News

Die wertvollsten Unternehmen der Welt

Veröffentlicht Geändert
Platz 10: Tencent
Platz 10: TencentDas chinesische Internetunternehmen Tencent landet mit 336 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung auf Platz 10 der wertvollsten Unternehmen weltweit.
Platz 9: Exxon Mobile
Platz 9: Exxon MobileDer Mineralölkonzern Exxon Mobil liegt laut Ranking auf Platz 9 der weltweit wertvollsten Unternehmen mit einem Börsenwert von 342 Milliarden US-Dollar.
Platz 7: Johnson&Johnson
Platz 7: Johnson&Johnson356 Milliarden US-Dollar heißt für Johnson&Johnson Rang 7 der wertvollsten Unternehmen. Der Pharmazie- und Konsumgüterhersteller teilt sich den Platz mit der Alibaba Group.
Platz 7: Alibaba
Platz 7: AlibabaDie IT-Firmengruppe Alibaba liegt mit einer Marktkapitalisierung von 356 Milliarden US-Dollar gleichauf mit Johnson&Johnson.
Platz 6: Berkshire Hathaway
Platz 6: Berkshire HathawayBerkshire Hathaway Inc. ist eine US-amerikanische Holdinggesellschaft, zu deren Konglomerat über 80 Firmen gehören. Vorsitzender ist der US-amerikanische Großinvestor und Multimilliardär Warren Buffett. Das Unternehmen hatte 2016 einen Börsenwert von 418 Milliarden US-Dollar und belegt damit Platz 6.
Platz 5: Facebook
Platz 5: FacebookFacebook hat einen Börsenwert von 438 Milliarden US-Dollar und erreicht damit Platz 5 im Ranking.
Platz 4: Amazon
Platz 4: AmazonMit 463 Milliarden US-Dollar belegt Amazon Platz 4 der wertvollsten Unternehmen der Welt.
Platz 3: Microsoft
Platz 3: Microsoft532 Milliarden US-Dollar beträgt der Börsenwert von Microsoft. Damit schafft der Software- und Hardwarehersteller es auf Rang 3 der Top 10 der wertvollsten Firmen.
Platz 2: Alphabet/Google
Platz 2: Alphabet/GoogleGoogle-Mutter Alphabet belegt mit einem Börsenwert von 636 Milliarden US-Dollar Platz 2.
Platz 1: Apple
Platz 1: AppleMit einem satten Vorsprung von 115 Milliarden US-Dollar ist Apple Spitzenreiter im Ranking. 751 Milliarden US-Dollar Börsenwert machen Apple zum wertvollsten Unternehmen der Welt.

US-Unternehmen stellen die komplette Top 10 sowie 55 der 100 wertvollsten Konzerne (Vorjahr: 54). Europa verliert weiter an Boden und ist nur noch mit 22 Firmen in den Top 100 vertreten.

US-Unternehmen stellen die komplette Top 10 sowie 55 der 100 wertvollsten Konzerne (Vorjahr: 54). Europa verliert weiter an Boden und ist nur noch mit 22 Firmen in den Top 100 vertreten. Im Vorjahr waren es noch 24. Zu diesen Ergebnissen kommt eine PwC-Analyse zur Entwicklung der Marktkapitalisierung der 100 weltweit wertvollsten Unternehmen.

Europäische Unternehmen verlieren weiter an Boden

Im Jahr 2008 zählten noch 41 europäische und nur 35 US-amerikanische Unternehmen zu den 100 wertvollsten Konzernen der Welt.

Deutschland schneidet im aktuellen Ranking ebenfalls schwächer ab als im Vorjahr: Zu den Top 100 gehören nur noch vier deutsche Konzerne (Vorjahr: 5). Mit 121 Milliarden US-Dollar ist der Software-Konzern SAP das wertvollste deutsche Unternehmen auf Rang 56, vor Siemens (Rang 58) und Bayer (Rang 79). BASF schafft den Sprung in die Top 100 auf Platz 87.

Chinesische Unternehmen stehen nach einer Phase der Stagnation wieder gut im Ranking dar und konnten ihren Börsenwert um 14 Prozent steigern. Wie im Vorjahr zählen 11 chinesische Konzerne zu den Top 100. Mit Tencent und Alibaba, dessen Börsengang gerade einmal drei Jahre zurückliegt, haben zwei chinesische Firmen ihr Ranking immens verbessern können: Sie stehen auf den Plätzen 11 und 12 und setzen zum Sprung in die Top 10 an.

Technologiesektor führt vor Finanzbranche und Konsumgüterindustrie

Besonders auffällig ist die starke Entwicklung der Technologieunternehmen. Insgesamt sind 12 Tech-Firmen in den Top 100. Ihre Marktkapitalisierung liegt bei rund 3,6 Billionen US-Dollar und damit knapp vor dem Finanzsektor.