweise das Gripen-Kampfflugzeug, Erieye, ein Überwachungssystem zur Frühwarnung und Aufklärung, und Arexis, ein elektronisches Selbstschutzsystem für Kampfflugzeuge, spezialisiert auf die Abwehr von Bedrohungen. Im Bereich landgestützte Systeme fertigt Saab etwa das NLAW (Next Generation Light Anti-Tank Weapon), ein tragbares Panzerabwehrsystem für den Einsatz durch Infanterie, Carl-Gustaf: Ein 84-mm-Waffensystem mit breiter Munitionspalette, MSHORAD, ein mobiles Luftabwehrsystem gegen Bedrohungen aus der Luft und die Ground-Launched Small Diameter Bomb (GLSDB), Präzisionsmunition mit großer Reichweite für den Bodeneinsatz.Munition aus Schweden heißt: RBS15 (Anti-Schiff-Raketen mit Landangriffsfähigkeit), KEPD 350 (Marschflugkörper, entwickelt im Joint Venture Taurus Systems mit MBDA), sowie Gefechtsköpfe für MBDA-Raketen wie die MMP-Rakete mittlerer Reichweite. Saab entwickelt darüber hinaus Systeme zur elektronischen Kampfführung (EK), darunter Lösungen für Signalerfassung, Analyse und Informationsfusion. Diese werden zum Beispiel im Tornado-Kampfflugzeug eingesetzt.2023 kamen die Schweden damit auf einen Umsatz von 4,36 Milliarden US-Dollar, rund 90 Prozent des Gesamtumsatzes gehen auf das Konto von Rüstungsprodukten.
Soldat mit Safran-Ausrüstung
Platz 9: SafranSafran, ein französischer Rüstungskonzern, produziert vor allem opti-elektronische Geräte und Antriebssysteme für den militärischen Einsatz. 4,51 Milliarden US-Dollar kamen damit 2023 zusammen, allerdings macht Safran nur rund 18 Prozent seines Umsatzes mit Rüstungsgütern. Darunter fallen beispielsweise das JIM Compact:, ein tragbares Infrarot-Multifunktionsfernglas mit Wärmebild- und Tag-/Nachtbeobachtungsfunktionen. Es bietet Zielerfassung und Überwachung bei allen Wetterbedingungen und werden von der Bundeswehr und anderen NATO-Staaten genutzt. Auch Trägheitsnavigationssysteme kommen von Safran Electronics & Defense. Das Unternehmen produziert Faserkreisel für präzise Navigationssysteme, die in militärischen Fahrzeugen und Flugzeugen eingesetzt werden.Weiterhin produzieren die Franzosen Antriebssysteme, etwas für Militärflugzeuge und Gasturbinen für Helikopter, aber auch die kryotechnischen Triebwerke für die Ariane-Raketen. Über das Joint Venture Ariane Group ist Safran an der Entwicklung der U-Boot-gestützten Interkontinentalrakete M51 beteiligt.
Naval Group
Platz 8: Naval GroupMi einem 2023er-Umsatz von 4,55 Milliarden US-Dollar im Bereich Rüstung landet die Naval Group aus Frankreich auf dem achten Rang unter Europas größten Rüstungskonzernen. Stolze 99 Prozent machen Rüstungsgeschäfte aus. Spezialisiert ist das Unternehmen auf den Bau und die Wartung von Kriegsschiffen, U-Booten und maritimen Verteidigungssystemen. Darunter sind nukleare und konventionelle U-Boote, Fregatten und Torpedos, aber auch Helikopter- und Flugzeugträger.
MBDA ist vor allem für seine hoch entwickelten Lenkflugkörper, Luftabwehr- und Raketensysteme bekannt - im Bild die Luft-Luft-Rakete Meteor beim Jagdgeschwader 74 in Neuburg. MBDA entstand 2001 aus Matra BAe Dynamics, EADS Aerospatiale Matra Missiles sowie Missile Systems Divsion der italienischen Alenia Marconi Systems. 2006 übernahm MBDA die deutsche LFK-Lenkflugkörpersysteme. Die Umfirmierung der LFK zu MBDA Deutschland GmbH erfolgte 2012.
Platz 7: MBDAMBDA ist vor allem für seine Lenkflugkörper, Luftabwehr- und Raketensysteme bekannt. MBDA entstand 2001 aus Matra BAe Dynamics, EADS Aerospatiale Matra Missiles sowie Missile Systems Divsion der italienischen Alenia Marconi Systems. 2006 übernahm MBDA die deutsche LFK-Lenkflugkörpersysteme. Die Umfirmierung der LFK zu MBDA Deutschland GmbH erfolgte 2012. Der Umsatz betrug 2023 rund 4,76 Milliarden US-Dollar.
