Aufzeichnung Digitaler Thementag

Was ist CBAM und wie betrifft es Ihre Industrie?

Auf unserem Thementag CBAM haben Experten über die Herausforderungen und Auswirkungen des CO2-Grenzausgleichs gesprochen. Hier finden Sie die Aufzeichnung der Vorträge - ganz kostenlos!

Veröffentlicht Geändert
Anlaufbild Digitaler Thementag: CBAM

Das Webinar-Formular konnte nicht geladen werden. Möglicherweise blockiert ein Browser-Plugin (Ad-Blocker, JavaScript-Blocker etc.) den Inhalt.

Webinar

Mit Klick auf "Jetzt kostenlos ansehen" erkläre ich mich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.


˅ Aufklappen für Nutzungsbedingungen

Die Nutzung umfasst die Ansprache per Post, Telefon und E-Mail zu Werbezwecken. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an den Partner zur Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke ist hiervon umfasst. Ihnen ist bewusst, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten die vertragliche Gegenleistung darstellen, welche Sie für die unentgeltliche Anmeldung zur Veranstaltung erbringen. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten nach erstmaligem Erhalt einer Werbemaßnahme für die Zukunft widersprechen. Die Kontaktdaten für den Werbewiderruf für Maßnahmen des Partners finden Sie auf der Website der Partner: CBAM-Estimator GmbH | ClimEase | EcoVadis SAS | Integrity Next GmbH | KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | SupplyOn AG .
Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ist ein klimapolitisches Instrument der Europäischen Union, das zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Vermeidung des sogenannten "Carbon Leakage" konzipiert wurde.

Das Hauptziel des CBAM ist es, sicherzustellen, dass importierte Waren ähnlichen CO₂-Kosten unterliegen, wie innerhalb der EU produzierte Waren. Dies soll den fairen Wettbewerb zwischen EU-Produzenten und Importeuren aus Drittstaaten fördern und das Risiko des Carbon Leakage minimieren, bei dem Unternehmen ihre Produktion in Länder mit weniger strengen Emissionsvorschriften verlagern.

Der CBAM erfasst die direkten und indirekten Treibhausgasemissionen, die bei der Herstellung von Waren bis zu deren Ankunft im EU-Zollgebiet entstehen. Dies umfasst Emissionen aus der Erzeugung von Wärme und Kälte sowie Emissionen aus der Stromproduktion für die Fertigung dieser Waren.

Ab dem 1. Januar 2026 tritt das dauerhafte Zahlungssystem in Kraft. Importeure müssen dann CBAM-Zertifikate erwerben, um die CO₂-Emissionen ihrer importierten Waren abzudecken. Die Anzahl der zu kaufende Zertifikate richtet sich nach den eingebetteten CO₂-Emissionen der Waren. Der Preis der Zertifikate wird auf der Grundlage des wöchentlichen Durchschnittspreises der EU-ETS-Zertifikate berechnet.

Sie interessieren sich für einen bestimmten Vortrag?

Nutzen Sie unsere Kapitel innerhalb der Aufzeichnung:

Kapitel 1:
Vortrag von SupplyOn AG: CBAM - Sicher durch die neuen Klimaschutzauflagen navigieren
00:00

Kapitel 2:
Vortrag von EcoVadis: Was ist CBAM und wie betrifft es Ihre Industrie?
44:27

Kapitel 3:
Vortrag von KPMG AG: Der EU-CO2-Grenzausgleichsmechanismus
01:30

Kapitel 4:
Vortrag von ClimEase: CBAM 2026 - Kennen Sie Ihre Kosten?
02:16

Kapitel 5:
Vortrag von CBAM-Estimator GmbH: Emissionsberechnung und CBAM-Zertifikate
02:51

Kapitel 6:
Vortrag von Integrity Next GmbH: CBAM-Herausforderungen einfach meistern
03:42

Partner der Veranstaltung