Skyranger System Demonstration 2024
Platz 6: RheinmetallMit 5,48 Milliarden US-Dollar Umsatz in 2023 kommt Rheinmetall auf den siebten Rang der größten europäischen Rüstungsunternehmen. Der Konzern entwickelt und produziert die 120-mm-Glattrohrkanone L44 und L55 für den Kampfpanzer Leopard 2, die Panzerhaubitze 2000 (PzH 2000) sowie den KF51 Panther Kampfpanzer. Dieser st eine Neuentwicklung von Rheinmetall, die modernste Technologien wie aktive Schutzsysteme, eine 130-mm-Hauptwaffe und Sensorik integriert.
BERLIN, GERMANY - MAY 21, 2014: Turboprop engine Rolls-Royce AE 2100D3 of a military transport aircraft Lockheed Martin C-130J Super Hercules. US Air Force. Exhibition ILA Berlin Air Show 2014
Platz 5: Rolls-RoyceDas britische Unternehmen hat eine lange Geschichte in der Luft- und Raumfahrt sowie im Energiesektor. Die Hauptgeschäftsbereiche umfassen die zivile Luftfahrt, den Verteidigungssektor (im Bild ein Turboprop-Triebwerk Rolls-Royce AE 2100D3 an einer Lockheed Martin C-130J Super Hercules der US Air Force) sowie Power Systems. Rüstungsumsatz 2023: 6,29 Milliarden Dollar.
In einem Versuch wurde der Mission Master auch bereits mit Raketen von Thales ausgestattet.
Platz 4: ThalesDer französische Thaleskonzern produziert moderne verschlüsselte Funkgeräte für NATO-Einsätze, die Sprache, Daten und Eigenposition übertragen können. Diese Geräte sind Electronic Counter-Countermeasure (ECCM)-fähig und wurden von der Bundeswehr getestet. Auch Raketen und Raketensysteme wie die FZ275 LGR, eine lasergelenkte Rakete (Semi-Active Laser), die hohe Präzision bei der Bekämpfung leichter bis halb-harter Ziele bietet. Thales entwickelt auch umweltfreundliche Gefechtsköpfe und Mechanismen für Raketenwerfer sowie Radarsysteme. 2023 hat das für einen Umsatz von 10,35 Milliarden US-Dollar gesorgt. 52 Prozent des Gesamtumsatzes gehen auf das Konto von Rüstungsgütern.
Mirach 100/5, high performance, reusable Aerial Target System
Platz 3: LeonardoDer italienische Industriekonzern hat sich auf die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit spezialisiert hat. Das Unternehmen entwickelt zum Beispiel C4ISR-Systeme, Avionik und Radarsysteme, stellt Schiffsgeschützen, Waffensystemen für Panzerfahrzeuge und Torpedos her, produziert von Überwachungs- und Sicherheitssysteme, entwickelt und baut Helikoptern wie dem Kampfhubschrauber AW249 oder produziert Transport-, Kampf- und unbemannte Luftfahrzeuge. Umsatz 2023: 12,39 Milliarden Dollar.
Der H140 wird von zwei Safran Arrius 2E Motoren mit 700 PS angetrieben, die von einem digitalen Zweikanal-Triebwerksregelungssystem (FADEC) gesteuert werden.
Platz 2: AirbusAuf dem zweiten Platz landet das europäische Gemeinschaftsunternehmen Airbus (Deutschland/Frankreich) mit 12,89 Milliarden US-Dollar Umsatz in 2023. Airbus fertigt Flugzeuge und Helicopter (im Bild der H140), wie den Eurofighter oder Aufklärungsflugzeuge. Auch unbemannte Drohnen und Militärsatelliten stehen auf der Lieferliste des Gemeinschaftsunternehmens.
BAE Systems
Platz 1: BAE SystemsDie britische Unternehmen BAE erreichte im Jahr 2023 29,81 Milliarden US-Dollar Umsatz und ist damit die unangefochtene Nummer Eins unter den europäischen Rüstungsunternehmen. Die Briten bauen Flugzeuge, Kriegsschiffe, U-Boote und Panzer, 98 Prozent des Umsatzes machen sie mit Rüstung.

Der europäische Verteidigungsindustrie wird von zahlreichen Industriegiganten dominiert. Laut der Military Arms Base von SIPRI zählen BAE Systems, Airbus Defence & Space sowie drei französische Unternehmen zu den umsatzstärksten Rüstungsunternehmen Europas. Die Rüstungsindustrie in Europa soll nicht nur zu einem Wirtschaftsfaktor werden, sondern auch zu einem geopolitischen Machtinstrument.

Im Jahr 2023 erreichte der britische Konzern BAE Systems mit einem Umsatz von mehr als 29 Milliarden US-Dollar im Verteidigungsbereich die Spitzenposition. Damit liegt BAE Systems weit vor der Konkurrenz und belegt auch im weltweiten Vergleich einen Platz in den Top 10. Dahinter folgen Airbus und das italienische Unternehmen Leonardo, das mit seiner Diversifikation in Luftfahrt, Elektronik und Hubschrauberfertigung eine strategisch wichtige Rolle einnimmt.

Größte Rüstungskonzerne in Europa 2023 nach Umsatz (Plätze 11 bis 27)

Portrait Dörte Neitzel Redakteurin Technik+Einkauf

Die Autorin: Dörte Neitzel

Dörte Neitzel ist Wissens- und Infografik-Junkie vom Dienst. Dinge und Zusammenhänge zu erklären ist ihr Ding, daher beschreibt sie sich selbst auch gern als Erklärbärin mit Hang zur Wirtschaft – was einem lange zurückliegenden VWL-Studium geschuldet ist. Nach einigen Stationen im Fachjournalismus lebt sie dieses Faible bevorzugt auf der Webseite der TECHNIK+EINKAUF aus und taucht besonders gern ab in die Themen Rohstoffe und erneuerbare Energien.

Privat ist Südfrankreich für sie zur zweiten Heimat geworden, alternativ ist sie in der heimischen Werkstatt beim Schleifen, Ölen und Malern alter Möbel zu finden oder in südbayerischen Berg-und-See-Gefilden mit Hund im Gepäck unterwegs.

Immer informiert mit den Newsletter von TECHNIK+EINKAUF

Mann drückt auf ein virtuelles E-Mail-Symbol

Hat Ihnen gefallen, was Sie gerade gelesen haben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Zwei Mal pro Woche halten wir Sie auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Trends und Wissen rund um den technischen Einkauf - kostenlos!

Newsletter hier bestellen!

Die größten europäischen Rüstungsunternehmen

  1. BAE Systems
  2. Airbus
  3. Leonardo
  4. Thales
  5. Rolls-Royce
  6. Rheinmetall
  7. DBDA
  8. Naval Group
  9. Safran
  10. Saab

Mehr Informationen zu den einzelnen Rüstungsunternehmen, welche Waffensysteme sie herstellen und wie viel Umsatz sie 2023 gemacht haben, finden Sie in unserer Bildergalerie.

Quelle: Arms Industry Database von SIPRI.